Verkehrs. Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3951 Die Ges. hat 1922 die Agentur der Nederlandsche Rijnvaartvereeniging für die Plätze Köln u. Düsseldorf übernommen (grösste holländ. Rhein-Reederei, Schiffsraum von über 400 000 t). Gleichzeitig hat die Ges. in Köln u. Düsseldorf die Vertretung der Firma Schulte & Bruns, Kanalreederei in Emden übernommen. 1922 Beteil. an der Lemmel & Schramm G. M B. H., Frankf. M RKapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Aktien u. 500 Nam.-Vorz. -Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1919 um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1920 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Aktien u. 500 Nam.-Vorz.- Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeb. zu 105 %. Die Vorz.-Aktien haben Öfaches Stimmrecht, später auf 10faches erhöht u. sind den Vorbesitzern der Ges. überlassen Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 5 000 000) in 1500 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. vom Barmer Bankverein Fil. Köln zu 108 %, angeb. den bish. Aktionären 2: 1 vom 11.–16./4. 1921 zu 118 %. Anleihe: M. 2 000 000 in 6 % Oblig. von 1921, rückzahlbar ab 1926 durch Auslos. oder Rückkauf zu 105 %, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St. Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 1, Pferde 3, Wagen u. Ge- schirre 3, Möbelwagen 2, Autopark 1, Geräte u. Mobil. 3, Aufzüge u, Masch. 1, Gleis- u. Rangierahl. 1, Schmiede u. Stellmacherei 1, Futter- u. Betriebs- Material. 7750 320, Beteil. 475 000, Eff. 35 000, Kassa 5 547 124, Wechsel u. Schecks 4 178 053, Postscheck 3 324 974, Debit. 137 949 153, (Bürgschafts- Schuidner 15 174 468). – Passiva: A.-K. 4 500 000, Vorz.-Aktien 500 000, R.-F. 120 000, Hyp. 4 325 000, Schuldverschr. 2 000 000, Steuer-Rückl. 5 000 000, Delkr.- Rückl. 1 000 000, nicht eingel. Div. 8361, do. Schuldverschr,-Zs. 23 064, Kredit. 132 926, (Bürgschafts-Gläubiger 15 174 468), Reingewinn 9 870 290. Sa. M. 159 559 641. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Mieten 99 191 992, Abschr. 15 087 245, Reingewinn 9 870 290 (davon R.-F. 380 000, Gew.-Ant. 3 090 000, Div. 5 000 000), A.-R.-Tant. 648 240, Vortrag 752 050). – Kredit: Vefiras 14 38. Rohgewinn 124 104 794. Sa. M. 124 149 528. Dividenden: St. 1919: 7 % für 7 Monate; 1920– 1922: 10, 6, 100 %; Vorz.-Aktien 1920–1922: 10, 6, 100 % Direktion: Abbert Leo Hölterhoff, walter Hoven, Joh. Kopp, Köln: Paul Kütbach, Bruno Jacobsohn, Dr. Ewald Engels, Berlin; Jul. Weise, Benno Esser, Düsseldorf; Wilh. Axer, Kalk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. IIB Bendix, Rechtsaft Dr. Josef Geub, Fabrikbes. Dr. H. von Langen, Fabrikant Arthur H. Köln; Bankier Moritz Bonte, Robert Bonte, Alfred Daus, Rob. Gutman, Richard Pohl, Karl Schlesinger, Rechtsanw. Dr. Herbert Schachian, Rechtsanwalt u. Notar J ustizrat Jul. Ab Berlin. Köln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Deutsch- Niederländis che Transport- Akt. Kö Bottmühle 11. Geskh ündet. 20./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Industrieller Alfred Vorster, Fritz Vorster, Kgl. Vizekonsul der Niederlande u. Industrieiler Karl Scheibler, Reehtsanw. Dr. jur. Josef Haubrich, Köln-Marienburg, Albert Verbeet, Köln-Braunsfeld. Zweck. Transport von Waren, insbes. zwischen Deutschland u. den Niederlanden, Lager. von Waren. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimn nrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Albert Verbeet. Aufsichtsrat. Industrieller Alfred Vorster, Fritz Vorster, Kgl. Ke der Niederlande u. Industrieller Karl Scheibler u. Rechtsanw. Dr. jur. Josef Haubrich, Köln-Marienburg. Kölner Reederei A.-G. in Köln. *„ 1887. Firma lautete bis 6./3. 1907 Mülheimer Dampfschiffahrts-Akt.- I dann bis 18./11. 1919 Köln-Mülheimer Dampfschiffahrts-Act.-Ges. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Passagieren u. Gütern, sowie Schleppschiffahrt u. Auspumpen von versunkenen Schiffen. Lokalfahrten zwischen Köln- -Mülheim, Köln-Bonn. Köln-Hitdorf und zwischen Düsseldorf, Kaiserswerth-Uerdingen. Die Ges. kann sich auch an anderen Schiffahrtsunternehmungen, Fluss- wie Seeschiffahrtsunternehmungen, beteiligen. Kapitah M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 384 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. Iis9s um M. 616 000 (auf M. 1000 000) in 616 Aktien. Davon dienten für das Kölner Unter- nehmen M. 215 000, für das Unternehmen der Firma Cretschmar in Düsseldorf M. 150 000 u. für das Unternehmen in Kaiserswerth M. 180 000. Die G.-V. v. 9./3. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 250 000 auf M. 750 a. Einzieh. von Aktien; auf je 4 Aktien wurde 1 Aktie zu 75 % angekauft. Die a o. G. V. v. 11. 5. 19 20 beschloss das A.-K. um MI. 1 250 000