Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3943 222 560. – Kredit: Vortrag 13 478, Betriebs-Uberschuss, abzügl. Verlust aus Bahnbetrieb, 4 350 773. Sa. M. 4 364 251. Dividenden 1913–1922: 6, 5, 4, % 5, % 5 7 7 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Dauster. 0 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Dir. Alfred Astfalck, Assessor Ernst Heymann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Breslau; Stadtrat Dr. Ferd. Weissstein, Hirschberg; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Dir. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Landrat Dr. von Bitter, Justizrat Dr. Bruno Ablass, Erster Bürgermeister Dr. Walter Rickelt, Hirschberg. Zahlstellen: Herischdorf: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Abraham Schlesinger; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, S. L. Landsberger; Frankf. a. M.: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co.; Hirschberg: Deutsche Bank Fil. 3 Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz. v. 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von und zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,18 km, Nebengleise 5,61 km. Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollbock- wagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Kapital: M. 390 000 in 260 St.-Akt. Lit. A u. 130 St.-Akt. Lit. B à M. 1000. G.-V. v. 13./10. 1923: Beschlussfassung über Beschaffung weiterer Geldmittel durch Aufnah einer Anleihe oder Erhöh. des Grundkapitals. Anleihen: I. M. 300 000 zu 4 0% Zs. u. % Amort. aufgenommen 1900 b. der Stadt Hohen- limburg; Tilg. bis 1946; ungetilgt bis 1921 M. 226 061. – II. M. 64 000 bei Rhein. Stahlwerken Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Bahnbau u. Ausrüst.1 367 980, Vorräte laut Aufnahme 8 245 717, Kassa 2 401 789, div. Wertp. 23 380 796, rückst. Frachten 61 907 390, Bankguth. 21.697 945. – Passiva: A.-K. 390 000, Anleihen 779 969, Kredit. 70 903 795, Amortis. 284 965, div. Fonds 46 616 872, Div. 15 600, Vortrag 10 416. Sa. M. 119 001 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. (Ausgabe) 22 820 703, Zs. 9607, Abschr. 28 319 268, Rückstands-K. 65 275, Gewinn 10 416. – Kredit: Betriebs-K. (Einnahme) 51 218 669, Zs. 6601. Sa. M. 51 225 271. Dividenden: 1912–1919 He 4 % an Aktien A u. B. 1920– 1922: 0, 4, 4 %. Vorstand: Emil Volkenborn, Jul. von der Heyde, Alex. Deitenbeck, Dir. Heinr. König, Heinr. Lindenber. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Menzel, Dr. Hans Junius, Adolf Fissmer, Alb. Weber, H. Boecker, Adolf Grünrock, Lehrer Kamm, Wilh. Schallbruch, Beigeordneter Ewald Budde, Hohenlimburg. Ortelsburger Kleinbahnaktiengesellschaft in Insterburg. Gegründet: 25./2. 1920; eingetr. 3./7.1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der bestehenden Feldbahn von Puppen nach Friedrichshof u. der Ausbau derselben als Kleinbahn sowie der Betrieb der Kleinbahnlinie nach Massgabe der von den zuständigen Behörden aufgestellten Genehmigungsurkunde. Kapital: M. 888 000 in 888 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Eisenbahn 724 531, Schuldner 1 091 736, Vor- schuss-K. 385 329, Bürgschafts-K. 10 000, Verlust 226 680. – Passiva: A.-K. 888 000, Verfüg.- F. I 5950, do. II 10 762, Bahnhypoth. (Preuss. Kleinbahnges.) 227 700, Gläubiger 386 364, Bilanz-R.-F. 34 049, Spezial.-R.-F. 13 619, Ern.-F. 861 831, Fa. Lenz & Co. Berlin: Bürgschaftsk. 10 000. Sa. M. 2 438 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 227 130, Betfiebs-K. 185 300, Verfüg.- F. II 30 000, Ern.-F. 965 739, Bilanz-R.-F. 34 049, Spezial-R.-F. 13 619, Handl.-Unk. 37 987. – Kredit: Betriebs-K. 1 267 147, Verlust 226 680. Sa. M. 1 493 827. Dividenden 1920–1922: 39 Vorstand: Provinzialbaurat Karl Schroeder, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Poser u. Gross-Nädlitz, Ortelsburg. Strassenbahn Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 21./5. 1915; eingetr. 30./9. 1915. Gründer: Stadtgemeinde Kaiserslautern, Hecker & Co., G. m. b. H., Wiesbaden; Bankier Emil Jacob Weillec, Frankf. a. M.; Bank- commandite Oppenheimer & Co., Wiesbaden: Marcus Kahn, Frankf. a. M. Die A.-G. über- nahm von der Firma Hecker & Co., G. m. b. H., Wiesbaden die ganze herzustellende Strassen- bahnanlage, also Bau der elektrischen Strassenbahn und alle zur Inbetriebsetzung erforder- lichen Betriebsmaterialien betriebsfertig gegen eine Vergütung von M. 720 000. Die Firma