3984 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Münsterische Schiffahrts- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 28./2. 1900; eingetr. 2./4. 1900. Firma bis 27./4. 1916: Münsterische Lager- haus-Akt.-Ges. Zweck: Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen. Auch 1916 u. 1917 wurde der Ankauf von Schiffen fortgesetzt. Die a o. G.-V. v. 26./11. 1918 genehmigte einen Vertrag mit der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln, der Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim, der Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges. in Düsseldorf, bezweckend die Förderung der Interessen der Ges. durch Geschäftsfüh rung nach einheit- lichen Gesichtspunkten, Regelung der Beteiligung am Gewinn u. Verlust usw. — Zweignieder- lassungen in Duisburg, den, Hamm, Hannover, Haren a. d. Ems, Groningen (Holland). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1902 um M. 50 000 zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./6. 1914 um M. 60 000, lt. G.-V. v. 27./4. 1916 um M. 190 000, lt. G.-V. v. 30./4. 1917 um M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20t. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Steuermarken, Depot 2 904 140, Grund u. Gebäude 288 000, Masch. 61 200, Mobil. 5, Säcke 1, Fuhrpark 1, Schiffspark 7290 000, Sped.- Utensil. 1. Wertp. u. Beteilig. 5 40 591, Vorräte 4 614 853, Debit. 146 584 250. — Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 41 901, nicht erled. Frachten 49 936 402, Schiffshyp. 305 425, Kredit. 102 893 404, Gewinn,. 1 875 909. Sa. M. 155 713 044. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 644 250, Reparaturen 3 847 565, Abschreib. 98 800, Reingewinn 1 875 909 (davon R.-F. 33 098, Div. 750 000, Tant. 168 453, Vortrag 924 357). – Kredit: Vortrag 128 274, Frachten u. Sped. u. Waren 58 338 251. Sa. M. 58 466 525. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 5, 5, 8, 8, 8, 12, 12, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Engberding, Carl Langholz, Münster; Heinrich Etterich, Duisburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Carl Theod. Deichmann, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Dr. H. c. Ott, Köln; Wilh. Stemann, Münster; Komm.-Rat Jos. Stenz, Wiesbaden; Ober-Bergrat Tegeler, Geh. Oberbergrat Raiffeisen, Recklinghausen; Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Vögler, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft in Neuss. Gegründet: 28./10. 1896. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses mit Elevator u. maschinellen Anlagen, Spedition von Getreide, Saat, Ölfrüchten u. Futterartikeln, sowie Lagerung u. Belehnung von Gütern aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Rest an Vorst. als Gehalt, , zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 90 504, Utensil. 61 109, Kassa 70 639, Versich. 2 000 000, Masch. 157 982, Bau 391 823, Debit. 4 990 403. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Div. 37 500, Werkerhalt. 114 800, Kredit. 6 423 188, Gewinn 911 975. Sa. M. 7 762 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 671, Handl.-Unk. 2 975 963. Masch.-Abschreib. 371 245, Bau do. 3957, Utensil. do. 182 302, Div. 37 500, Gewinnanteil 2 824 692, Vortrag 911 975. – Kredit: Vortrag 6818, Übertrag v. Lager- u. Speditions-K. 7 316 489. Sa. M. 7 323 308. Dividenden 1913–1922: 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 12, 6, 15 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Albe Koenemann, Aug. Koenemann, Kurt Koenemann. Aufsichtsrat: Vors. Corn. Thywissen, Neuss; Stellv. H. Walber, Rheydt; Aug. Mensing, Hamburg; Albert Linden, Neuss; Jean Broich, Harff. Midgard, Deutsche Seeverkehrs-Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 10./11. 1905; eingetr. 8./12. 1905 in Ellwürden. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Oldenburg. Staate gehörigen Hafens von N ordenham, Betrieb einer Reederei u. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte, sowie sonst. Handelsgeschäfte. Für die Nordenhamer Anlagen, die in ihr Eigentum übergingen, entrichtete die Ges. der Oldenburg. Reg. keinen Kaufpreis, sondern zahlt eine jährl. Grundrente von M. 12 500. Die Ges. hat den Hafen durch Erbauung von Lagerhäusern, elektr. Licht- u. Kraftzentrale, Lade- u. Lagerungsvorrichtungen sowohl für die Schiffe als für die Empfänger bequem ausgestaltet; das gilt namentlich für die Hauptein- u. ausfuhrartikel, drunter besonders für Getreide, Kainit, Salpeter, Reis, Kohlen, Koks u. Erz. Die Anlagen wurden Ende 1907 fertiggestellt. Dem Oldenburger Eisenbahnfiskus hat die Ges. eine jährliche Mindestfrachteinnahme von M. 120 000 garantiert. Die Olden- burger Regierung hat eine Vergrösserung des Wasserwerks vorgenommen, so dass dasselbe allen Anforder. genügt. Die Ges. ist bei dem Nordenhamer Bauverein mit M. 100 000 u. bei dem Nordenhamer Stauereibetrieb G. m. b. H. mit M. 30000 beteiligt. Zweigniederlass. in Hamburg, Brake a. W., Bremen, Bremerhaven, Stettin u. Wilhelmshaven.