3960 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. restierenden nom. M. 10 000 wurden 10: 1 zus. gelegt. Aus dieser Transaktion resultierte eine Herabsetz. des A.-K. um M. 9000 auf M. 241 000 u. eine Verminder. des per ult. 1912 aus- gewiesenen Verlustsaldos in Höhe von M. 267 722 um M. 225 000 auf M. 42 722. Letzterer erhöht sich um den Verlust des Geschäftsj. 1913 mit M. 20 662 u. stieg bis Ende 1917 auf M. 130 166. Der Bahnbetrieb ruht seit 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobilien 2 392 224, Möbel u. Werkzeuge 26 120, Kassa 17 976. – Passiva: A.-K. 241 000, Schuldverschreib. 119 000, Rückl. f. Tilg. 107 000, Zinsenrückl. 1487, Rückst. für haftpflicht. Unfälle 45 977, Gläubiger 1 921 574, Gewinn 281. Sa. M. 2 436 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1 825 145, allgem. Geschäftsunk. 8 604 938, Verlust 187 211, Gewinn 281. – Kredit: Nachgelassene Gläubigerforder. 8 000 000, Bahn- betrieb 2 120 003, Diverse 497 573. Sa. M. 10 617 576. Dividenden 1913–1922: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Heinrich Stommel, Köln. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr Oyerhamm, Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Dir. a. D. Albin Brussatis, Königswinter. Aktien-Gesellschaft der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz, Belgard, Sitz in Köslin. Gegründet: 17./2. 1898. Firma bis 1./9. 1905 Akt.-Ges. Kleinbahn Köslin-Natzlaff. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 32,30 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Die G.-V. v. 20./7. 1904 be- schloss Erweiterung des Unternehmens durch den Bau von neuen Bahnlinien und zwar von Manow nach Bublitz (33,90 km), von Schwellin nach Belgard (32,02 km) u. neuerdings 1908/09 von Belgard nach Rarfin (19,50 km), dazu die von der Kreiseisenbahn Schlawe ge- pachtete Strecke Natzlaff-Jatzingen-Pollnow mit 12, 20 km, somit beträgt die Betriebslänge aller Strecken zus. 129,92 km. Kapital: M. 3 608 000 in 3608 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 737 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 140 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1904 zwecks Baues neuer Linien um M. 1 736 000 (auf M. 2 613 000) in 1736 St.-Aktien, übernommen zu pari vom Preuss. Staat M. 858 000, von der Provinz M. 526 000, von den Kreisen Köslin M. 100 000, Bublitz M. 160 000 und Belgard M. 85 000, Rittergutsbes. v. Kleist, Gr. Dubberow M. 3000, Rittergutsbes. v. Kleist, Kl.-Dubberow M. 4000. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 25./3. 1907 um M. 336 000 in 336 St.-Aktien zwecks Deckung der Bauüberschreitungskosten für die Strecke Manow-Schwellin-Bublitz bezw. Schwellin-Belgard. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./12. 1908 um M. 631 000 in 631 St.-Aktien, begeben zu pari zum Bau einer Bahnlinie von Belgard nach Rarfin. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1909 um M. 28 000 auf M. 3 608 000 in 28 St.-Aktien zu pari. Die G.-V. v. 24./6. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 158 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eisenbahn-K. I 2 678 085, do. II 2 184 350, do. III 694 633, Ern.-F.-Eff. 225 966, Spez.-R.-F.-Eff. 14 665, Fernsprechanschl. 5200, Effekten 189 508, Reichsbank 1000. Kreisspark. Köslin 1 612 106, do. Bublitz 5 968 306, do. Belgard 1 242 414, Postscheck-K. 129 891, Kohlen- u. Materialien-K. 750 000, Kassa 250 735 – Passiva: A.-K. 3 766 000, Anleihe 750 000, Ern.-F. 9 607 860, Abschreib.-F. 201 791, R.-F. 66 863, Spez.-R.-F. 14 665, Baubeihilfe 1 539 682. Sa. M. 15 946 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 9 381 893, Abschreib.-F. 90 585. – Kredit: Zs. 16 160, Betriebs-K. 9 455 506, Effekten 812. Sa. M. 9 472 479. Dividenden 1913–1922: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Kreisbaumeister Karl Westmann, Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Putbus; Landrat a. D. Graf v. Kleist- Retzow, Gr.-Tychow; Landesrat Scheck, Stettin; Reg.-Rat Schneider, Köslin; Landes- syndikus Dr. Schultze, Stettin; Rittergutsbes. von Joeden, Grumsdorf; Reg.-Baurat Ahlmeyer, Köslin. Regenwalder Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft in Labes. Gegründet: 5./2. 1895. Betriebseröffn. 25./7. 1896. Konzess. ab 5./5. 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb der Kleinbahnstrecken Labes-Daber mit Abzweigung Meesow-Sallmow. Länge insgesamt 34,87 km, Spurweite 1 m. Ankauf der Strecke Daber- Regenwalder Kreisgrenze ist erfolgt. Geplant ist der Bau der Kleinbahn von Silligsdorf nach Bahnhof Ruhnow; die Kleinbahn von Sallmow nach Regenwalde (18.69 km) wurde am. 18./11. 1907 eröffnet; zu dem Bau der letzteren Strecke wurde 1906 das A.-K. um M. 493 000 in St.-Aktien erhöht (siehe unten). Kapital: M. 1 268 000 in 1268 Stamm-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 864 000, erhöht 1899 um M. 95 000, 1906 Erhöh um M. 493 000. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1909 beschloss Erhöh. um M. 85 000 (also auf M. 1 575 000) in 85 St.-Aktien. A.-K. somit von 1909–1914: M. 1 575000 in 504 Prior.-Stamm-Aktien u. 1071 Stamm-Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. v. 29./5. 1914 beschloss Ankauf der im Besitze von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin