Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3949 Tilg.-Rückl. 354 616, Forder. der Oberschles. Dampfstrassenbahn-G. m. b. H. 7 291 408. Sa. M. 46 392 046. Kurs: Die Aktien wurden früher (bis 1904) 3 Berlin u. Breslau not. Dividenden 1913–1922: 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 5, 6, 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Hans Hoerter, Dipl.- Ing. Abb. Kuntze, Dir. Alb. Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Baurat Phil. Pforr Baurat Eugen Manke, Gen.-Dir. Dr. Fritz Wussow, Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Felix Deutsch, Berlin; Bank-Dir. Chuard, Zürich; Dir. Dr. Rob. Haas, Bad. Rheinfelden. Zahlstellen: Für Div.: Ges. -Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges.; Breslau: Fil. der Darmstädter u. Nationalbank, Fil. der Dresdner Bank, Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank); Hamburg: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Leipzig: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co. Kyffhäuser Kleinbahn-Akt.-Ges. in Kelbra. Gegründet: 6./8. 1913 mit Wirkung ab 1913; eingetr. 5./1. 1914. Gründer: Preuss. Staat, Fürstenitum Schwarzburg-Rudolstadt, Provinzialverband von Sachsen, Kreis Sangerhausen Stadt- u. Landgemeinden u. Private. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Artern über Kelbra nach Berga (Länge 29.25 km). Betriebseröffnung ab 30./5. 1916. Kapital: M. 1 844 000 in 1839 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 10 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. jani 1922: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 737 054, Anschlussgleisbau 25 007, Beteil. 21 000, Darlehn 1, Kaut.-Eff. 6080, Eff. 150 000, Ern.-F. 34 100, Spez.-R.-F. 1550, Material. 275 858, Vorschüsse 59 000, Forder. 575 807, Bankguth. 39 757, Sparkassenguth. 154 601, Kassa 3104. – Passiva: A.-K. 1 844 000, Ern.-F. 286 871, Spez.-R.-F. 1755, R.-F. 7986, unerhob. Div. 350, Schulden 932 930, Reingewinn 9028. Sa. M. 3 082 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8750, Kursverlust 140, Abschr. auf Restanlage 40 000, Rückl. f. Ern.-F. 182 773, do. Spez.-R.-F. 532, do. R.-F. 2150, Abschr. auf Darlehn 124 999, Reingewinn 9028. – Kredit: Vortrag 1787, Kursgewinn 1345, Zs. 4246. Betriebsüberschuss 66 493, Überschuss aus d. Verkauf einer „ 294 500. Sa. M. 368 372. Dividenden: 1913/14–1915/16: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1916/17–1921/22: 0, 1, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landesbaurat Gustav Sell, Landeskleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Ed. Dietze, Merseburg; Landrat Reinbrecht, Frankenhausen; Bürgermeister Stuhrmann, Artern; Karl Troebs, Kelbra; Gemeindevorsteher Friedr. Schröter, Tilleda; Domänenpächter Dr. Bohner, Ichstedt; Obering. Zier, Halle; „ Hoffmann, Erfurt. Baltische Transport-Akt-Ges. vormals Lange u. Roth, Akt.-Ges. in Kiel. „ 28 /9. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Dir. Friedr. Fleck, Hamburg; Dir. Dr. Herm. Meyer, Heinrich Roth, Joh. Lange jr., Kiel; Hauptmann a. D. Ernst v. Kronshagen. Zweck. Betrieb eines Speditionsgeschäfts u. aller sonst. Handelsgeschäfte, insbes. der Fortbetrieb des zu Kiel bestehenden bisher von der Fa. „,Nordische Speditions- u. Lager- haus-Ges. m. b. H. Lange u. Roth“' betriebenen Geschäfts unter Ausschluss der Übernahme der Aktiven u. Passiven. Kapital. M. 750 000 in 60 Aktien zu M. 10 000 u. 150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck-K. 836 184, Debit. 2 481 816, Inv. 270 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 1 977 050, Betriebsumstell. 600 000, Steuer- Rückl. 105 000, Delkr.-K. 50 000, Gewinn 105 951. Sa. M. 3 588 001. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 2 207 267, Abschr. 30 000, Rückst. für noch nicht gezahlte Steuern 105 000, Delkr.-K. 50 000, Reingewinn 105 951 (davon Div. 37 500, R.-F. 15 000. Vortrag 53 451). Sa. M. 2 498 218. – Kredit: Betriebsgewinn aus Rollgeld, Spedition, Möbeltransporten, Lagergeld u. Miete M. 2 498 218. Dividende 1922. 20 % (3 Mon.). Direktion. Heinr. Roth, Johannes Lange jr., Kiel; Stellv.: Hauptmann a. D. Ernst v. Heyne, Kronshagen. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Pupke, Hamburg; Dir. Dr. Herm. Meyer, Rechtsanwalt Dr. Otto Stahmer, Kiel. Hafenrundfahrt Akt-Ges in Kiel. Gegründet: 7./9. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, insbes. Beförderung von Personen und Gütern, ferner Betrieb aller mit der Schiffahrt verwandten Geschäfte sowie Beteil. an anderen zur Hebung des Verkehrs dienenden Unternehmungen. Die Ges. besitzt 8 Dampfer.