Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3975 stehender Geschäftszweige sowie der eigene Betrieb solcher oder verwandter und ein- schlägiger Hilfsunternehmungen und die Beteiligung an solchen in jeder Form. Die Ges. steht mit der Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim u. der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln in einem Freundschaftsverhältnis. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000. Die G.-V. v. 27./6. 1912 genehmigte folgende Anträge: Herabsetzung des A.-K. der Ges. von M. 3 600 000 auf M. 1 800 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. (Frist 15./10. 1912.) Genehmig. eines Vertrags zwischen der Mannheimer Lagerhaus-Ges. u. der Ges., enthaltend: a) die Übernahme des Betriebs u. der Verwalt. des Vermögens der Ges. durch die Mannheimer Lagerhaus-Ges., b) Genehmig. des event. späteren Erwerbs des Gesamtvermögens durch die Mannheimer Lagerhaus-Ges., c) Genehmig. eines Vertrags zwischen der Mannheimer Lagerhaus- Ges. u. der Rhein- u. See-Schiffahrts-Ges. in Köln einerseits u. der Mannheimer Dampf- schleppschiffahrts-Ges. andererseits, bezweckend Zus.schliessung der Betriebe, Regel. der Beteilig. an Gewinn u. Verlust etc. Dieser Vertrag wurde mit Rückwirk. ab 1./1. 1912 auf 30 J. vereinbart. Der Buchgewinn aus der Zus. legung des A.-K. v. 27./6. 1912 (M. 1 800 000) wurde mit M. 1 400 000 zu Abschreib. u. mit M. 400 000 zur Bildung eines Versich.-F. verwandt. Die a. o. G.-V. v. 22./12 1917 genehmigte den Verkauf des Schiffsparks und anderer zur Ausübung der Schiffahrt dienenden Betriebsgegenstände der Ges. für M. 2 074 000 an die Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln sowie der Anderung des in der Generalversammlung vom 28. Juni 1912 genehmigten Vertragsverhältnisses zu der Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim u. (der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln. Den Aktionären der Mannheimer Ges. wurde gleichzeitig der Umtausch ihrer Aktien in solche der Rhein- u. Seeschiffahrts- Ges. pari gegen pari ermöglicht oder aber der Verkauf der Aktien zum Kurse von 110 %. Wie die Verwaltung mitteilte, ist die Massnahme getroffen worden, zur Vereinigung der Geschäftsführung der drei Gesellschaften, Mannheimer Dampfschleppschiffahrts-Ges., Mann- heimer Lagerhaus-Ges., Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in eine Betriebsgemeinschaft, welche eine gleichmässige Div. für alle drei Unternehmungen vorsehe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom Mehrbetrag Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 1, Kran-K. 74 500, Geb. Mannheim 42 000, Eff. 120 301, Kassa 3865, Debit. 1 885 177, Verlust 487 008. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 360 000, Versich.-F. 400 000, Unterst. 30 200, Kredit. 22 652. Sa. M. 2 612 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5066, Agio 15 225, Steuern 501 950, Verlust von 1921 837 718. – Kredit: Zs. 872 951, Verlust 1922 487 008. Sa. M. 1 359 959. Kurs Ende 1913–1922: –, –, –, 90, 110, 125*, 100, 100, –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Franz Ott, Dir.: Otto Grohé, Jak. Hirsch, Rud. Hoyer, Ernst Kessler. Aufsichtsrat; (5–7) Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Stellv. Geh. Oberbergrat Raiffeisen, Recklinghausen; Komm.-Rat Jos. Stenz, Mainz; Komm.-Rat F. Artmann, Dir. Otto Clemm, Mannheim. 0 Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank, H. L. Hohen- emser & Söhne; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: Deichmann & Co. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim und Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 16./2. 1872. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung (Spedition) von Waren, Ausgabe von verwert- u. belehnbaren Lagerscheinen sowie Be- leihung von bei der Ges. eingelagerten Waren. Ankauf, pachtweise Übernahme u. Erbauung von Lagerräumen sowie deren Vermietung; auch Betrieb der Schnellgüterdampfschiffahrt nach u. von Heilbronn-Kehl-Strassburg-Ludwigshafen a. Rh.-Mannheim-Ruhrort u. Zwischen- stationen. Schleppschiffahrt zwischen Heilbronn-Kehl-Strassburg i. E.-Rotterdam, Amsterdam u. Antwerpen. – Die Ges. besitzt 5 Lagerhäuser, 2 Silospeicher, 4 Verladehallen im Hafen- gebiet zu Mannheim, ferner eine Werkstätte u. ein Bureaugebäude daselbst, eine Werfthalle in Düsseldorf, 4 Güterhallen in Heilbronn, Esslingen, Ebingen u. Thailfingen, sowie 13 Schrauben- dampfer u. 3 Raddampfer, 3 Motorschiffe mit 9800 PS. Gesamtmasch.-Kraft, 22 Schleppkähne, 1 Kranleichter, 3 Kanalschiffe mit zus. 26 100 t Schiffsraum. Generalagenturen in Ant- werpen u. Kehl-Strassburg i. E., Agenturen in Ebingen, Göppingen, Karlsruhe, Lörrach, Reutlingen, sowie Zweigniederlass. in Basel, Esslingen a. N., Heilbronn, Kempten (Schw.), Köln a. Rh., Mülhausen i. E., Rotterdam, Singen, Stuttgart. 1921 mussten infolge des Friedensvertrages 7 Kähne mit 10 500 to u. 1 Kranschiff abgegeben werden. Die Entschäd. steht noch nicht fest. Kapital: M. 2 400 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 u. 1125 Aktien (Nr. 1751–2875) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann erhöht auf M. 1 050 000, weiterhin auf M. 1 590 000, am 3./4. 1897 um M. 510 000, angeboten den Aktionären v. 28./4–12./5. 1897 zu 110 %, u. lt. G.-V. v.30./4. 1902 um M. 300 000 (auf M. 2 400 000) in 250, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1200, ausgegeben zu 110 % (siehe Jahrg. 1902/1903 dieses Buches). Über M. 1 800 000 Aktien befinden sich seit 1909 im Besitz der Rhein.- u. See-Schiffahrts-Ges. in Cöln, wodurch eine Betriebs gemeinschaft zwischen beiden Ges. hergestellt wurde.