Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3961 befindl. 303 Vorz.-Aktien u. 4 St.-Aktien. Aufnahme einer Anleihe in Höhe von M. 197 550. Umwandl. der verbliebenen Prior.-Aktien in St.-Aktien. Herabsetzung des A.-K. um M. 307 000. A.-K. jetzt M. 1 268 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 3./7. 1923 sollte über Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kaßenderj, Gen.-Vers.: Jan.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., vom Übrigen 4 % an die St.-Aktien, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eisenbahn 1 777 730, Grund u. Boden 63 257, Grund- stück I 12 706, do. II 18 393, Ern.-F.-Effekten 100 012, do. Anlage 10 365, do. Material. 152 805 Res.-Material. 6150, do. Oberbaumater. 2028, Spez.-R.-F.-Anlage 607, Fernsprechanschl. 1400, Bestände 11 014 450, Kassa 1851, Kreissparkasse Labes 274, Giro 231 0 9, Betrieb 240 345, Verlust 23 813. – Passiva: A.-K. 1 268 000, Grund- u. Boden 60 000, Darlehn I 90 000, do. II 197 550, do. III 20 000, Ern.-F. 11 771 355, Abschreib. 23 135, Disp.-F. 55 908, Disagio 109 450, Spez.-R.-F. 607, Kreiskommunalkasse Labes 61 194. Sa. M. 13 657 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9494, Unk. 31 821, Zs. 18 756, Ern.-F. 12 000 000, Abschreib. 1570, Betriebsführ. 515 700, Abgaben 5923. – Kredit: Eisen. bahnbetriebs-K. 12 557 644, Res.-Material. 1807, Verlust 23 813. Sa. M. 12 583 266. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1913: 2½ %. St.-Aktien 1914–1922: 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Ed. Kröning, Labes. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg.-Rat von Bismarck, Labes; Stellv. Rittergutsbesitzer von Diest, Zeitlitz; Landesrat Fritz Scheck, Rittergutsbes. u. General a. D. von Alten, Haseleu; Landes-Syndikus Dr. Schultze, Geh. Reg.-Rat Reuschen, Reg.- u. Baurat Klammt, Landes- rat Kurt Drevus, Stettin. 0 7 Act-Ges. Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam in Bayern. Gegründet: 22./8. 1891; Konz. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffn. 1./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Die Bahn wurde seit der Eröffnung infolge Pachtvertrages als Gesamtstrecke Cham-Kötzting- Lam durch den bayer. Staat betrieben, seit 1./10. 1897 in eigenem Betriebe, seit 1./1. 1901 wurde der Betrieb wieder von der Staatsbahnverwaltung übernommen. Seit 1./5. 1912 wieder von der Akt.-Ges. betrieben. Kapital: M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. Lt. G.-V. v. 30./3. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Prioritäts-Anleihe: M. 570 900 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./10. Wird mit ½ % jährl. amortisiert. Ende 1922 in Umlauf M. 565 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eisenb.-Zentralkassa 3156, Bahnanlage A 170 297, do. B 700 441, Kassa 971 669, Betriebsmittel 4450, Hochbau 78 520, Debit. 11 997 940, Effekten 112 696, Beleucht.-Anlage 1091 – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Prior.-Anleihe 565 400, rückst. Zs. 8018, Amort.-F. 87 538, rückst. Div. 3790, Talonsteuer 10 018, Ern.-F. 10 000 000, Gebührenäquivalent 30 000, Reingewinn 2 455 496. Sa. M. 14 040 261. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 10 025 191, Res.-F. 46 204, Abschreib. 6820, Geschäftsunkosten 1 885 092, Prior.-Zs. 22 712, Amort.-K. 6538, Reingew. 2 455 496. – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1921 34 819, Betriebs-K. 14 368 185, Zs. 45 048. Sa. M. 14 448 052. Dividenden 1913–1922: 4, 2, 2. 3, 5, 5, 5, 10, 20, 60 %. Vorstand: Betriebs-Dir. Georg Preisser. Aufsichtsrat: (6) Vors. Herm. Willmann, Lambach; Carl Rossberg jr., Carl Rossberg sen., Pasing; J. Rossberger Ökonomierat F. X. Geiger, Lam. Zahlstellen: Eigene Kasse: Regensburg: Creditverein; Nürnberg: Darmst. u. Nationalbank, Vereinsbank, Fil. Kötzting u. Lam. Bremerhavener Strassenbahn in Lehe. Gegründet: 22./10. 1881. Die Ges. übernahm von H. Alfes die Strassenbahn nebst Konz., Grundstücken u. allen Erfordern. f. M. 450 000. Konz. bis Ende 2005. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn von Geestemünde durch Bremerhaven nach Lehe mit Abzweigungen, sowie Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zweck. Die vollständige Einführung des elektr. Betriebes mit oberirdischer Stromzuführung erfolgte 1908; Erweiterung der Linien ist geplant. Linienlänge 42,24 km; Spurweite 1,435 m. Konzession: Mit dem Magistrat zu Lehe, mit dem Magistrat Geestemünde, mit der Stadt Bremerhaven sowie mit dem Landesdirektorium zu Hannover hat die Ges. am 18./3. 1907 bezw. 13./6. 1907 bezw. 15./6. 1907 bezw. 13./5., 6./6. 1905 Verträge abgeschlossen. Die Konzess. lief urspr. bis 1930, ist 1890 bis 31./12. 1939 u. 1907 bis 2005 verlängert worden. Die Städte Bremerhaven, Lehe u. Geestemünde sind berechtigt, die Strassenbahn zuerst 1939 gegen angemessene Schadloshaltung zu übernehmen; machen die Gemeinden von diesem Rechte keinen Gebrauch, so werden die Verträge stillschweigend jedesmal um 5 Jahre verlängert, wenn nicht mindest. 1 Jahr vor Ablauf der Frist die Fortdauer der Konzession gekündigt wird. Seit 29./4. 1904 ist die Ges. den Bestimmungen des Gesetzes über Klein- u. Privat-