Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3983 Ges. i. L., Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Otto Schreiber, Königsberg; Junkers Flug- enwek Akt.-Ges., Dessau. In die A.-G. werden gegen Gewährung von M. 1 000 000 Aktien 8 Verkehrsflugzeuge eingebracht. Zweck. Betrieb von Flugverkehrslinien u. die Durchführ. von Flügen mit Flugzeugen (insbes. der bisher durch den „Rumpler-Luftverkehr“ betrieb. Strecken Augsburg-–München, München – Fürth u. Fürth— Berlin), die Beteil. an ähnl. Unternehm. einschliesslich des Eingehens von Interessen- u. Betriebsgemeinschaften sowie der Abschluss von Handels- geschäften aller Art, die diesen Zwecken dienlich sind. Kapital. M. 1 500 000 in 300 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Direktion. Major a. D. Albert Mühlig-Hofmann, Berlin; Dir. Dipl.-Ing. Albert Albeck, Augsburg; Dir. Dr. Gottfried Kaumann, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Ing. Edmund Rumpler, Berlin; Fabrik-Dir. Rat Johann Scherle, Augsburg; Gen.-Dir. Hermann Aumer, München; Prof. Dr.- Ing. e. h. Hugo Junkers, Dir. Hans „ Dessau; Dir. Gotthard Sachsenberg, Dr. Walter Kuhlenkampff, Magdeburg. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in München, Sonnenstr. 19, Direktion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 26./7. 1882. Zweck: Die Ges. betreibt die Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, u. beschränkt sich ausschliesslich auf den Güteryerkehr. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt: Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Die Ges. besitzt verschiedene Lagerhäuser in Wien, Linz, Budapest etc. Flotte der Ges. 1922 nach verschiedenen Beschlagnahmungen: 8 Dampfer mit 4380 PS., 5 Motorfrachtschiffe mit 1200 eff. PS. u. 3250 t Tragvermögen, 48 eiserne Schleppkähne mit einer Tragfähigkeit von 32 180 t u. 3 Schwimmkrane Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um je M. 1 000 000 lt. G.-V. vom 8./6. 1895 und 29./4. 1905 u. um M. 4 000 000. Sämtliche Aktien befanden sich seit 1./1. 1910 in Besitz der Ö Regierung, gingen aber 1920 in englischen Besitz über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A. R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schiffspark 7 155 393, Immobil. 2 450 070, Mobil. 1, Stationsinventar 83 436, Requisiten 1 279 300, Material. 1 077 113, Eff. u. Kaut. 64 186, Kassa u. Bankguth. 1 796 301, Debit. 19 404 445. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 300 000, Spez.- R.-F. 230 000, Wohlfahrts-F. d. Angestellten 229 919, Kredit. 24 727 551, Gewinn 822 779. Sa. M. 33 310 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwalt. 1 968 345, nautischer Dienst 276 826, Schiffsdienst 14 096 970, Stationsdienst 1 731 529, Steuern u. Gebühren 478 894, Zs. 250 750, Abschr. 576 247, Reingewinn 822 779. – Kredit: Vortrag 78 391. Fracht-, Remorque- u. Sonst. Einnahmen 20 123 951. Sa. M. 20 202 343. Dividenden 1912–1921: 6½, 3¾, 4½, 3, 10; 10, 0, 0, 15, 10 %. Direktion: Dr. Rob. Willer, Wien; Jos. Schnell, München. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Maxime Krassny-Krassien, Mitglieder: Hofrat i. R. Anton Schromm-Bodenelb, Hofrat i. R. Arnold Bardas-Bardenau, Lt. Commander Cecil Dillon, Botschaftssektretär a. D. Montagu Villiers, Wien. Zahlstelle: Wien: Hauptkasse der Ges. Zugspitzbahn-Akt.-Ges. in München, Elisabethstr. 33/a. Gegründet: 10. u. 11./2. 1920; eingetr. 12./2. 1920. Gründer: Bank-Dir. a. D. Eduard Schwarzmann, Ing. Josef Cathrein, Ing. Rich. Thumb, Ing. Ludw. Heckelmann, München; Ing. Werner Siegfried, Bern; Ing. Fritz Frutiger, Oberhofen; Eisenbahne Dir. Roland Zehnder-Spörry, Montreux. Zweck: Projektierung u. Bau einer Bahn von Garmisch über Grainau und Eibsee auf die Zugspitze, ferner Erricht., Betrieb bezw. Verpachtung von Restaurationen, Hotels, Villen, Erwerbung u. Verkauf von Terr ains, Beteilig. an ähnlichen Unternehm. im Zugspitzgebiet u. alle damit zus.hängenden u. verwandten Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Eff. 37 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank-K. 500, R.-F. 11 500. Sa. M. 112 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen M. 3723. – Kredit: Zs. 906, Eff.-Gewinn 2817. Sa. M. 3723. Dividenden 1920–1922: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Schwertführer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ed. Schwarzmann, Justizrat Dr. Karl Buhmann, Justizrat Dr. Ignaz Heinsfurter, Kaufm. Max Heckelmann, Ing. Jos. Chatrein, München.