Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3985 Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Die Majorität des Aktienbesitzes ging Mitte 1911 in den gemeinsamen Besitz der Deutsch-Luxemb. Bergwerks- u. Hütten-A.-G., zu Bochum u. der Firma Hugo Stinnes zu Mülheim a. d. Ruhr über Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906, aufgenommen mit staatl. Genehmig. v. 16./6. 1906 zur Erhöhung der Betriebsmittel der Ges.; rückzahlbar zu 103 = 1500 Stücke (No. 1–1500) à 1000, 2000 (No. 1501–3500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1939 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet für ihre Sicherheit das ganze Vermögen der Ges., welche nicht befugt ist, vor Tilg. vorsteh. Schuldscheine eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhaber ein bess. Recht auf den Ges.-Besitz einräumt, wie diese Anleihe. Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Bremen u. Oldenburg i. O.: Darmstädter u. Nationalbank; Oldenburg i. O0.: Oldenburg. Spar- u. Leihbank: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs in Bremen Ende 1913–1922: 96, 98.25*, –, 92.50, —, 97, 99.75, 98, –, – %. Zugel. Sept. 1906. II. M. 3 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., auf den Inhaber gestellt, lt. G.-V. v. 24./6. 1911 u. Genehm. d. Oldenburg. Staatsminist. v. 10./7. 1911; rückzahlbar zu 103 %; Stücke 2000 (No. 3501–5500) à 1000, 3000 (No. 5501–8500) à 500 M. Zs. 2./1. u. 1./7. Tug. It. Plan ab 1915–1944 durch jährliche Auslos. im Juli (zuerst 1914) auf 2./1. (erstmals 1915); ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevor- rechtigte Anleihe emittieren. Für die Rückzahl. u. Verzins. der gesamten Anleihe haben die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Bochum u. die Firma Hugo Stinnes in Mülheim-Ruhr den Inhabern der Schuldverschreib. gegenüber die solidarische u. selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Aufgenommen behufs- Anschaffung neuer Schiffe. In Umlauf einschl. Anl. I u. II Ende 1921: M. 4 898 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei obiger Anleihe von 1906, ausserdem Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges. Kurs Ende 1913–1922: 96, 98.25, —, 92.50, –, 97*, –, –, –, – %. In Bremen im Okt. 1911 eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), ev. Sonderrücklagen lt. Antrag des A.-R, sodann 4 % Div., vom übrigen die vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bzw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Umschlagsanlagen 1 420 000, Material. u. Kohlen 1 654 684, Beteil. u. Eff. 3 925 800, Kassa 288 579, Debit. 28 752 893, Kaut. 348 000, Vorträge 20 721. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihen 4 898 500, Kredit. 26 569 610, Avale 348 000, R.-F. 146 522, Talonsteuer-Res. 38 000, Unk. 375 266, Anleihezs. 116 175, Reingewinn 418 605. Sa. M. 36 410 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Reiseauslagen, Steuern etc. 987 502, Anleihe-Zs. u. Agio auf ausgel. Stücke 224 475, Abschr. 1 063 961, Reingew. 418 605. – Kredit: Vortrag 31 240, Reederei- u. Hafenbetriebsüberschuss 2 663 302. Sa. M. 2 694 543. Dividenden 1913–1921: 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: F. Seedorff, Nordenham; Karil Deters, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, I. Stellv. Amtsrichter a. D. H. Thomas, Mühlheim- Ruhr; Dir. Karl Knupe, Bochum; Dir. Heinr. Vahle, Hamburg; Gen.-Dir. Alb. Vögler, Dort- mundj; Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Hugo Stinnes jr., Hamburg; Dr. Georg von Simson, Berlin Akt-Ges. Reederei Norden-Frisia in Norderney. Die Ges. setzt sich zusammen aus der im Jahre 1872 gegründeten Dampfschiffs-Reederei „Norden“ in Norden (Parten-Reederei), aus der im J ahre 1906 gegründeten Neuen Dampf- schiffs-Reederei „Frisia“ in Norderney (ebenfalls Parten-Reederei), sodann aus der im Jahre 1907 gegründeten Akt.-Ges. „Reederei Juist in Norden. Zunächst wurde die Dampfschiffs- Reederei „Norden“ in eine Akt.-Ges. umgewandelt (Kap. M. 3 200 000), die sich mit der Neuen Dampfschiffs-Reederei „Frisia“ (Kap. M. 490 000) verschmolzen hat u. die sodann die Akt.-Ges. „Reederei Juist“ (Kap. M. 300 000) in sich aufnahm. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. der damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Geschäftsstelle in Norderney u. Norddeich. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 825 Inh.-Aktien à M. 1000, 237 Nam.-Aktien à M. 400, 320 Nam.-Aktien à M. 300 u. 421 Nam.-Aktien à M. 200; letztere können nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragen werden. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, begeben an die Norder Bank (Fil. des Barmer Bankvereins). Die eine Hälfte der jungen Aktien wurde den Aktion. in der. Zeit vom 12.–22./6. 1922 zu 300 % £ 5 % Stückzinsen im Verh. v. 2: 1, die andere Hälfte zu 120 % i. V. v. 2 1 angeb. G.-V. v. 13./10. 1923 sollte Erhöh. auf M. 15 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 251 023, Schiffe 1 432 001, Juister Klein- bahn 95 501, Immobil. 889 001, Utensil. 1, Speditionsbetr. 12 816, Wertp. u. Beteilig. 574 800, Werkstatt-Einricht. 227 113, Buchforderungen 8 385 631. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 250