3974 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. R. Brosien, Dir. Franz Müller, den Haag; Fabrik-Dir. Christ. Riehm, Heidelberg; Jul. Fügen, Ludwigshafen; Dir. Heinr. Burkard, Frankf. a. M.; Kohlengrosshändler Wilh. Stiegeler, Konstanz Min.-Rat Dr. Karl Steinbrenner, Min.-Rat Dr. Robert Mühe, Karlsruhe; Otto Wolff, Köln; Mühlenbes. Eugen Werner, Mannheim; Dr. Ernst Wecker, Heilbronn; Bankdir. Rich. Beetz, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Mannheim: Rhein. Creditbank. Bahngesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der an die Zellstofffabrik Waldhof lt. Veröffentlich. des Gr. Ministeriums vom 25./8. 1896 erteilten Konz. für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn von Station Waldhof nach Sandhofen und event. weiterer Anschlüsse. 1922 Einstellung des ges. Personen-Verkehrs. Einnahmen aus Güterverkehr 1921–1922: M. 1 267 141, 28 274 265. Die Ges. besitzt 5 Lokomotiven. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstoff- fabrik Waldhof 2./10.–2./11. 1899 zu pari plus 20 M. für Gründungskosten, Stempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 171 761, Gebäude 124 506, Eisenbahnanl, 291 764, Masch. u. Wagen 230 869, Ersatz-, Reparatur- u. Betriebsmaterial. 1 597 799, Mobil. 1, Kaut. 3756, Kassa 16 917, Anlage des Ern.-F.: Guth. bei der Zellstoffabrik Waldhef 103 125 Wertp. 96 875, sonst. Debit. 165 624 622. – Passiva: A.-K. 600 000, Ern.-F. 200 000. Kredit. 153 880 191, R.-F. 25 890, Abschr. 170 207, Gewinn 13 385 708. Sa. M. 168 261 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 077, Betriebsausgaben 17 648 884, Gewinn 13 385 708 (davon R.-F. 34 109, Rückstell. zur Beschaff. neuer Masch. u. Geräte 10 000 000, Ern.-F. für Anl. u. roll. Mat. 2 000 000. Abschr. 300 000, Zwangsanleihe u. rückst. Steuern aus 1922 1 000 000, Vortrag 51 598). – Kredit: Betriebs-Einnahmen 30 229 980, Zs. 852 689. Sa. M. 31 082 670. Dividenden 1913–1922: 6, 6, 6, 7, 4, 4, 0, 0, 0, 0 % QÖQ.,V. 4 J. (K) Direktion: Dr. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Stellv. Dir. Otto Clemm, Mannheim; Komm.-Rat Theodor Frank, Mannheim; Dipl.-Ing. Dr. Rud. Haas, Baden-Baden. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. C. G. Maier A.-G. für Schifffahrt, Spedition u. Commission in Mannheim, Parkring 33. Gegründet: 5./12. 1911 mit Wirk. ab 15./11. 1911; eingetr. 11./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweigniederlass. in Rotterdam; Kehl, Karlsruhe i. B. Zweck: Betrieb des Schiffahrts-, Speditions- u. Kommissionsgeschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. 1915 u. 1916 lag der- regelmässige Schiffsverkehr von u. nach den Seehäfen vollständig danieder. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 270 422, Bankguth. 14 013 849, Debit. 54 644 247, Schiffspark 140 000, Werftanlagen 600 000, Mobil. 1, Deckkleider u. Säcke 2, Werfthallen- inventar 1, Rollfuhrbetrieb Kehl 350 000, Betriebsvorräte 1 974 661, Effekten u. Beteilig. 61 200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückstell. 34 163 181, Hypoth. 68 544, Kredit. 36 132 527, unerhob. Div. 300, Gewinn 589 829. Sa. M. 72 054 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 352 204, Abschreib. u. Rückstell. 33 616 124* Gewinn 589 829. – Kredit: Vortrag 89 829, Überschuss der Betriebsrechn. 52 468 329. Sa. M. 52 558 159. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 20 %. Direktion: Stefan Seidenfuss, Herm. Krauss, Mannheim; Wilh. Werner, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Bank-Dir. Dr. H. Bernheim, Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Dir. Moritz Oppenheimer, Heidelberg; Dir. Friedr. Schneider, Mannheim, Dir. Karl Oppenheimer, Rotterdam; Ing. A. Rohleder, Feuerbach. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Darmst. u. Nationalbk. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Mannheim. Gegründet: 26./5. 1862 ging die jetzige Ges. aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schifferstand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. hervor. Zweck: Förderung u. geldliche Unterstützung von Unternehmungen aller Art, welche sich befassen mit der Betreibung der Schiffahrt mittels aller dazu geeigneten Transport- mittel, ferner der Spedition, Lagerung und Belehnung von Gütern und damit in Verbindung