Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3973 erhalt.-K. 180 000, R.-F. 21 841, Ern.-F. 29 699, unerhob. Div. auf Gewinnanteilscheine 36, unerhob. Div. 120, Versich. 32 230. div. Kredit. 1 348 055. Sa. M. 2 011 983. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 780 231, Handl.-Unk. 182 059. — Kredit: Übertrag 1863, Schlepplohn 2 626 537, Verlust 333 889. Sa. M. 2 962 290. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 2 %. C.-V.: 5 J. (F.). Direktion: Franz Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergrat Eugen Kleine, Stellv. Reg.-Rat Alfred Meissner, Geh.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Alb. Maassen, Heidelberg; Bergassessor Albert Schulze-Vellinghausen, Werne. Zahlstelle: Mainz: Ges.-Kasse. *Carl Stenz, Akt.-Ges., Mainz. Gegründet. 21//3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Carl Stenz, Josef Fischer, Ernst Fischer, Gottlieb Ernst Barthel, Hans Gebhard, Mainz. Zweck. Finanzierung von Unternehm. aller Art, insbes. von Verkehrsinstituten, wie Speditions-, Schiffahrts- u. Versicherungsunternehm. einerseits u. von Verlagsgsschäften, Zeitungsunternehm., Druckereien u. Geschäftsunternehm. mit dem Gegenstand der Papier- herstellung, Papierverarbeitung u. des Papierhandels andererseits, im Wege der dauernden Beteilig., im Wege der Kreditgewährung oder Kreditbeschaffung, oder durch Begründung von Interessengemeinschaften oder Abwicklung von Konsortialgeschäften, sowie auf jede sonstige Art, ferner der Erwerb u. Fortbetrieb von Unternehm. der genannten Art, sowie alle damit zusammenhängenden oder sonst den Gesellschaftszweck fördernde Geschäfte. Kapital. M. 10 000 000 in 90 Akt. zu M. 100 000, 18 zu M. 50 000, 10 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Stenz, Mainz. Aufsichtsrat. Josef Fischer, Buchdruckereibes. August Falk, Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Badische Act.-Gesellsch. für Rheinschifffahrt u. Seetransport in Mannheim. Gegründet: 1./8. 1887. Die Ges. ging aus der Firma „Louis Gutjahr“ in Mannheim u. in Antwerpen hervor, deren 4 Inh. für ihre Einlagen zus. 485 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweigniederlassungen in Antwerpen, Rotterdam und Kehl. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf holländ. u. belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneten Transportmittel, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes u. Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Reederei dient, ebenso die Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Ges. unterhält direkte Eilschleppdienste zwischen Antwerpen-Mannheim (Ludwigshafen a. Rhl), Karlsruhe-Strassburg i. E.-Kehl- Basel u. zurück, zwischen Amsterdam-Rotterdam-Mannheim. Die Flotte der Ges. besteht aus 69 eisernen Schleppkähnen mit zus. 1 694 866 Ztr. Ladefähigkeit, 4 grossen Radschlepp- dampfern, 11 Schraubschleppdampfern mit 7100 PS. In Mannheim, Ludwigshafen a. Rh. Zgrosse neuzeitlich eingerichtete Werfthallen, Getreidespeicher u. Lagerplätze mit 4 Dampf- u. 14 elektr. Krahnen bei ca. 1000 m Uferfront u. 5 Dampfschwimmkrahnen. In Antwerpen Hangars u. Löschvorrichtungen; in Rotterdam grosse neue Lager- u. Magazingebäude mit der Neugeit entsprech. Umschlagsvorricht. Die G.-V. v. 31./5. 1919 genehmigte den Ab- schluss eines Betriebsvertrages mit der Rheinschiffahrt-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–4000), Serie I=–-V. Urspr. Kapital M. 550 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16./11. 1889 um M. 110 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1890 um M. 340 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 3./11. 1895 um M. 1 000 000 und zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. vom 21./10. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Die Aktien- mehrheit befindet sich im Besitz der Rheinischen Creditbank in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % A.-K. ist erreicht), bis 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. u. von M. 6000 jedes Mitgl. der Geschäftskommission) u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiffspark 840 276, Geb. 155 425, Krananl. 38 206, Geräte 1, Werkstatteinricht. 1, Mobil. 1, Deckkleider 1, Res.-Teile 1, Säcke 1, Beteil. u. Wertp. 585 038, Kassa 2 958 043, Wechsel 15 292 892, Ausstände 2 023 324 306. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Unterstütz.-K. 450 000, Versich.-K. 1 800 000, Erneuer.-K. 2 000 000, Verbindlichkeit. 2 004 729 126, Gew. einschl. Vortr. a. 1921 u. 1922 29 815 067. Sa. M. 2 043 194 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 113 667 012, Abschr. 664 404, Gew. 29 815 067. —– Kredit: Vortrag von 1921 202 704, Bruttoüberschuss 143 943 779. Sa. M. 144 146 483. Kurs Ende 1913–1922: 85, 80*, –, 85, 100, 110*, 110, 142, –, – %. Aufgel. 5.10. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1913–1922: 5, 0, 3, 5, 7, 6, 10, 20, 15, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: G. Jaeger, Dr. Rob. Weber, Mannheim; Eugen C. Pfaue, Rotterdam.