Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3979 Prettin- Annaburger Kleinbahn, Akt.- Gesellschaft in Berlin, Merseburg. Gegründet: 7./2. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. Beteil. an solchen Unternehmungen, die diesem Zweck förderlich sind. Die Ges. betreibt eine Kleinbahn von Annaburg nach Prettin u. Umschlagstelle an der Elbe. Stationen: Prettin, Hohndorf, Plossig, Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 15,2 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Kapital: M. 305 000 in 250 Vorz.-Akt. Lit. A à M. 1000 u. 55 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen 4½ % Vorz.-Div., auch sind dieselben bei Rückzahl. des A.-K. bevorrechtigt. Urspr. A.-K. M. 620 000. Lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1914 ist das A.-K. auf M. 578 000 herabgesetzt durch Vernicht. von M. 42 000 kostenlos der Ges. zur Verfüg. gestellter St.-Akt. Die G.-V. v. 12./7. 1920 beschloss Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10: 1 unter gleichzeitiger Einzieh. u. Vernicht. von M. 28 000 Aktien, Gleichberechtig. der zus. gelegten Aktien beider bisherigen Aktiengattungen als zus gelegte St.-A. Lit. B; Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von M. 250 000 neuer Vorz.-Aktien Lit. A, übern. von der Prov. Sachsen, zugleich Verlegung des Sitzes von Berlin nach Merseburg. Bahnpfandschuld: M. 590 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis 5 % des Anlage-Kap.), 5 % z. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), hierauf 4½ % Div. an Aktien Lit. A, dann 4 % Div. an Aktien Lit. 65 vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien- gattungen zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bahnanlage 549 748, Effekten 302 987, Ern.-F. 39 0 37, Spez.-R.-F. 1926, Kaut-Effekt. 4322, Beteil. 1000. Material 1 285 419, Bank-K. 6 336 050, Bar 648 329, Kaut. 1000, Vorschüsse 3607, Forder. 2 810 189. – Passiva: A.-K. 305 000, Hafen- gleisbaures. 279 930, R.-F. 1854, Spez.- -R.-F. 2657, Ern.-F. 2 642 013, Schulden 6 133 407, Kaut. Dritter 1000, Betriebserhalt. 2 610 200, Reinertrag 7549. Sa. M. 11 983 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 748, Rückl. i. d. Betriebserhalt.-K. 2 340 000, Ern.-F. 2 566 500, R.-F. 401, Spez.-R.-F. 80, Abschr. 193 610, Reinertrag 7549. – Kredit: Vortrag 2256, Betriebsüberschuss 5 089 874, Kursgewinn 42, Zs. 56715. Sa. M. 5 148 889. Dividenden 1913–1922: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Landesbaurat Gust. Sell, Landeskleinbahndir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg: Amtsgerichtsrat Ernst Hicke. Prettin a. Elbe; Amtsvorsteher Wilhelm Heinrich, Hohndorf; Obering. Zier, Oberbaurat Senst, Halle a. S. Zahlstelle: Merseburg: Sächs. Provinzialbank. 7 2 0 * = * Weser- & Kanalschiffahrts-Akt.-Ges., Minden. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Fabrikant Gottfried Hagen, Julius Wienges, Johannes Albrecht, Theodor Maxein, Martin Rehder, Hamburg. Zweck. Betrieb der Schleppschifffahrt, sowie von Verfrachtungs- u. Speditionsgeschäften u. aller damit zus. hängenden Geschäfte u. die Beteil. an gleichartigen u. ähnl. Unternehm Kapital. M. 500 Mill. in 42 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000; 28 000 desgl. zu M. 10 000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 200 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 290 Mill. Eine nochm Erhöhung um M. 1 Milliarde steht bevor Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Direktion. Albert Merseburg Hannover; Friedrich Zibell, Minden. Aufsichtsrat. Hermann Dörnhaus jun., Hannover; Adolf Kirsten, Wilhelm Rehder, Paul Berndt, Hamburg. Kleinbahn-Akt.-Ges. Burxdorf- Haplbe in Muhlberg a. E. Gegründet: 3./12. 1908; eingetragen 18./2. 1909. Gründer: Königl. preussischer Fiskus Provinzialverband der Provinz Sachsen, Kreiskommunalverband Liebenwerda, Stadtgemeinde Mühlberg, Kaufm. Herm. Dietrich der Altere, Mühlberg a. E Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Burxdorf über Brottewitz nach Mühlberg a. E. u. dem Elbhafen daselbst. Länge 11.04 km. Betriebseröffnung am 17./9. 1909. Die G.-V. v. 23./6. 1919 hat die Weiterführung der Bahn nach Ortrand u. zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 3 300 000 beschlossen; da der Zuschuss vom Preuss. Fiskus nicht gewährt werden konnte, ruht die Angelegenheit vorläufig. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eisenbahnbau 677 958, Grund u. Boden 30 000, Kaut.- Effekt. 33 882, Beteilig. 9200, Ern.-F. 110 078, Spez.-R.-F. 1695, Kaut.-Effekt. Dritter 4400, Material. 5 198 155, Debit. 32 885 865, Bankguth. 53 524 629, Hafengleis 88 685. Kassa 1 599 625, Vorschuss 1500. – Passiva: A.-K. 770 000, Grund- u. Boden 30 000, Ern.-F. 16 771 115, Spez.-R.-F. 3632, R.-F. 19 805, Kaut. Dritter 4400, Hafenbahn 77 402, Kredit 71 213 243, Be- triebserhalt. 5 190 000, Gewinn 86 076. Sa. M. 94 165 675.