3978 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 15./2. 1923 um M. 7 000 000 in 1400 St.-Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden den bisher. Aktion, im Verh. 1:1 zu 300 % angeboten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 8 954 381, Werkstatt, Einricht. u. Geräte, Kleider- u. Pers.-Ausrüst. 437 805, Wertp. 30 178, Haftgeldwerte 17 592, Bau- u. Betriebs- stofte 6 699 939, Debit. 8 471 055, Bankguth. 322 473, Kassa 62 772, Verlust 34 694. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Darlehen 3 800 000, R.-F. 347 122, Abschr.-Rückl. 755 172, Haftgeld Dritter 24 418, Kredit. 13 104 179. Sa. M. 25.030 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 49 227 630, Darlehns-Zs. 281 485, Pacht Halle-Merseburg 205 000, Abschr.-Rückl. 742 102. – Kredit: Vortrag 30 320, Betriebs- einnahmen 50 378.132, Kursgewinn 564, Zs. 12 507, Verlust 34 694. Sa. M. 50 456 21838 Dividenden: Vorz.-A. 1913–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 7 % (1913–1917 Baujahre). St.-A. 1919–1922 6, 7 7, 0 % Direktion: Ing. Georg Löhr, Ammendorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil Steckner. Halle a. S.; Baurat Eugen Manke, Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Reg.-Baumstr. a. D. Ernst Baschwitz, Berlin; Erster Bürger- meister Karl Hertzog, Merseburg; Baurat Philipp Pforr, Berlin; Gen.-Landschaftsdir. Ulrich von Trotha, Exz., Schkopau; Gen.-Dir. Adolf Wagner, Frankleben; Dir. Rupp. Schneider, Halle; Dir. Dr. Heinr. Oster, Leuna: Zweckverbandvorsteher Amtsvorsteher Willy Helfer, Dürrenberg; Landesrat Gust. Bothe, Landrat Wilh. Guske, Merseburg: Landesbaurat Albert Zier, Gen.-Dir. Herm. Traus, Halle; Zweckverbandvorsteher Cornelius Cornely, Leuna; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Ferd. Raab, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges., Disconto-Ges.; Halle a. S.: Rein- hold Steckner; Merseburg: Sächs. Provinzialbk. Mindener Schleppschifffahrt-Gesellschaft in Minden i. Westf. Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Weser, dem Rhein u. den Westdeutschen Kanälen und Spedition sowie Betrieb solcher Geschäfte u. Unternehmungen, welche zur Erreichung genannten Zweckes dienen. 1900 Ankauf der aus 2 Dampfern u. 12 Fracht- schiffen bestehenden Oberweserflotte der Firma Rickmers in Bremen für M. 515 000. 1918. Erwerbung von Geschäftsanteilen der Weserschiffahrtsges. Röhrs & Co., Bremen, deren Sitz nach Minden verlegt ist, und durch Übernahme von Anteilen der neu gegründeten ,Weserr werft', Schiffs- und Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Minden. 1920 Beteil. an der Mindene Eisenbetonwerft A.-G. in Minden. Die Ges. ist ferner beteiligt bei der Mindener Lagerhaus. G. m. b. H. 1922 Beteilig. bei der Celler Schleppschiffahrts-Ges. Kapital: M. 3 300 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 500 u. 3175 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr M. 600 000 erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1898 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./3. 1900 zwecks An kaufs der Oberweserflotte der Bremer Firma Rickmers (s. oben) um M. 600 000. Weiter erhöh lt. G.-V. v. 21./3. 1921 um M. 1 400 000, übern. von der Nationalbank f. Deutschl., angeboten M. 700 000 den alten Aktion. zu 118 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1922 um M. 500 000 in 500 Aktien zwecks Beteilig. bei der Celler Schleppschiffahrts-Ges. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 % durch Auslos. im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende 1922: M. 489 000. Zum 31./12. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie à M. 500 = 1 St., jede Inh.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Pant in NR. ausser einem jährl. auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchendem Fixum von zus. M. 5000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer u. Kähne 777 000, Geb. 46 000, Mobil. 15 Beteilig. 5 491 001, Kassa 116 366, Effekten 490 955, Debit. u. Bankguth. 78 977 729, Bestände an Kohlen u. Material. 9 865 261. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Teilschuldverschreib. 489 000, R.-F. 1 112 138, Spez.-R.-F. 200 000, Selbstversicher. 1 000 000, Div. 58 053, Oblig.-Zs. 10 388, Kredit. 83 874 884, Reingewinn 5 719 849. Sa. M. 95 764 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Kohlen u. Material. 69 248 199, Löhne, Gehälter 58 860 771, Handl.-Unk., Steuern, Zs. u. Versich. 6 604 153, Abschreib. u. Ausbesser. 32 329 080, Reingewinn 5 719 849 (davon: Div. 990 000, teilweiser Ausgleich für die Geld- entwertung M. 1200 für 1 Aktie von M. 1000 = 3 960 000, Tantieme 638 784, Vortrag 131 064). – Kredit: Vortrag 20 379, Betriebseinnahmen 172 737 749, Mieten 3925. Sa. M. 172 762 054. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 3, 10, 15, 15, 20, 20, 18, 30 % – M 1200 Bonus für 1 Aktie zu M. 1000. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schlüter, Wilh. Stute. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Max Schütte, Stellv. Wilh. Kiel, Carl Siebe, Fritz Homann, Wilh. Ruoff, Erster Bürgermstr. Dr. Becker, Minden; Fritz Schütte, Heisterholz; Reg.-Rat Petzet, Bremen; Dir. Kölven, Dortmund. Zahlstellen: Minden: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, H. Lampe.