Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. „39069 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 221 039 746, Anleihe-Zs. 499 870, do. Pilg. 384 380, Ern.- u. R.-F. 333 488 194, Eisenbahnsteuer 160 576, Vergüt. an A.-R. 65 263, Div. 2 480 000. Sa. M. 1 558 118 029. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 1 558 118 029. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 180.50, 162.25*, –, 162, 172.50, 155*, 155, 152, 330, 8950 %. – In Hamburg: 182, –*, –, 162, 173, 155*, –, 148, 315, 9350 %. – In Frank- furt a. M.: 181, 168.50,? –, 162, –, 155*, –, 230, 8000 %. – In Leipzig: 181, –*, –— 162, –, 155*, 154.50, –, –, – %. Dividenden 1913–1922: 9, 6, 7½, 7½, 8, 6, 3, 0, 8, 8 %. CG.-V.: 4 J n. F. Direktion: Vors. Gen.-Dir. Udo von Alvensleben, stellv. Vors. Dr. jur. Heinr. Ott Mitgl. Baurat Franz Cyrus, Paul Hinckeldeyn. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Boye, Lübeck; Stellv. Senator C. R. Dimpker, Carl Köhncke, Konsul, Joh. Christoph Fehling, Konsul Heinemeier, Präses Hermann Eschenburg, Lübeck; Dir. Wm. Schroeder, C. H. L. Strack, Oskar Mathies, F. C. H. Heye, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Bank-Dir. Alfred Blinzig, Bank-Dir. G. von Simson, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Theodor Renaud, Berlin-Lichterfelde; Gen.-Dir. Schrimpff, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berl., Handels-Ges., Deutsche Bank, Darm- städter u. Nationalbank, F. W. Krause & Cie., Bankhaus Mendelssohn & Co.; Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, M. M. Warburg & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank. 2 Lübeck-Königsberger Dampfschifffahrts-Ges. in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1881. Zweck: Reedereibetrieb unter deutscher Flagge mit 2 Dampfern: Anneliese, Masuren. Kapital: M. 257 000 in 257 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 115 000, später erhöht um M. 200 000, dann herabgeseétzt lt. G.-V. v. 20./11. 1903 um M. 158 000 (auf M. 157 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Der Buchgewinn diente zur Deckung des beim Verkauf des Dampfers Burg entstandenen Verlustes. Laut G.-V. V. 16./11. 1907 erhöht um M. 100 000 (auf M. 257 000) in 100 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1908), begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann Dotierung eines Betriebs- u. Kessel- etc. Ern.-F., Rest Div. Der A.-R. erhält mind. je M. 250 Tant. Der Vorsitzende des Vorstandes bezieht eine Vergüt. in Höhe von 2 % aller von der Ges. vereinnahmten Fracht- und Passagiergelder, aussehl. Kaplaken. Das zweite Vorstandsmitglied erhält eine solche von % für das Jahr. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer „Anneliese“ 225 000, do. „Masuren“ 208 000 Eff. 170 707, Kassa 29 384, Lübecker Hauptzollamt 1000, Debit. 18 160 132, Hävarie D. „Anne- liese“ 829 223. – Passiva: A.-K. 257 000, Betriebs-F. 200 000, Ern.-F. 000 000, R.-F. 152 800, Div.-K. 649 080, Div.-R.-F. 10 280, Anleihe 4000, Dampferabschreib. 1190 000, Steuerrückl. 30 „ Bau-K. 12 497 073, Tant. 500 000, Nachnahmen 11 909, Kredit. 2 795 526. Sa. M. 19 623 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau 11 680 406, Körperschaftssteuer 283 906, Gewinn 2 672 409 (davon Steuerrücklage 1 000 000, Tant. a. d. A.-R. 500 000. Div. 128 500, Ern.-F. 529 909, Bonus an die Aktionäre 514 000). – Kredit: Resultat D. „Anneliese“ 9 374 306, do. D. „Masuren“ 5 163 068, Zs. 99 346. Sa. M. 14 636 722. Dividenden 1913–1922: 2, 0, 4, 15, 12, 12, 25, 50, 40, 509200 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J.(F.) Direktion: Konsul W. Heinemeier, M. Gaedertz. Aufsichtsrat: Herm. Eschenburg, Carl Suckau, Paul Ihde, Lübeck; Theod. Mattern, G. Gusovius, Königsberg. Zahlstelle: Lübeck: Commerzbank. Lübeck-Wyburger Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1876. Zweck: Transp. von Gütern mit 2 Dampfern. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht 1888 um M. 65 000, 1891 um M. 50 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./8. 1897 um M. 110 000 (auf M. 350 000). Die G.-V. vom 6./3. 1906 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 175 000 (auf M. 175 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. G.-V. v. 20./9. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K um M. 2 425 000 Gew.-Ber ab 1./1. 1922. Anleihen: M. 13 000 von 1914, Prior.-Anleihe Neubau, 1921 mit M. 1000 zu Buch. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 20 % zum Ern.-F. bis 15 % des A.-K., sodann Ausscheidung der nach Ermessen des Vorst. erforderl. Betriebsmittel, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergütung von mindestens M. 250, der Vorstand 1 % der Frachteinnahmen. Die Zs. des R.-F. fliessen demselben zu, solange er 10 % des A.-K. nicht überschreitet. Über Höhe der Versich. der Schiffe, Maschinen und des Schiffsinventars hat der Vorst. alljährl. in der G.-V. zu berichten. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfer 473 400, Bankguth. 2 520 042, Beteilig. 1, Ersatzkessel 50 000, Debit. 1 695 057. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 17 500, Amort.-F. 24 000, Ern.-F. 262 000, Spez.-R.-F. 130 300, Betriebs-R.-F. 48 460, Prior.-Anleihe 1000, Zuwend.-K. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 249