Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3959 Wöterskeim-Schippenbeil (5 Kkm), Hardenberg-Neuenburger Kleinbahn (6 km), Memeler Klein- bahnen (61 km), von Tharau nach Creuzburg (14 km), die Oletzkoer Kleinbahnen (43 km), die Lycker Kleinbahnen (40 km), die Ortelsburger Kleinbahnen (15 km), von welchen Bahnen die Ges. teilweise auch Aktien, Prior.-Aktien bezw. Oblig. besitzt, ult. 1921 mit M. 1 854 000 zu Buch stehend. Am 1./7. 1909 hat der Wirsitz den Betrieb auf den Wirsitzer „„. den die Gesellschaft bisher geführt hatte, übernommen. Der mit der Ges. seinerzeit geschlossene Bau- u. Betriebsvertrag wurde auf Grund getroffener Vereinbarung vorzeitig gelöst. Von dem Recht der Kündig. der von der Ges. ausgegebenen 3½ % Schuldverschreib. (s. unten) hat der Kreis bisher nicht Gebrauch gemacht. Die Schuldverschreib. werden von der Ges. für Rechnung des Kreises verzinst und planmässig getilgt. Die der Ges. vertraglich aus Entschädig. für Erweiterungsbauten, Übergabe von Materialien und Verkauf von Lokomotiven usw. gegen den Kreis zustehende Forderung hat der Kreis Wirsitz im J. 1910 ge:ahlt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1906 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 500 000 durch Zus. legung der Aktien 8:5 behufs Abschreib. von M. 1 500 000 auf Effekten-Kto. Sämtl. M. 2 500 000 be- finden sich im Besitz der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Anleihen: Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben. I. M. 1 000 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1895. Kurs Ende 1913–1922: 85, – –, 78, —, 78, –—, –, – %. Notiert Berlin. Zum 1./7. 1923 gekfndigt. IT. M. 74 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1897. Zum 1./7. 1923 gekündigt. III. M. 300 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1901. Zum 1./7. 1923 gekündigt. IV. M. 192 000 in 3½ % Oblig. von 1904. Zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: E lendelj Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kreis Wirsitz Garantie 1 632 000, Stadtbahn Briesen 198 000, Grundst.-K. Königsberg abz. Hyp. 50 872, Eff. 3 619 790, Material. 11 857 645, Mobil. 1, Kassa 1 339 867, Kaut.-Eff. u. Wechsel 5 743 108, Kaut. 1 819 750, Bauvorlagen 5 617 063, Schuldner 290 459 227. – Passiva: A.-K. 2 500 000, 3½ % Oblig. 1 799 000, R.-F. 173 609, nicht eingel. Oblig. u. Zinsscheine 51 810, Amort. d. Baukap. Stadtbahn Briesen 39 107, Kaut. 6 055 236, Avale 1 819 750, Gläubiger 309 873 509, Gewinn 25 303. Sa. M. 322 337 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 518 683, Unk. 15 559 583, Vortrag 25 303. – Kredit: Vortrag 22 392, Div. u. Hyp. 81 385, Material.-Verkäufe 6 281 358, Eisenbahn-Bau u. Betrieb 9 718 433., Sa. M. 16 103 569. Dividenden 1913–1922: 9, 9, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Lucht, Köünigsberg; Paul Lenz. Berlin. Aufsichtsrat: (9–20) Vors. Dir. Carl Stoephasius, Stellv. Dir. Reinhold Melchior, Dr. Gustav Sintenis, Dr. Alfons Jaffé, Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Berlin: Stadtrat Martin Fried- länder, Stuttgart; Komm.-Rat Ernst Michalowksi, Bankdir. Ludwig Kaufmann. Königsberg i. Pr- Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hildes- heim: Hildesheimer Bank; Bromberg: Ostbank für Handel u. Gewerbe, M. Stadthagen. * Ostpreussische Kühltransport- und Handels-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Dir. Fritz Pelikan, Kammer- Dir. a. D. Otto Gelderblom, Franz Stachowitz, Dir. Alfred Charisius, Fleischobermeister Georg Winter, Königsberg i. Pr. Zweck. Transport, Handel u. Verwert. sämtl. landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfs- artikel sowie Herstellung von u. Handel mit Waren jeglicher Art, Erwerb anderer Unter- nehmungen u. Beteilig. an solchen. Kapital. M. 1 Milliarde. Urspr. M. 125 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000 u. 15 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 875 Mill. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Pelikan, Kammer-Dir. a. D. Otto Gelderblom. Aufsichtsrat. Dir. Alfred Charisius, Fleischobermeister Georg Winter, Franz Stachowitz, Königsberg i. Pr. Bergbahnen im Siebengebirge Akt.-Ges. in Königswinter. Gegründet: 1888. Betriebseröffnung 1889. Konz. bis 31./12. 1935. Betrieb der Zahnrad- bahn von Königswinter auf den Petersberg. Bahnlänge 1,4 km, Spurweite 1 m. Erweiterung der Bahn ist geplant Firma bis 16./6. 1922: Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft. 1923 Erwerb der Drachenfelsbahn, 1.4 km lang. Konz. bis 17. 5. 1994. Kapital: M. 241 000 in 241 Aktien à M. 1000. Bis 1913: M. 250 000. Die G.-V. v. 9./5. 1913 beschloss eine Sanierung, durch Einforder. einer Zuzahlung von je M. 900 auf die Aktien oder durch deren Zus. legung im Verhältnis von 10: 1. Die Aktien befinden sich zum grössten Teil, die Oblig. ganz im Besitz der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin. Die Zuzahl. wurde geleistet in Höhe von 90 % auf ein A.-K. von nom. M. 240 000 mit M. 216 000. Die