Verkehrs-, Transport- und TLagerhaus-Gesellschaften. 3947 wasser 18 436. – e 226, Betriebseinnahmen 70 434, Turm- Getrieb) 2590, Reklame 113, Zs. 5517, Verschiedenes 1340, Verlust 418. Sa. M. 80 639. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, % vY, .. Direktion: Ing. Jul. Schmidtmann. Aufsichtsrat: Vors. Arzt J. F. Leussler, Durlach; Beisitzer Stadtrat Braun, Karlsruhe; Dir. Max Eglau, Gutsbesitzer Ed. Merton, Durlach; Oberbürgermeister Dr. Jul. Finter, Stadtrat C. Lacroix, „. Stadtrat Dr. Dietz, Stadtrat W. Menzinger, Blingermeister Dr. Zierau. Schlesische Kleinbahn Spolka Akcyjna in Kattenitz 0. 8. Gegründet: 7./7. 1899 (eingetr. 1./8. 1899) in Berlin. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 7./11. 1902 beschloss, 3 Sitz der Ges. nach Beuthen O.-S. zu verlegen, die G.-V. v. 29./12. 1903 verfügte Verlegung nach Kattowitz. Die G.-V. v. 7./11. 1902 genehmigte ferner ein Übereinkommen mit der Oberschlesischen Kleinbahnen- und Elektricitäts-A.-G., sowie mit der Oberschlesischen Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. (siehe beide Ges. unten), betr. die Übernahme des Betriebes u. der Verwaltung derselben. Auch trat eine Personal- union des Vorstandes u. des A.-R. aller drei Ges. ein. Die vollständige Fusionierung der drei Gesellschaften ist in Aussicht genommen. Die Schlesische Kleinbahn-A.-G. übernahm auf Grund des Pachtvertrags mit den beiden genannten Ges. den Betrieb der denselben gehörigen Linien v. 1./1. 1903 auf unbestimmte Zeit. Alle Einnahmen gehen an die Ges., welche sämtl. Unk. einschl. der Kosten der Geschäftsverwaltung u. der Schuldenzinsen zu tragen hat. Die Ges. hat ferner etwaige Verluste zu tragen: ebenso fallen ihr die erzielten Überschüsse zu. Demgemäss sind in dem Gewinn- und Verlustkt o der beiden Neben-Ges. weder im Debet noch im Kredit Ausgaben bezw. Einnahmen zu beziffern. Die Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. verpflichtet sich überdies, aus dem ihr von dem früheren Betriebspächter gestellten Betriebsgarantie-F. die zur Ergänzung der Betriebsergebnisse auf ihren Linien angeforderten Beträge der Ges. zur Verf. zu stellen. Jedem Teil steht jährl. Kündig. des Vertrags zu. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von elektr. Klein- bahnen, desgleichen der Erwerb von Eisenbahnwerten, sowie die Förderung des Eisenbahn- verkehrs innerhalb der Provinz Schlesien und der benachbarten Gebiete. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. insbesondere befugt: 1. Konzessionen für Bahnen und andere öffentliche Verkehrsanlagen innerhalb des bezeichneten Gebietes nach- zusuchen bezw. zu erwerben, deren Bau und Betrieb selbst durchzuführen oder auch an Andere zu übertragen, bestehende Bahnen und andere öffentliche Verkehrsanlagen anzu- kaufen, zu pachten oder für Rechnung Anderer zu betreiben, sowie alle zu Eigentum oder Nutzung übernommenen Bahnen und andere öffentliche Verkehrsanlagen wieder zu ver- äussern oder zu verpachten. 2. Diejenigen beweglichen u. unbewegl. Sachen und Rechte zu erwerben und auszunutzen. sowie. diejenigen Anlagen und Geschäfte zu errichten und zu betreiben, welche dem Aufsichitsrat zur Erreichung der vorgenannten Geschäftszwecke dienlich erscheinen, wie auch solche Sachen, Rechte und Anlagen wieder zu veräussern. Die Ges. besass seit 11./8. 1899 sämtl. Geschäftsanteile der Oberschles. Dampfstrassen- bahn-Ges. m. b. H. in Gleizwitz (bis 1922 in Kattowitz), nom. M. 4 000 000. Die Schlesische Kleinbahn-A.-G. hat 1922 ihre Geschäftsanteile der Oberschles. Dampfstrassenbahn-G. m. b. H. einigen ihrer Aktion. überlassen, welche gleichzeitig der Oberschles. Dampfstrassenbahn- G. m. b. H. in gleichem Nennbetrage Aktien der Schlesischen Kleinbahn A.-G. abgetreten haben. Die bisher. Forder. der letzteren an die Unterges. haben sich durch diese Vorgänge auch entsprechend verschoben u. sich infolge der Zuführ. zu den Ern.-Rückl. sowie der vertraglichen Abgabe an die QGbergehles. Dampfstrassenbahn- G. m. b. H. in Schulden an diese Ges. verwandelt. Ferner besitzt die Schlesische %. sämtliche M. 4 500 000 Aktien der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektricitätswerke Spolka Akcyjna in Kattowitz 0./S., von denen M. 4 000 000 voll- u. M. 500 000 mit 25 % eingezahlt sind; dieselben wurden mit Ge- nehmigung der G.-V. vom 28. März 1900 von einem Konsortium mit Div.-Ber. für das Jahr 1900 zum Preise von M. 4 971 875 zuzügl. 4 % Stück-Zs. vom 1. Jan. 1900 ab er- worben. Das Konsortium hat dabei die Garantie für eine 5½ % Div. der Aktien, be- rechnet auf das eingezahlte Kapi tal von M. 4 125 000, auf die Zeit bis 1908 einschl. über- nommen, jedoch nicht über einen Höchstbetrag von M. 290 000 insgesamt hinaus. Näheres siehe im Artikel über genannte Ges. Die elektr. Strecken beider Ges. bilden ein zus hängendes Netz. Nach der Genfer Entscheid. über die Teil. Oberschlesiens wird bis auf ein kleines Stück das ganze Bahnnetz der Oberschles. Kleinbahnen- u. Elektrizitätswerke A.-G. u. auch der grössere Teil der elektrischen Strecken der Oberschles. Dampfstrassenbahn G. m. b. H. in polnischem Gebiet liegen. Die Dampfbahn Gleiwitz-Ratibor bleibt dagegen völlig deutsch. Zur Herbeiführung klarer Verhältnisse haben die Ges. mit Wirkung v. 1./1. 1922 unter- einander ihre Anl. dergestalt übereignet, dass der Oberschles. Dampfstrassenbahn-G. m. b. H., welche ihren Sitz nach Gleiwitz verlegt hat, alle in Deutschland liegenden, der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektrizitäts-Werke, A.-G. dagegen alle in Polen liegenden Anl. gehören. Gleichzeitig übereignete die Schlesische Kleinbahn-A.-G. ihren in Deutschland gelegenen Besitz an Umformerstationen nebst Speiseanlagen an die Oberschles. Dampfstrassenbahn-