Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3987 aller Art von Speditionen und Rollfuhrgeschäften, Errichtung und Betrieb von Lager- häusern, Warenbeleihung, Transportversich., Betrieb des Warenimports und des Export- handels sowie überhaupt aller Arten von Geschäften, welche im Zusammenhange mit den ebengenannten Geschäften stehen. Die Aktienmehrheit der Transportlader-Akt.-Ges. Nürn- berg befindet sich im Besitz der Demerag. Die Demerag ist die Generalagentur für den Bayer. Lloyd, Schiff.-Akt.-Ges. für alle Plätze nördlich der Donau. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 4 % Div., nach Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 107 %. Die Mehrheit der Aktien ging 1920 in den Besitz der Harpener Bergbau A.-G. in Dortmund über. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 4 432 051, Wertbestände 2 625 387, Beteilig. 52 000, Vorräte 3 288 758, Debit. 72 791 335. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, do. II 600 000, Delkr.-Kto 1 900 000, Schiffshypothek 780 600, Ersatzschiffbau-Kto 10 000 000, Werk- erhalt.-Kto 7 200 000, Kredit. 58 132 408, Reingewinn 1 826 525. Sa. M. 83 189 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 51 004 449, Ersatzschiffbau- Kto 10 000 000, Rückstell. 16 782 864, Zuweis. zu R.-F. 2 580 813, Abschreib. 1 016 832, Rein- gewinn 1 826 525 (davon Div. 500 000, A.-R.-Tant. 172 652, Vortrag 1 153 873). – Kredit: „ 1922 28 966, Betriebserträgnis 81 483 821, Sonst. Erträgnisse 1 698 697. Sa. M. 83 211 484. „ Dividenden 1917–1922: 8, 0, 0, 0, 2, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Franz Schmid, Joh. Alb. Röschlein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergrat Kleine, Dortmund; Stellv. Geh. Rat Dr. von Donle, Regensburg; Oberbürgermeister Dr. Luppe, Dir. Dr. Kitzinger, Bank-Dir. Hirschmann, Dir. Löwensohn, Dir. Vigl, Nürnberg; Oberbürgermeister Dr. Wild, Max Lang, Fürth; Bürger- meister Löffler, Dir. Küffner, J. C. Neckermann, Würzburg; Rechtsrat Ditthorn, Regensburg; Geh.-Rat Ritter von Weiss, München; Geh.-Rat Rob. Müser, Reg.-Rat Meissner, Ober-Ing. Schulte, Dortmund; Dir. C. Hensel, Duisburg; Alb. Maassen, Heidelberg; Komm.-Rat Karl Fischer, Schweinfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank, Commerz- u. Privat-Bank. „Hatag Hausmann-Transport-Akt.-Ges., Nürnberg, Allersberger Strasse 71. Gegründet. 11./4. 1923, mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Hermann Hausmann, Würzburg; Samuel Hausmann, Bank-Dir. Dr. Theodor Neff, Leo Gestle, Fabrik- besitzer Fritz Klein, Kitzingen a. M. Die Gründer bringen das von der Fa. Eutra Euro- päische Transport-Ges m. b. H., Nürnberg, erworbene, am Südbahnhof in Nürnberg, Allers- berger Str. 71 gelegene Lagerhaus mit Inv. u. Gleisanschluss in die Akt.-Ges. ein. Ferner bringen die Mitgründer Hermann Hausmann u. Samuel Hausmann das unter der Fa. „Hatag“ Hausmann-Transportges. in Nürnberg betriebene Transportgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. Firmenrecht in die Akt.-Ges. ein. Für diese Sacheinlagen gewährt die Akt.-Ges. den Gründern ihre sämtl. Akt. zu M. 20 Mill. Zweck. Betrieb von Speditions-, Fracht- u. Lagergeschäften, überhaupt der Betrieb aller mit dem Transport- u. Lagergewerbe im Zus. hang stehenden Geschäften, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb des unter der Fa. „Hatag“ Hausmann-Transportges. in Nürn- berg betrieb. Geschäfts. Kapital. M. 30 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 1000, 6400 Akt. zu M. 2000; 3000 Akt. zu M. 5000 Lit. A; 1000 Vorz.-Akt. zu M. 2000 Lit. B. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 10 Mill. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion. Samuel Hausmann, Kitzingen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Albert Teutsch, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Theodor Neff, Kitzingen; Hermann Hausmann, Würzburg; Fabrikbes. Fritz Klein, Fabrikbes. Albert Klein, Kitzingen; Dir. Julius Hirschmann, Nürnberg. * Tee 0 Lagerhaus Noris Akt.-Ges. in Nürnberg, Fürther Strasse 17. Gegründet: 21./3. 1922; 2./6. 1922. Gründer: Theodor Kirschbaum, Rentner Leopold Nieder- maier, Fritz Langenbach, Dr. med. Julius Hechinger, Ludwig Kirschbaum, Nürnberg. Zweck: Errichtung eines Lagerhauses, dessen gewerbliche Verwertung, insbesondere der Betrieb eines Lagereigeschäfts, Vornahme aller mit dem Betriebe u. der gewerblichen Ver- wertung des Lagerhauses im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 250*