3986 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Schulden bei Banken usw. 9 479 635, unerhob. Div. 28 090, R.-F. 1349480, Hülfs-Rückl. 14 074, Ern.-F. 100 000, Sturmschäden-Rückl. 400 000, Steuer- u. sonst. Rückl. 231 500, Vortrag auf neue Rechnung 65 108. Sa. M. 13 867 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Reparat. u. Gehälter 21 344 790, Vortrag auf neue Rechnung 65 107. – Kredit: Vortrag 20 060, Betriebs-Einnahm. 19 329 697, Zs. u. Pachtgelder 18 168, Werkstatt- u. Fischerei-Betrieb 1 899 556, div. Ein- nahmen 142 417. Sa. M. 21 409 897. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 5, 4, 4, 5, 10, 15, 0 %. Direktion: Focko Woltjes, H. van Eschen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Herm. Landmann, Ekel; Bank-Dir. W. Hillger, Norden; Dr. med. Schlichthorst, Bürgermeister Berghaus, Kaufm. C. C. Valentin, Norderney; Präsident Dr. Tilemann, Oldenburg; Bürgermeister Lehmbruch, Hotelier A. Claassen, Juist; Kaufm. H. Baeker, Norderney; Buchdruckereibes. H. Soltau, Norden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Norddeich u. Norderney: Norder Bank (Zweiganstalt Barmer Bankverein). Bayerische Transport- & Lagerhaus-Akt.-Ges. in Nürnberg (Südbahnhof). Gegründet. 5./12., 27./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Komm.-Ges. „Spediteur- u. Rollfuhrunternehmer-Vereinigung Bayer & Co.“, Nürnberg; Rechtsanwalt Fritz Spengruber, Dir. Julian Arnold, Bank-Dir. Alois Huwyler, Bank-Dir. a. D. Herm. Müller, München. „Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Firma „Spediteur- u. Rollfuhrunter- nehmer-Vereinigung Bayer & Co. Komm.-Ges., Nürnberg, betr. Unternehmens, Betrieb von Speditionsgesch, aller Art u. aller mit diesem Zweck im Zus.hang steh. Handelsgeschäften. Kapital. M. 31 Mill. in 16 000 St.-Akt zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 16 Mill. (auf M. 31 Mill.) in 15 000 St.-Akt. u. 1000 6 % ige Nam.-Vorz.-Akt., beide div.-ber. ab 1./1. 1923. * M. 10 Mill. neue St.-A. übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, Fil. Nürnberg) und den Aktionären zu 230 % Steuer i. Verh. 3: 2 angeb. Von den neuen St.-Akt. lauten 1000 Stck. über je M. 1000, 2000 über je M. 5000 u. 400 über je M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva. Gebäude 5 113 066, Mobilien 462 602, Pferde und Geschirre 2 700 000, Fuhrpark 453 330, Auto 630 000, Kassa 138 345, Postscheck 240 562, Bankkonto 7 746 043, Debit. 13 766 628, Vorräte 1 322 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Bau- Darlehen 650 000, Kreditoren 16 802 532, Reingewinn 120 046. Sa. M. 32 572 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. 1.714 603, Löhne u. Gehälter 2 938 607, Fuhrpark- unterhaltung 552 365, Autounterhalt. 3 579, Futtermittel u. Betriebsstoffeverbrauch 440 164, Handlungs-Unk. 209 490. Passiv-Antizipationen: a) Umsatzsteuer per 31./12. 1922 350 000, b) Vorstandssaläre p. 31./12. 1922 300 000, Bilanz-Konto (Reingewinn) 120 047. Sa. M. 6 628 855. — Bruttogewinn aus Spedition M. 6 628 855. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Dir. Julian Arnold, München; Geschäftsführer Karl Stadter, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Fritz Spengruber, München: Stadtrat Hans Hetzel, Nürnberg; Bank-Dir. Alois Huwyler, München; Fuhrunternehmer Karl Grässel, Nürnberg: Bank-Dir. a. D. Herm. Müller, München; Spediteur Edmund Heuer, Nürnberg; Florens Emil Stich, München. *Bayerische Verkehrs-Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet. 23./2., 13./3. 1923; eingetr. 25./3. 1923. Gründer: Verleger Dr. Max Willmy. Fürth; Verleger Otto Wilhelm Rauhenzahner, Sebaldus-Verlag G. m. b. H., Iweg Inter- nationale Waren Export- u. Import-Ges. m. b. H., Motorwagen-Verkaufs-Aktien-Ges., Nürnberg. Zweck. Schaff. von Einricht. die den Transport von Gütern u. der Beförder. von Personen mittels Kraftwagen dienen, sowie die Durchführ. von Unternehm. aller Art, die mit dem vorgenannten Zweck in mittelbarer oder unmittelbarer Verbindung stehen. Kapital. M. 100 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 40 Mill., weiter lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 50 Mill. Weitere Erh. um M. 100 Mill. ist geplant. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Ing. Hermann Arenz, Franz Martin, Nürnberg. Aufsichtsrat. Max Willmy, Fürth; Dir. Balthasar Möckel, Generaldir. August Lebeau. Verleger Otto Wilhelm Rauhenzahner, Rechtsanw. Dr. Gustav Kahn III, Nürnberg. „Demerag“ Donau-Main-Rhein-Schiffahrts-Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 14./5., 13. u. 15./10. 1917; eingetr. 26./10. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und die Fortführung des von der Donau-Mainschiffahrtsgesellschaft m. b. H. in Nürnberg betriebenen Schiffahrts: und Frachtengeschäfts, ferner der Betrieb