3972 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kündig. Verlos. im April auf 1./10. Verstärkte oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke gemäss den gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer; Zuckschwerdt & Beuchel; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. National- bank. Kurs wie bei Anleihe II. II. M. 1 500 000 in 4 % (bis 30./9. 1906 4½ %) Oblig. v. 1901, rückzahlbar zu 103 %; Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf Namen, u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg., Auslos., Zahlst. etc. wie bei Anleihe I. Von beiden Anleihen Ende 1922 noch in Umlauf: M. 3 627 500. Die Stücke beider 4½ % Anleihen wurden 10.–25./4. 1906 in 4 % konvertiert. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1913–1922: 97, 97.50*. –, 91, –, 93*, –, 90, 90, – %. Die Schuldverschreib. sind, soweit nicht gelost, zum 1./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 %. R.-F., alsdann event. Dotation von Sonderrückl., Amort.-F. etc., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest wird zwischen Strassenbahn und Stadt Magdeburg 111 geteilt. Bilanz am 1. Jan. 1923: Aktiva: Grundstücke 956 159, Kto des elektr. Betriebes 16 635 451, Linie nach dem Ind.-Gelände, Abrechn.-Kto 3 998 550, Rotehornlinie do. 4 230 467, Wertp. 17 835 348, Kassa 16 711, Bankguth. 385 410, Material. 26 983 577, Debit. 1 467 253. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Schuldverschreib. 3 627 500, Vorschuss der Stadt Magdeburg 7 434 674, ausgel. Schuldverschr. 19 055, R.-F. 59 587, A.-K.-Tilg.-F. 1 927 285, Ern.-F. 14 134 541, unerhob. Div. 10 637, Div. 1922 540 000, unerhob. Zs. 42 052, Haftpflicht-Rückl. 2 924 640, Unterstütz. alter Leute 10 095, Steuerrückl. 1 547 506, Magistrat der Stadt Magdeburg 12396 636, Steuerabzüge 3 368 608, Kredit. 15 443 367, A.-R.-Tant. 22 101, Vortrag 640. Sa. M. 72 508 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Unterhalt. 1 890 260, Wagen do. 19 371 195, Bekleid.-Kto 2 330 440, Utensil. 1 472 600, Unterhalt. des Bahnkörpers 5 105 140, Reinigung des Bahnkörpers 3 805 213, Unterhalt. der Oberleitung 2 218 059, Schmier- u. Putzmaterial 1 796 057, Stromverbrauch 13 658 610, Gehalt u. Lohn 74 305 398, Unk. 6 395 348, Steuern 1 061 930, Feuer- u Einbruchdiebstahlversich. 100 476, Haftpflichtversicher. 3 379 729, Unfall- versich. 591 288, Krankenkasse 665 217, Alters- u. Invalid.-Versicher 460 441, Ruhegehalts- kasse 120 440, Angestelltenversich. 282 218, Unterstütz.-Kto 2458, Zs. u. Provis. 65 7/3, Ab gabe aus dem Personenverkehr 8 208 181, do. Gepäck- u. Hundeverkehr 91 238, Bahnkörper- unterhalt. 4 091 088, Bau-Kto 390 743, Abgabe aus dem Personenverkehr nach dem Rote- horn 17 536, Schuldverschreib. 73 130, do. Zs. 147 230, Aktienkap.-Tilg.-F. 81 000, Ern.-F. 13 854 827. Reingewinn 590 994 (davon R.-F. 28 253, Div. 540 000, Tant. an A.-R. 22 101, Vortrag 640). – Kredit: Vortrag 25 928, Betriebs-Einnahme 166 042 628, Kursgewinn 16721, Plakatpacht 538 981 Sa. M. 166 624 259. Kurs Ende 1913–1922: 180, 177*, –, 183, 197, 184*, 148, 115½, 180, – %. Notiert Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1912–1922: 9½, 9½, 8½, 9, 9½, 10, 7, 4, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hessler, Paul Wolff, Friedr. Schicke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat Prof. Dr. O. Landsberg, Magdeburg; Stellv. Stadtrat Haupt; Baurat R. Menckhoff, Berlin; Komm.-Rat Gust. Wernecke, Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Rechtsanwalt u. Stadtrat a. D. Dr. Karl Mattes, Stuttgart; Stadtrat Wilh. Kobelt, Rechtsanw. Dr. Emil Hammerschlag, Stadtrat E. Finke, Dir. Karl Schneider, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Darm städter u. Nationalbank; Magdeburg: Ges.-Kasse F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Actien-Gesellschaft „Mainkette- in Mainz. Gegründet: 4./10. bezw. 15./12. 1883: eingetr. 31./12. 1883. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt mittels Kettenschiffen u. Schraubendampfern, insbes. auf dem Main zwischen Mainz u. Aschaffenburg. Die Betriebsstrecke der Ges. beträgt 87 km. Die Ges. besitzt 7 Schraubendampfer. 1910 wurde ein neuer Radschleppdampfer für M. 390 000 angeschafft, Anschaff. 1918 M. 399 572. Die Kettenschiffahrt ist mit 1./1. 1922 eingestellt. Kapital: M. 400 000 in 800 abgest. Aktien (sämtl. Serie A I angehörig, Nr. 1–183, 189 bis 200, 241–449, 451–846) à M. 500. Urspr. M. 1 000 000. in 2 Serien A I u. A II je 1000 Aktien à M. 500, beschloss die G.-V. v. 25./1. 1902 Herabsetzung um M. 600 000. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Harpener Bergbau-Akt.-Ges. in Dortmund. Gewinn-Anteilscheine: Die Zeichner der Aktien Serie A I empfingen 100 Stück der- selben. Erträgnis 1894–1902: M. 4, 26, 55, –, 24, 30, –. –, 47 per Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), vom etwa verbleib. Überrest bekommen die Gewinnanteilscheine , die anderen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schiffe u. Zubehör 473 000, Eff. 12 068, Kassa 58 955, Magazin 166 897, div. Debit. 322 170, Reichsausschuss f. Wiederaufbau der Handels- flotte, Berlin-K., Beschlagnahme 645 000, Verlust 333 889. – Passiva: A.-K. 400 000, Werk-