3980 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 99 609, Erneuer.-Rückl. 16 600 000, Spez.-R.-F. 915, Abschreib. 10 750, R.-F. 4578, Betriebserhalt.-K. 5 150 000, Gewinn 86 076, (davon Vor- trag 9076, Div. 77 000. – Kredit: Vortrag 13 841, Zs. 94 763, Kursgewinn 11 079, Betriebs- Einnahmen 21 832 246. Sa. M. 21 951 930. 3 Dividenden 1913–1922: 3½, 3½ 2½, 0, 2, 1, 0, 0, 0, 10 % Vorstand: Landesbaurat Sell, Merseburg; Bürgermeister Kronsbein, Mühlberg; Dir. Hasemeyer, Merseburg; Kaufmann Fichte, Mühlberg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Kfm. Alb. Teiche, Mühlberg a. E.; Landrat Vogl, Liebenwerda, Ob.-Reg.-Rat Senst, Halle. Zahlstelle: Merseburg: Sächsische Provinzialbank; Mühlberg: Sparkasse. Akt.-Ges. für Frachtenkontrolle in Mühlheim a. M. Gegründet: 24./6. 1921; eingetr. 20./7. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23 I. Sitz bis 30./1. 1923 in Frankf. a. M. Zweck: Nachprüfung des Inhalts von Transport-, Speditions- u. Frachtverträgen jeder Art mit inländischen oder ausländischen Unternehmungen des Verkehrsweges auf die Übereinstimmung mit den gesetzlichen u. tarifarischen Bestimmungen und die Geltend- machung von Ansprüchen auf Rückgewähr zu Unrecht angesetzter Transport-, Fracht- oder sonstiger Beträge; sie übernimmt auch die Geltendmachung sonstiger Ansprüche der Ver- sender aus ihren Beförderungsverträgen, insbesondere auf Ersatz wegen Verlust oder Be- schädigung von Gütern. Kabital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Restzahlungs-Verpflicht. 750 000, Kassa 5101, Post- scheck 7650, Bank 103 872, Kontokorrent I 89 371, do. II 62 826, Invent. 58 615, Tarif 9591, Verlust 324 371. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent 48 922, Abonn.-Ubertr. 249 440, Steuerres.: a) Gewerbe 13 191, b) Umsatz 19 428, noch zu zahl. Erstatt. 80 418. Sa. M. 1 411 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschluss-Provis. 440 860, Inkasso-Provis. 26 963, Bonifikation 29 370, Reklamation II 132 548, do. III 14 100, Unkosten 164 214, Gehalt 397 067, Reisespesen 21 444, Drucksachen 175 838, Miete 22 362, Heizung 18 888, Versich.-Beitr. 3316, Abonn.-Ubertr. 249 440, Steuerres.: a) Gewerbe 13 191 b) Umsatz 19 428, noch zu zahl. Er- statt. 80 418. – Kredit: Abonnements 1 110 943, Ab.-Kto. Direkt. 86 894, Reklamation 1 283 954, Tarifausk.-K. 50, Zs. 523, Eff.-Agio 2718, Verlust 324 371. Sa. M. 1 809 454. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Karl Zimmer, Mühlheim a. M.; Arthur Krüsel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Carl Frankl, Frankf. a. M.; Stellv. Direktor Friedrich Frankl, Berlin; Kaufm. Walter Loeb, Frankf. a. M. Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-A.-G. in Müllheim i. Bad. Eine auf den 21./4. 1923 einberufene a.0. G.-V. sollte Beschluss fassen über Stilleg. des Betriebes und Auflös. der Ges. „ Gegründet: 8./10. 1894. Betriebseröffnung am 15./2. 1896. Zweck: Bau u. Betrieb einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim durch die Stadt Müllheim, Niederweiler u. Oberweiler nach Badenweiler. Länge 7,6 km, Spurweite 1 m. Subvention der Regierung M. 128 690. Den Betrieb führte die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin bachtweise; der Vertrag wurde am 1./1. 1913 gelöst u. hierfür M. 87 000 Abfindung gezahlt. Die Betriebspächter hatten eine Garantie von 4 % für die früheren Vorz.-Aktien u. von 3 % für die St.-Aktien übernommen. Elektrisierung der Bahn ist 1913/14 durchgeführt; der elektr. Betrieb wurde am 1./4. 1914 aufgenommen. Kapital: M. 750 000 in gleichber. Aktien. Bis 1913: M. 383 000 in 303 Vorz.-Aktien u. 62 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, sowie 55 Nam.-St.-Aktien, u. zwar 18 Stück à M. 500, 16 Stück à M. 300 u. 21 Stück à M. 200. Die Aktien unter M. 1000 können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Erstere hatten Vorz.-Recht auf 4 % Div. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1912 beschloss: 1) Ablösung des Betriebsvertrages mit der Deutschen Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin. 2) Übernahme des Betriebes der Bahn in eigene Regie, Abschluss eines Bauvertrages mit der Rheinischen Schuckert-Ges. für elektr. Industrie in Mannheim zur Elektrifizier. der Lokalbahn. 3) Genehmig. zur Ausgabe von hypoth. ge- sicherten 4 % Schuldverschreib. im Betrage von M. 500 000, woran sich die Vorz.-Aktien al pari u. die St.-Aktien gegen Zuzahl. von 10 % durch Umtausch beteiligen können (Emiss. noch nicht erfolgt). 4) Erhöh. des A.-K. um den Betrag von M. 367 000 (also auf M. 750 000), durch Ausgabe neuer Aktien à M. 1000, unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre u. Vereinbar. mit einem Konsort. über die Übernahme dieser Aktien. 5) Gleich- stellung aller Aktien u. demgemäss Verzicht der bisherigen Vorz.-Aktien auf die ihnen bisher zugestandenen Vorz.-Rechte. Die Konz. der Badischen Regier. wurde bis 1964 verlängert. Anleihe: M. 494 800 in 4 % Schuldverschreib. v. 1915 (s. oben). Soweit nicht ausgelost, zum 1./5. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1912 v. 1./4.–31./3. Für 1./4.–31./12. 1912 wurde eine besondere Bilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 200 A.-K. = 1 St.