Verkehrs- Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3965 Dividenden 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (darf 4 % nicht überschreiten). Direktion: Gen.-Major z. D. Joh. Schneider, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Hillebrand, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Baurat Paul Ranft, Bürgermeister Friedr. Roth, Stadtbaurat Peters, Juwelier Heinr. Schneider, Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Prof. Dr. Wömer, Prof. Dr. Teremias, Buchhalter Wuttke, sämtlich in Leipzig. Leipziger Speicherei u. Spedition Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer: Hans Kroch, Baurat Anton Käppler, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Paul Bach, Dir. Franz Jahn, Rechtsanw. Dr. Curt Kroch, Leipzig. Zweck: Betrieb von Speditions- u Lagergeschäften, die Übernahme von Waren- versteigerungen, Auktionen, die Ausführung aller damit zus hängenden Kommissions- u. Handelsgesch. jed. Art. Die Ges. kann sich auch an Untern. der vorbezeichn. Art beteiligen. Kapital: M. 20 000 000 in 18 000 St.-Akt. A u. 2000 Vorz.-Akt. B à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 14 000 000 in 12 000 St.-Akt. A u. 2000 Vorz.-Akt. Bà M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 160 %, davon M. 9 000 000 ange b. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 180 %. Die Vorz.-Akt. B erhalten zunächst 4 % Div, alsdann die St.-Akt. A (= 6000 alte Aktien u. 12 000 neue Aktien) ebenfalls 4 % Div. Der Rest wird auf beide Arten Aktien gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie B= 5 St. Bilanz am 31. Dezember 1922. Aktiva: Kassa 1 129 629, Debit. 14 188 063, Invent. 1, Fuhrpark 1, Lagerhäuser 5 807 537, Furage u. Betriebsstoff 700 305, Interimsk. 269 146. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Gläubiger 14 430 856, Reingewinn 1 663 826. Sa. M. 22 094 683. Gewinn- und Verlust-Konto. Debet: Inventar 149993. Fuhrpark 160 033, Lagerhäuser 724 983, Handlungsunk. 2 754 505, Steuern und Abgab. 219 942. Reingewinn 1 663 826. — Kredit: Betriebse gebnisse 5 427 138, Zins. 246 145. Sa. M. 5 673 284. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Major a. D. Spediteur Werner Heydrich, Leipzig; Arthur Priemer, Gautzsch. Aufsichtsrat: Samuel Kroch, Baurat Anton Käppler, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Bank-Dir. Georg Nothmann, Leipzig; Marcell Moritz Holzer, Berlin; Hans Kroch, Bank-Dir. Wilh. Schaumburg, Leipzig. *Speditions- und Handels-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 17./3. 1923. Sitz der Fa. bis 6./6. 1923: Leipzig. Gründer: Frau Gertrud Poppe. geb. Schilling, Robert Friedel, Spediteur Alfred Glausch, Max Niescher u. die Firma Chemische Isolier- u. Brennstoff-Fabrik m. b. H., Leipzig. Zweck. Speditionsbetrieb mit In- und Auslandsverkehr, Lagerhalterei usw., Handel aller Art, insbes. mit Speise- und Gewerbesalzen, Soda, Futter- und Düngemitteln sowie Filialengründungen, Erwerbung gleichartiger oder verwandter Unternehmen im In- und Ausland oder Beteiligung an solchen. Kapital. M. 52 Mill. in 11 500 St.-Akt. à M. 1000. 8000 desgl. à M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. a M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 11 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von 331 Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 40 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 5000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Direktion. Gustav Hans Poppe, Leipzig. Aufsichtsrat. Bankier Albert Hofmann, Diplomkaufm. Hermann Walter Oehme, Leipzig: Hugo Dreysold, Pöhsnek. . *Inion-' Internationale Transport-Akt.-Ges., Dresden. Rosenstr. 30. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Sitz der Gesellschaft bis 6./6. 1923: Leigzig. Gründer: Erich Posselt, Otto Koitzsch, Dresden; Curt Rieger, Max Jähnichen, Chemnitz: Walter Hennig, Dresden. Zweigniederlassung in Leipzig. Zweck. Ausführung von internationalen Transporten u. Schiffahrtstransportgeschäften, sowie Erwerb von Transportfirmen u. die unmittelbare oder mittelbare Beteil. an solchen Firmen, ferner die Vornahme von Geldwechselgeschäften u. Vermittel. von Versicher. Kapital. 50 Mill. in 10 000 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um 40 Mill. in 8000 St.- Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Posselt, Dresden. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Martin Rühle, Bankvorst. Ferdinand Streetz, Fabrikbes. Karl Maske, Dresden; Bücherrev. Walther Winkler, Zschieren.