3952 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. auf M. 2 000 000) zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden M. 250 000 den alten Aktion. 3:1 angeb. Die übrigen M. 1 000 000 werden von der Gruppe Halm, Stirn & Co., Deich- mann & Co. u. Edmund Halm zum Ausgabekurse von 110 % übernommen. Eine Gruppe unter Führung der Firma Deichmann & Co. hat der Ges. angeboten, ihr ein gewisses Schleppkahnmaterial dauernd zu überlassen, und der Ges. die Geschäftsführung für den Reedereibetrieb Köln- London gegen eine angemessene Entschädigung für längere Zeit zu übertragen. Der Gruppe wird ein Gegenwert in der Weise geboten, dass ihr eine grössere Beteilig. am A.-K. ermöglicht wird. Lt. G.-V. v. 19./7. 1922 erh. um M. 2 Mill. (auf M. 4 Mill.) in St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, davon M. 1 Mill. den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 100 % angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fahrzeuge- u. Landebrücken 6 549 050, Werk- statt 15 361, Immobil. 1 046 001, Mobil. 141 218, Wertp. 5425, Schiffsmaterial., Proviant- u. Kohlen 229 951. Debit. 6 029 865. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schiffshypoth. (fl. 60 000) 163 372, Immobil.-Hypoth. 666 500, R.-F. 91 000, Rückstell., Kursverl. auf Schiffshypoth. 360 000, unerh. Div. 1060, Rückst. f. Talonsteuer 12 500, Schiffswiederaufbau 191 800, Kredit. 10 372 187, Gewinn 158 453 (dsvon R.-F. 9000, A.-R. 8895, 6 % Div. 120 000, Vortrag auf 1922 20 558). Sa. M. 14 016 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 2 665 043. Abschr. auf Mobil. 35 305, Rückstell für Kursverluste auf Schiffshypoth. 210 000, Rückst. f. Talonsteuer 4000 Gewinn 158 453. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1920 10 152, Betriebseinnahmen 3 062 649. Sa. M. 3 072 801. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fahrzeuge u. Landebrücken 6 433 050. Werkstatt 15 361, Immobil. 2 495 401, Mobil. 176 218, Wertp. 755 425, Schiffsmaterial., Proviant u. Kohlen 6 126 605, Debit. 304 852 141. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schiffs-Hyp. (fl. 30 000) 81 686, Immobil.-Hyp. 590 000, R.-F. 100 000, unerh. Div. 1400, Rückst. f. Talonsteuer 18 500, Schiffswiederaufbau 25 902 300, Kredit. 286 385 029, Gewinn 3 775 286 (davon R. F. 188 764, A.-R. 516 894, Div. 3 000 000, Vortrag auf 1923 69 628). Sa. M. 320 854 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 708 564. Zs. 2 607 526, Hausverwalt. 154 398, Rückst. f. Talonsteuer 6000, Gewinn 3 7775 286. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1921 20 558, Generalbetriebskonto 23 231 217. Sa. M. 23 251 775. Dividenden 1913–1922: 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 100 % Vorstand: Friedr. Heinrich Halm, Ernst Halm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Edmund Halm, Köln; Bankier Dr. Peill, Bankier Richard Edel, Bank-Dir. Hermann Wolff, Köln. Zahlstellen: Köln a. Rh.: Edmund Halm & Co., Deichmann & Co. Kölner Seeschiffahrts-Akt.-Ges. in Köln, Bayenstr. 65. Gegründet: 30./10. 1920; eingetr. 5./1 1. 1920. Gründer: Deichmann & Cie., Kaufm. Ernst Halm, Prokurist Ernst Haarhaus, Kaufm. Carl Schimper, Heinr. Pering, Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seeschiffen, sowie alle Geschäfte die mit dem Haupt- zweck in Verbindung stehen oder ihm förderlich sein können. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh um M. 1 700 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiff-kto 20 502 225. Efr. 100 000, Debit. 124 695 648. – Passiwa: A.-K. 6 000 000, Schiffshyp. 14 310 277, R.-F. 72 764, Talonsteuerrückstell. 16 000, unerhob. Div. 120 000, Kredit. 117 765 182, Gewinn 7 013 649 Sa. M. 145 297 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 29 216 340, Zs. 7886, Rückstell. für Talonst. 12 000, Gewinn 7 013 649 (davon R.-F. 350 682, Tant. an A.-R. 641 050, Div. 6 000 000, Vortrag 21 916.) – Kredit: Vortrag 12 460, Seedampferbetrieb 36 237 415. Sa. M. 36 249 876. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Friedr. Anton. Carl Möller, Heinr. Halm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Edmund Halm, Gen.-Dir. Franz Ott, Bankier Dr. Arthur Peill, Köln; Gen.-Dir. van de Roemer, Haag. Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh., Thurnmarkt 26. Gegründet: 11./6. 1826. Zweck: Personen- u. Güterbeförder. auf dem Rhein u. seinen Nebenflüssen mittels Dampfschiffen. Die Ges. besitzt 15 Dampfer; ein neuer Dampfer wurde 1910 in Dienst gestellt, dessen Baukosten M. 351 334 betrugen. 1911 Verkauf des Dampfers Kaiser, wofür 1912 der neuerbaute Dampfer Blücher zur Ablieferung kam (Baukosten ca. M. 450 000). 1913 wurde ein Dampfer auf Abbruch verkauft, dafür der Dampfer Goethe von 210 t Tragfähigkeit (Anschaffungswert M. 305 000) in Betrieb genommen. 1916 Einstellung des neuen Dampfers