3962 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. bahnen v. 28./7. 1892 unterstellt. Als Gegenleistung für die der Ges. eingeräumten Rechte gewährt die Ges. den Stadtgemeinden einen Anteil an ihrer Div. An den den einzelnen Gemeinden zukommenden Anteilen an der Div. nehmen sie nach Verhältnis der Gleislängen der von dem betreffenden Elektrizitätswerk versorgten Gleisstrecken teil. Dieser Anteil soll betragen von dem für das in dem betreffenden Rechnungsjahre vorhandene A.-K. zu be- rechnenden Überschuss über 6 % Div.: 25 % bei einer Div. von mehr als 6 % bis einschl. 7 %, 50 % des Gesamtüberschusses bei einer Div. über 7 %. Die Ges. ist verpflichtet, den zu ihrem gesamten gegenwärtigen u. zukünftigen Betriebe erforderlichen elektr. Strom in den einzelnen Stadtbezirken von den Elektrizitätswerken der Städte Geestemünde, Bremer- haven u. Lehe zu entnehmen. Kapital: M. 12 600 000 in 900 Aktien zu M. 500 u. 12 150 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 450 000, Erhöh. 1897 um M. 300 000 zu 118 %, 1905 behufs Einführ. des elektr. Betriebs um M. 750 000, angeb. den alten Aktionären zu 103 %. 1907 um M. 1 000 000, angeb. den alten Aktionären zu 103.50 %, lt. G.-V. v. 20./3. 1909 um M. 1 000 000, begeben zu 104 %. Zu- letzt erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1913 um M. 700 000 (auf M. 4 200 000) in 700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeb. den alten Aktionären zu 105 %. Seit Anfang 1920 besitzen die Städte Bremerhaven, Geestemünde u. Lehe die Hälfte des A.-K. Die G.-V. v. 29./11. 1921 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 2 100 000 beschliessen. Von den Stadtverwaltungen, die im Besitz der Mehrheit der Aktien der Ges. sind, wurde die Erhöhung abgelehnt. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 8 400 000 (auf M. 12 600 000) in 8400 Inh.-Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. übern. u. den Akt. zu 200 % im Verh. 1:2 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rücklage zum Bahnkörper-Amort.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bahnanl. u. Wagen 5 322 482, Grundst. u. Gebäude 1 960 690, Inv. 647 379, Wertp. 9664, Materialbest. 4 254 392, Kassa 58 925, Ford. 8 993 580, Verlustvortrag aus 1921 277 548, dto. aus 1922 429 372 –— Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 239 687, Anleihe 1 800 000, Amort.-F. 47 000, Rückl. f. Haftpflicht usw. 48 378, Rückst. für Reparaturen 200 000, Schulden 15 418 968. Sa. M. 21 954 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1921 277 548, Betriebskosten 71 051 568. – Kredit: Betriebseinnahme ab Verkehrssteuer 58 903 966, versch. Einnahmen 11 718 230, Verlustvortrag: aus 1921 277 548, aus 1922 429 372. Sa. M. 71 329 117. Kurs Ende 1913–1922: 115, 110*, –, 95, –, 105*, 100, 50, 149, 400 %. Notiert Bremen. Dividenden 1913–1922: 6, 4, 2, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Hch. Krüder. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Becké, Bremerhaven; Stellv. Oberbürgermstr. Ad. Stadtländer, Oberbürgermstr. Dr. Delius, Geestemünde; Oberbürgermstr. Dr. Schönewald, Lehe; Bankier F. Probst, Bankdir. v. Pritzbuer, Bremerhaven. Zahlstellen: Für Div.: Bremen, Bremerhaven u. Lehe: Darmstädter u. Nationalbank, Fr. Probst & Co. Hans Eitner, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 24./5., 23./6. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes im inländischen Verkehr u. im Verkehr mit dem Auslande, des Möbeltransportgewerbes u. die Erricht. u. der Betrieb von Lagerhäusern, insbesondere die Fortführ. des diesem Zwecke gewidmeten bisher in der Rechtsform der off. Handelsges. betriebenen Unternehmens der Firma Hans Eitner, Leipzig; Grosshandel (Inlands- u. Aussenhandel) mit Landesprodukten u. Kolonialwaren, Saat- u. Speisekartoffeln sowie landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln, insbes. die Fortführ. des diesem Zweck dienenden bisher in der Rechtsform der off. Handelsges. betriebenen Unternehmens der Firma Hans Eitner, Handelshaus Leipzig; Herstell. u. Vertrieb von Ledermöbeln sowie der Grosshandel mit u. die Herstell. von Leder jeder Art, insbes. die Fortführ. des diesen Geschäftszweig pflegenden Unternehmens der Firma Rausch & Co., Leipzig. Kapital: M. 50 Mill. in 35 500 Akt. à M. 1000; 1500 desgl. à M. 3000; 1500 desgl. à M. 6000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 8 000 000 in Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 180 % u. den bisher. Aktion. im Verh. 2; 1 zu 180 % angeb.; nochm. erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 10 000 000 in 9 000 000 St.-Akt. u. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. 5 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 bis 24./5. 1923 zu 600 % plus M. 250 für Steuer pp. angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., u. 15fachem Stimmrecht aus- gestattet. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 20 Mill. in 6500 Akt. à M. 1000; 1500 desgl. à M. 3000 u. 1500 desgl. à M. 6000. Bilanz am 30. April 1923?2 Aktiva: Gebäude 1, Inventar 1, Umbau –, Kasse 9 132 35,0 Postscheck 6 908 605, Wechsel 1 900 000, Waren 167 171 074, Debit. 218 839 550. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 77 400 000, Kredit. 177 293 482, Gewinn 119 258 100. Sa. M. 403 951 582.