Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3941 Kapital: M. 185 000 in 185 Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Urspr. M. 200 000 mit 50 % Einzahlung, herabgesetzt behufs Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 7703 lt. G.-V. v. 15./4. 1903 um M. 15 000 durch Gratiseinlieferung von 15 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiffe u. Schiffsgeräte 90 561, Material. 323 900, Wein- vorrat 1600, Wertp. 58 225, Kassa 50 544, lauf. Rechn. 127 594. – Passiva: A.-K. 92 500, unerhob. Div. 6265, R.-F. 8000, Abschr. auf Schiffe 90311, Guth. in lauf. Rechn. 350 000, Rohgewinn 105 348. Sa. M. 652 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 130 372, Reparat. 400 486, Unk. 103 129, Löhne 300 703, Schlepplöhne 50 008, Rohgewinn 105 348. – Passiva: Vortrag 1822, Frachten 870 155, Fahrgeld 177 735, Wein 6943, Zs. 3392, Rückl. für Schiffe u. Masch.-Ersatz 30 000. Sa. M. 1 090 049. Dividenden 1913–1922: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 4, 15, 0, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Hahn jr., Komm.-Rat Karl Rud. Sperling, Rich. Rümelin sen., Dr. Ernst Wecker, Jos. Heichemer, Fabrikant Carl Berberich sen., Heilbronn; Stadtrat E. Rösler, Heidelberg; Schiffahrts-Dir. Ernst Kessler, Mannheim. „ Zahlstelle: Heilbronn: Rümelinbank A.-G. Schleppschiffahrt auf dem Neckar in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./7. 1877. Das württemb. Ministerium des Innern ist befugt, einen Ver- treter zu den Verhandlungen der Ges.-Organe abzusenden. Zweck: Beförderung von Gütern insbes. der Betrieb der Schleppschiffahrt auf dem Neckar, sowie der Bau u. die Ausbesser. von Schiffen, Maschinen u. ähnl. Die Ges. kann Zweigniederlass. u. Werkstätten errichten u. sich an anderen Unternehmen unmittelbar oder mittelbar beteiligen. Der Ges. ist die Kohlenhandels-Ges. Schwaben G. m. b. H. in Heil- bronn angegliedert. Kapital: M. 7 200 000 in 6000 Aktien à M. 300 u. 4500 Aktien à M. 1200. Ursprünglich M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 1 800 000 in 1500 Akt. zu M. 1200. Nochmals erhoht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 3 600 000 in 3000 Akt. zu M. 1200. Davon M. 786 000 zum Kurse von 600 % den Aktion. angeboten vom 14.–28./4. 1923 auf 1 Akt. zu M. 1200 oder auf 4 Akt. zu M. 300 eine junge Akt. zu M. 1200, div.ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., à M. 1200. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 3 % Abschreib. auf Kette, 10 % auf Schiffe, Utensil., Masch. etc., 2 % auf Liegenschaft, dann 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktien-Kap., Resteinzahl. 1 350 000, Schleppkette 3 616 891, Schleppschiffe 596 706, Lichternachen 7731, Dampfkranen 25 000, elektr. Kran 57 012, Hafenschuppen 3777, Liegenschaften 57 360, Beteilig. 80 000, Wertp. 907 415, Hinter- leg. 15 120, Kassa 758 953, Postscheckamt 66, Anerkenntnisse der Schiffer 6 312 204, Tau- u. Leinenzeug 96 697, Betriebsstoffe 711 901, Brennstoffe 7 858 500, Guthaben 40 850, Ersatz- teile 163 580, Werkstättengeräte 25 790, Bureaugeräte 13 075, Verlust 2 171 685. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Ern.-F. 941 642, R.-F. 2 450 225, Schiffsversich.-F. 500 000, Unterstütz.-Kasse 200 000, Hinterleg. der Mannschaften 1100, Verbindlichkeiten 17 177 355. Sa. M. 24 870 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 25 259 070, Abschreib. u. Rückl. 657 636. – Kredit: Schlepplöhne 23 984 945, Krangelder, Zins. u. andere Einnahm. 684 897, Verlust 1 246 863. Sa. M. 25 916 706. 8* Kurs Ende 1913–1922: 105, 107*, –, 93, —, 95*, 105, 136, –, 1700 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1913–1922: 7½, 6, 3, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schleicher, Adolf Gfrörer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Lw. Link; Stellv. Komm.-Rat Herm. Lotz; Erhard von Marchtaler, Ludw. Hauck, Karl Frühsorger, Dir. Mück, Dir. Th. Rix, Heilbronn; Bürger- meister Witter, Hassmersheim; Dir. H. Buchloh, Ruhrort; Bergrat Thuir, Kochendorf; Arth. Diepenbruck, Duisburg; Dir. Ad. Leinweber, Mannheim; Präsid. von Rösch, Stuttgart. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank u. deren Filialen, Disconto-Ges.; Heilbronn: Rümelinbank A.-G. Handels- u. Gew.-Bank Heilbronn. Hirschberger Thalbahn Akt.-Ges. in Hirschberg (Schles.). Bureau in Herischdorf (Schles.). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 18./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Bau und Betrieb elektr. Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Hirschberg und dem Hirschberger Thal, sowie Städten und Ortschaften, Er. zeugung elektr. Energie u. gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe