3948 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. G. m. b. H. Der bisher. Betriebsvertrag mit den beiden Unterges. ist entsprechend um- geändert worden, so dass die einheitliche Betriebsführung nach wie vor gewahrt ist. Auf den elektrisch betriebenen Linien betrug die Personen-Beförder. 1913–1922: 23 271 565, 22 860 554, 21 091 737, 27 148 873, 31 471 410, 34893 154, 39 775 991, 36 043 516, 33 668 477, 29709 283; Einnahmen 1913–1922: 3 188 583, 3 076 133, 2 788 417, 3 433 570, 4 099 448, 6 388 724, 10 497 723, 23 328 785, 34 273 139, 255 781 226. Die Dampfbahnstrecke Gleiwitz–Ratibor vereinnahmte 1912–1922: M. 220 934, 245 065, 254 444, 258 665, 301 805, 402 346, 526 584, 888 459, 2 332 709, 2.726 131, 51 052 546. Personen-Beförder. 1922: 403 777 Personen. Kapital der Schles. Kleinbahn Spelka Akcyjna: M. 10 000 000 in 10 000 abgestempelten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 16 Mill. 1903 Herabsetzung auf M. 10 000 000 durch Zus. eg. der Aktien im Verhältnis von 815. Nach Fertigstellung des Gesamtnetzes beider vorgeaannten Gesellschaften verfügt die Schlesische Kleinbahn-Akt.-Ges. über ein zus. hängendes Netz von elektrisch betriebenen Linien, welches bei der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. 84,5 km und bei der Oberschles. Kleinbahnen- u. Elektricitäts-Werke-Akt.-Ges. 30,44 km, zus. also ca. 114,94 km, beträgt, ausserdem noch 1,927 km der in Normalspur gebauten Strecke Kattowitz-Südpark, die seit 14./6. 1912 zeitweise in Betrieb ist. Hinzu tritt die mit Dampf betriebene, ebenfalls mit dem ersterwähnten Netz in Schienenverbindung stehende Kleinbahn Gleiwitz-Rauden- Plania (Ratibor) mit Abzweigung Nieborowitz-Nieder-Wilcza mit einer Baulänge von 49.5 km u. einer Gesamtgeleislänge von rund 58 km Konz. v. 25./4. 1900 auf 99 Jahre (siehe oben). Anleihen: I. M. 6 000 000 in 4½ 0% Oblig., Serie I von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 4000 Stücke Lit. A zu M. 1000 (Nr. 1–4000) und 4000 Stücke Lit. B zu M. 500 (Nr. 1–4000), lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschl. und durch Blanko-Indossament übertragbar, Zs. 1./7. u. 2./1. Rückzahl. innerh. 50 Jahren. Tilg. ab 1908 durch Verl. am 2. Jan. (zuerst 1908) auf 1./7.: ab 1908 verstärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Die durch Giro legitimierten Inhaber der einzelnen Oblig. können ihre Rechte gegen die Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. selbständig geltend machen. Die Anleihe war urspr. nicht sichergestellt, denn den Oblig. stand ein Pfandrecht an den Vermögensobjekten der Ges. nichf zu; auch hatten die Besitzer der Oblig. keinen Vorzug vor anderen Gläubigern der Ges. Über Sicherstellung siehe bei Anleihe II. Gläubigervertreterin: Darmstädter. u. Nationalbank. Die fälligen Zinsscheine u. Obl. unterliegen der Verj. nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1913–1922: 96.50, 99*, –, 89, –, 95*, –, 78, 75, 66 %. Aufgel. 20./4. 1900 zu 100.50 %. Notiert in Berlin; auch in Breslau. II. M. 6 900 000 in 4½ % Oblig., Serie II von 1902, rückzahlbar zu 103 %, 4900 Stücke Lit. A zu M. 1000 (Nr. 1–4900), 4000 Stücke Lit. B zu M. 500 (Nr. 1–4000), lautend auf den Namen der Nationalbank f. Deutschl. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. innerh. 50 Jahren. Tilg. ab 1908 durch Verl. 2./1. (zuerst 1908) auf 1./7.; ab 1908 verstärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Diese Oblig.-Anleihe ist mit derjenigen von 1900 vollständig gleichberechtigt u. sind beide Anleihen im Betrage von M. 12 900 000 erststellig in das Bahngrundbuch der zur Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. gehörigen Unternehm. Oberschles. Dampfstrassenbahn u. Oberschles. Kleinbahnen u. Elektriz.-Werke eingetragen. Zahlst. wie Div. In Umlauf von Anleihe 1 u. II Ende 1922: M. 11 398 500. Kurs in Berlin wie bei Anleihe I. In Hamburg Ende 1913–1922: 95, –*, –, 89, –, 95*, 94, 76, –, 55 ¾%. In Breslau Ende 1922 Serie I u. II: 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) Vornahme der erforderl Abschreib., Dotation der vom A.-R. beschlossenen Rückstell.; b) 5 % zum R.-F.; c) an Spez.-R.-F.; d) vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte; e) 4 % Div., alsdann 10 % von demjenigen Teile, welcher nach Abzug von b, c u e verbleibt, an A.-R. (ausserdem A.-R. u. Ausschuss zus- eine feste Vergüt. von 3 vom Tausend des im abgelaufenen Geschäftsjahr aufgewendeten Gesamtlohns u. Gehälter); Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. . Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 791 402, Aktien der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektriz.-Werke A.-G. 4 125 000, Betriebsrohstoffe u. Werkzeuge 67 518 271, Vorräte an Oberbau u. Oberleitung 26 345 089, do. an Dienstkleidung u. Ausrüst. 207 134, Pferde u. Kraftwagen 143 811, Bau-Aufwend. 4 400 357. Kassa 970 873, Bankguth. u. Debit. 67 659 038, Wertp. 304 263, Verlust 3 791 175. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschr. 11 398 500, Hyp. 116 600, ausgel. Schuldverschr. 25 750, noch einzulös. Zs.-Scheine 235 868, rückst. Betriebsrechn., Haftpflichtversich. u. verschied. Gläubiger 123 522 204, Forder. der Ober- schlesischen Dampfstrassenbahn- G. m. b. H. 2 801 778, do. der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektr.-Werke A.-G. 27 464 558. Ern.-Rückl. Kattowitz-Südpark 30 544, Tilg.-Rückl. Kattowitz- Südpark 8603, vorgeschrieb. Sonderrückl. 20, Wohlf.-F. 651 991. Sa. M. 176 256 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 294 636 078, Zs.632 452, 3 ͥ % Aufschlag auf ausgel. Schuldverschr. 4020, Vertragl. Abgabe a. d. Oberschles. Dampfstrassenbahn-G. m. b. H. 7 772 207, Ern-F. 8 034 839, Rückl. für Tilg. der Anlagewerte 14 940, Wohlf.-F. 600 000. — Kredit: Vortrag 26 112, Betriebseinnahmen 306 888 466, in Anspruch genommene Rückl. 988 783, Verlust 3 791 175. Sa. M. 311 694 538. Bilanz der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektriz.-Werke Spolka Akcyjna am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aussteh. Akt.-Einzahl. 375 000, Bahnanl. 18 429 783, Grundst. 19 300, Wertp. 99 274, Forder. an Schles. Kleinbahn A.-G. 27 464 558, Debit. 4128. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 4128, Ern.-Rückl. I 5719 059, do. II 28 506 686, vorgeschrieb. Sonder-Rückl. 16 147,