Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3953 Hindenburg. Die Ges. hat 1922 eine Art von Interessengemeinschaft mit der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. abgeschlossen. Kapital: M. 6 000 000 in 3084 Nam.-Akt. à Tlr. 200 = M. 600 a. 3458 Inh.-Akt. à M. 1200; urspr. M. 1 850 400. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 4 149 600 in 3458 Inh.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 925 200 übern. von einem Konsort. (Sal. COppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., A. Schaaffhausenscher Bankverein) zu 100 %, den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 10./3.–28./3. 1922 angeb. zu 200 % plus Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht; Jede Aktie über M. 600 = 1 St., über M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erreicht aus 1907), event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum yon M. 60 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfschiffe 2 600 000, Immobil. 900 000, Mobil., Inv. der Werkstätte u. der Stationsanlagen 360 000, Kohlenkähne u. Schiffsgeräte 22 500, Lager 39 708 236, Debit. 25 097 334, Wertp. 127 622, Kassa 995 058. –Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 185 040, do. II 170 000, Ern.-F. 5 350 000, Kredit. 54 793 410, Reingewinn 2 712 300. Sa. M. 69 210 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalkosten 47 102 530, Fahrkosten 27 473 576, Unterhalt. der Schiffe des Immobil. u. Mobil. 6 208 791, allg. Kosten 6 258 715, Abschr. 91 615, 2. Ern.-F. 5 244 928, Reingew. 2 712 300 (davon R.-F. I 414 960, Tant. etc. 418 851, Div. 900 000). – Kredit: Vortrag 118 830, Betriebseinnahmen 94 973 627. Sa. M. 95 092 458. Kurs Ende 1913–1922: 185, 185*, –, 140, –, 140*, 170, 235, 600, – %. Notiert in Köln. Dividenden 1913–1922: 9, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Schaufuss, Oscar Schmidt. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Gen-Dir. Dr. h. c. Franz Ott: Stellv. Wilh. Th. von Deichmann, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Rob. Franz Heuser, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Kaufm. Edm. Halm, Otto Henkell, Wiesbaden; Dr.-Ing. Emil Schrödter, Dr. Arthur Peill, Köln; Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Rheinische Luftreederei Akt.-Ges. in Liquid. in Köln. Gegründet: 30./8. bezw. 8./9. 1919; eingetr 16 /1. 1920. Gründung siehe Jahrg. 1920/21 dieses Handb. Die G.-V. v. 25./5. 1921 beschloss die Aufl. der Ges. Die Ges. wurde durch ihren früheren Vorst. durch Untreue u. Betrug gesclhädigt. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Oktober 1920: Aktiva: Bankkto 135, Debit. 1000, Mobilienkto 2000, Materialkto 200, Verlust 61 900. – Passiva: Kredit. 235, A.-K. 65 000. Sa. M 65 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2279, Handl.-Unk. 44 505, Betriebs-Kto 16 651. – Kredit: Betriebsstoffkonto 1525, Verlustsaldo 61 900. Sa. M. 63 425. Dividende 1919/20: 0 %. Liquidator: Js. Kramp jr., Friedrichstr. 53. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Court II, Köln. Rhein- und See-Schiffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 13./9. 1869 in Mannheim, seit Dez. 1887 Sitz in Cöln, seit 1905 Filiale in Mainz. Firma früher Badische Schrauben-Dampfschiffahrt-Ges. in Mannheim. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen, den holländischen u. belgischen Gewässern sowie auf anderen Flüssen u. auf dem Meere, ferner die Über- nabme aller damit direkt u indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte sowie die Beteilig. an solchen. 8 regelmässige Linien. Besitz Anfang 1918: 12 Güterboote, 4 Schrauben- schleppboote, 1 Radschleppboot, 43 Schleppkähne, 2 Kranenschiffe; in Mannheim, Cöln, Mainz u. Strassburg Lagerhäuser. Die Ges. ist seit 1905 an der Rhein- u. See- Speditions-Gesellschaft m. b. H. in Cöln, Hamburg etc. (Stamm-Kap. M. 300 000) mit M. 273 000 beteiligt. Mit der Stadt Köln hat die Gesellschaft 1908 einen Vertrag abgeschloss., auf Grund dessen städtischerseits eine Lagerhausgruppe am Agrippina- Ufer zu Köln errichtet wurde, welche die Stadt der Ges. auf eine lange Reihe von Jahren pachtweise überliess; seit April 1911 bezogen. Ferner hat die Ges. das den erwähnten Neubauten benachbarte, der Waren-Creditanstalt A.-G. in Köln gehörige Getreide-Lagerhaus sowie den gesamten Geschäftsbetrieb der genannten Ges. auf längere Dauer mit Ankaufs- recht pachtweise übernommen. Ende 1909 wurden zwecks dauernder Beteil. bei der Mann- heimer Lagerhaus-Ges. u. zwecks Herbeiführung einer Betriebsgemeinschaft mit dieser ca. M. 1 800 600 Aktien der Mannheimer Ges. (A.-K. M. 2 400 000) zu 117 % erworben. In Strassburg i. E. wurde seitens der Stadt ein grosses Lagerhaus nebst Getreidesilos u. Werft- anlage errichtet. Die Kosten des Baues (M. 1 300 000) wurden von der Stadt bestritten u. werden seitens der Ges. auf Grund eines auf 24 Jahre lautenden Mietsvertrags verzinst u. amortisiert. Von grundlegender Wichtigkeit für das Unternehmen ist der im April 1911 mit der Staatlichen Bergwerksdirektion Recklinghausen abgeschlossene Transportvertrag, welcher der Ges. den auf dem Wasserweg zu versendenden Teil der von den fskalischen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 248