―――――― = 0 3950 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. V. 3./10. 1906 um M. 250 000 (auf M. 600 000) in 1250 Aktien à M. 200, begeben zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer 25 000, Brücken 2000, Betriebsgeb. 1000, Wertp. 3500, Schuldner 10 258 000, Bankguth. 377 243, Kassa 11 414, Betriebsstoffe 696 795, – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Sonderrückl. 400 000, Ern.-F. 3 000 000, Rückl. f. die Gewinnscheinbogensteuer 3600, Gläubiger 5 836 448, unerhob. Div. 507 946, Bonus für 1922 750 000, Vergüt. an A.-R. u. Beamte 198 348, Vortrag 18 610. Sa. M. 11 374 952. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 246 339, allg. Betriebskosten 13 182 369, Löhne u. Geh. 4 853 043, Steuern u. Abgaben 214 085, Versich. 14 519, Bekanntmach. 31 825, Bonus für 1921 666 000, Abgang (Heikendorf) 35 000, Abschreib. 346 000, R.-F. 22 000, Sonder- rückl. 400 000, Ern.-F. 3 000 000, Gewinnscheinsteuer 1800, Bonus 750 000, Vergüt. an A.-R. u. Beamte 198 348, Vortrag 18 610. Sa. M. 23 979 941. – Kredit: Betriebseinn. M. 23 979 941. 1 1913–1922: 4, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 0, 0, ? %. Bonus für 1921 M. 666 000, für 1922 M. 75000 .. Direktion: Schiffsbau-Ing. Fr. Stellter. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Christian Ivers, Stellv. Bauunternehmer Johs. Ströh, Ilerm. Krantz. Buchhändler C. F. Haeseler, Lehrer Emil Lorenzen, Dr. Leonhart, Kiel; Konsul H. Grimm, Holtenau. Zahlstelle: Kiel: Wilh. Ahlmann. Neue Dampfer-Compagnie in Kiel. CGegründet: 1887. Zweck: Passagier- u. Schleppschiffahrt auf der Kieler Föhrde, dem Nordostseekanal, der Ost- u. Nordsee. Bergungen und Hilfeleistungen zur See. Die Ges. besitzt 12 Dampfschiffe u. 2 eiserne Prähme. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt., 3000 zu M. 1000 u. 600 zu M. 5000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-Vv. 27./9. 1907 um M. 500 000, angeb. den Aktion. zu 112.50 %. Weitere Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 11./12. 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Gratis-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. v. 24./2.– 15./3. 1921, lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 600 Aktien zu M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im L Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. ev. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 15 000 fester Vergüt.), vom Rest 10 % an die Schiffsangestellten, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiffs-, Bau- u. Erwerbs-K/ 18 937 200, Brücken 1, Grundstücke 25 561, Wartehallen, Schuppen etc. 355, Inv. u. Reserveteile 1 552 507, Bergungs- utensil. 2500, Kohlen u. Material 29 859 024, Kassa u. Bankguth. 15 324 737, Wertp. u. Hyp. 1 224 363. Debit. 12 126 352. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 850 000, Disp.-F. 120 000, Versich.-F. 90 252, Unterstütz.-F. für Angest. 59 691, unerhob. Div. 13 785, Kredit. 62 876 229. Gewinn 9 042 643. Sa. M. 79 052 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Versich-Prämien, Brücken- unterhalt.. Zs. etc. 15 196 570, Abschr. 1 005 263, Reingew. 9 042 643 (davon Versich.-Rückl. 4 000 000, Tant. 985 224, do. an Schiffsangest. 388 090, Div. 1 200 000, Bonus 2 250 000, Vor- trag 219 329). – Kredit: Vortrag 56 517, Nettoeinnahmen aus d. Betrieb d. Schleppdampfer 22 937 959, Überschuss aus d. Entschäd. f. Schleppdampfer Möwe 2 250 000. Sa. M. 25 244 176. Dividenden 1913–1922: 7, 7, 9, 10, 10, 15, 15, 15. 15, 115 % (für 1918 u. 1919 einschl. Bonus aus Grundstücks- u. Dampferverkauf). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Aug. Seibel, Hugo Andreae. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Carl Rüdel, Konsul Aug. Sartori, Kiel; Konsul Georg Howaldt, Lübeck; Justizrat Ad. Stobbe, Dr. h. c. H. Diederichsen, Chr. Andersen. Zahlstellen: Kiel: Kieler Bank. 0 *„* = ― Alltrans Akt.-Ges. für alle Transporte in Köln, Alteburger Str. 153. Gegründet: 19./5. 1919; eingetr. 3./6. 1919. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zuweck: Betrieb von Fracht-, Speditions- u. Lagergeschäften jeglicher Art sowie aller mit See-, Fluss- u. Landtransporten, Spedition u. Lagereigewerbe irgendwie zus. hängenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Berlin, Danzig, Duisburg. Düsseldorf, Elberfeld, Velbert, Hagen, Kalk, Rotterdam, Stettin. 1920 Erwerb der Firma Carl Wiegandt & Co., Hofspediteure, Düsseldorf. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit dem Berliner Spediteur-Verein A.-G. in Berlin, der 1922 den grössten Teil der Aktien im Verh. 6:5 eingetauscht hat. Weitere Verbindungen bestehen mit der A.-G. Danzas & Co. in Basel u. deren Tochterges., die ins- gesamt über 36 Niederlass. in der Schweiz, Italien, Spanien u. Frankreich sowie in Süd- deutschland verfügen, ferner mit der Caro & Jellinek Speditions- u. Lagerhaus A.-G. in Wien mit 25 Niederlass. in Oesterreich u. den österr.-ungar. Nachfolgestaaten, Südslavien usw. Eine Kap.-Beteilig. ist in beiden Fällen von keiner Seite erfolgt. Ferner beteiligte sich die Alltrans durch Kap. bei dem Internationalen Spediteurverein G. m. b. H. in Berlin u. Hamburg sowie dem Aachener Transport-Kontor vorm. C. Groten G. m. b. H. in Aachen.