Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3977 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1905), 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 5 829 803, Wechsel 6 467 268, Debit. 2 031 696 092, Material. 47 148 385, Schiffspark 319 194, Kranenanl. Mannheim 68 370, Mobil. u. Utensil. 6, Nothalle u. Shedbau 2250, Beamtenwohnhaus 11689, Beteil. u. Eff. 1 324 005, Kranenanlage Ruhrort 119 610, Rheinau-Kranenanlage 246 703, Deckkleider 1, Verwalt.-Geb. Mannheim 56 894, Gleiswageanl. u. Greifer 2, Werftanl. (alte) 3, Bürogeb. in Duisburg-Ruhrort 43 861, Wohnhaus 220 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 700 000, Versich.-F. 2 000 000, Unter- stütz.-F. 500 000, Kredit. 2 051 285 430, Obl. 1909 351 500, do. 1913 2 000 000, unerhob. Div. 256 780, ausgel. Obl. 16 320, Werkerhalt.-F. 2 400 000, Hyp. auf Wohnhaus 92 000, Gewinn einschl. Vortrag von 1921 29 952 104. Sa. M. 2 093 554 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 98 024 093, Abschr. 714 517, Gewinn 29 952 104. – Kredit: Vortrag von 1921 389 854, Bruttoüberschuss 128 300 860. Sa. M. 128 690 714. Dividenden: 1912/13–1915/16: 8, 4, 4, 6 %; 1917–1922: 10, 8, 12, 25, 15, 100 %.. C.-V.: 5 J. nach dem 1./10. des Jahres, in dem die Div. fällig geworden. Direktion: G. Jaeger, Fritz Fendel, Mannheim; Dr. Rob. Weber, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. R. Brosien, Stellv. Reg.-Rat Bank-Dir. Ludw. Janzer, Grosskaufm. Ludw. Zimmern, Mannheim; Dir. Franz Bueschler, Komm.-Rat Wilh. Stiegeler, Konstanz; Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner, Karlsruhe; Mühlenbes. Jul. Andreae, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. Kruse, Köln; Min.-Rat Dr. Karl Steinbrenner, Karlsruhe. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank. Reibel Akt.-Ges. fur internationale Transporte u. Schiffahrt. in Mannheim. ― Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 14./2. 1923. Gründer: Spediteur Albert Reibel u. dessen Ehefrau, Anna Maria geb. Köchlin, Karlsruhe; Franz Deck, Mannheim; Wilhelm Dracker, Karlsruhe; Hugo Kander, Mannheim-Feudenheim; August Bittrolff, Mannheim. Zweck. Betrieb von Schiffahrts- u. Speditionsgeschäften jeder Art im In- u. Auslande. Kapital. M. 10 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000 u. 60 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Franz Deck, Stellv. Hugo Kander, Mannheim. Aufsichtsrat. Spediteur Albert Reibel, Frau Anna Mario Reibel, Karlsruhe; Rechtsanw. Prof. Dr. Karl Geiler, Mannheim. Merseburger Ueberlandbahnen Akt.-Ges. in Merseburg. Gegründet: 11./4. 1913; eingetr. 2./6. 1913. Gründer: Disconto-Ges., Allg. Elektrizitäts- Ges., Berlin; Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Reg.-Baumeister a. D. Eugen Manke, Bank-Dir. Dr. Eduard Sachs, Berlin. Zweck: Errichtung, Herstellung u. Betrieb einer elektr. Bahn Merseburg–Mücheln sowie Erwerb, die Pachtung u. Verpachfung, Bau, Ausrüst. u. Betrieb sonst. Strassen- u. Klein- bahnen, insbes. für das Geiseltal u. das mitteldeutsche Braunkohlenrevier zur Beförderung von Personen u. Gütern, ferner die Herstell. u. Verteilung elektr. Energie zu Beleuchtungs- Zz wecken u. Kraftübertragungen. Die Strecke Merseburg-Mücheln = 17,2 km wurde am 5./2. 1918 in Betrieb genommen, die Erweiterungsstrecke von Merseburg nach Leuna-Rössen = 3 km am 23./2. 1919. Verlängerung dieser Linie um 6 km bis nach Dürrenberg aus- geführt; Inbetriebnahme am 4./7. 1920. Erweiterung von Frankleben nach Kayna (3 km) genehmigt. Elektr. Strassenbahn Halle-Merseburg (14.8 km) auf Grund eines Pachtvertrages mit der A. E. G. am 1./4. 1918 in Betrieb einbezogen. Gesamtbetriebslänge der eigenen Bahnen u. der Pachtstrecke 43.408 km. Umformeranl. in Ammendorf. Nach Ablauf des Vertrages mit den Lennawerken hat die Ges. die Stromversorg. der Strecke Merseburger Dürrenberg selbst übernommen. Hierfür war zwischen Frankleben u. Leunaweg eine Speise- leitung von 6455 m mit 185 qmm u. zwischen Steckners Berg u. Gemeinschaftsbahnhof eine solche von 2386 m mit 95 qmm Querschnitt neu zu verlegen. Fahrleistungen: Es wurden gefahren 1922: Triebwagen 1 017 779 km, Anhängewagen 652 514 km, gesamte Wagen 1 670 293 km; Stromverbrauch: Der Stromverbrauch im Bahnbetriebe betrug: 1 259 660 KWh Gleichstrom (1921: 1 315 577). Es wurden insgesamt 5 261 180 Pers. (1921: 6 016 597) be- fördert. Die Stromabgabe belief sich auf 584 114 kWh (1921: 515 074) Gleichstrom u. 493 315 KWh (1921: 318 970) Drehstrom. Kapital: M. 14 000 000 in 1300 Vorz.-Aktien, 2200 St.-Aktien zu M. 1000 u. 1400 St.- Aktien à M. 5000. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Vorz.-Aktien mit 5 % Vorz.-Div. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %; lt. G.-V. v. 19./6. 1919 erhöht durch 2200 ab 1./7. 1919 div.-ber. St.-Aktien auf M. 3 500 000 für Ausbau des erweiterten Bahnnetzes, u. lt. G.-V. v. 14./1. 1921 weiter erhöht um M. 3 500 000 auf M. 7 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v.