3988 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 102 900, Grundstück 111 000, Kassa-Bank- guthaben 327 596, Aussenstände 76 749. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 68 000, Netto- gewinn 250 245. Sa. M. 618 245. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 2100, allg. Geschäftsunkosten 53 774, Nettogewinn 250 245 (davon Div. 60 000, R.-F. 30 000, Sonderrückl. 100 000, Tant. 30 000, Vortrag 30 245). – Kredit: Konto Ochenbruck, Gewinn 300 000, Zs. 6119. Sa. M. 306 119). Dividende 1922: 20 %. Direktion: Fritz Langenbach, Nürnberg. Aufsichtsrat: Theodor Kirschbaum, prakt. Arzt Dr. Julius Hechinger, Frau Frieda Kirsch- baum, Nürnberg. Ludwigs-Eisenbahn- Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 19./2. 1834. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspur. Eisenbahn zwischen Nürnberg u. Fürth. Bahnlänge 6 km. Der Ausbau des zweiten Geleises ist bis Fürth-Ost erfolgt. Für 1920 resultierte ein Bilanzverlust von M. 1 653 176. Der G.-V. v. 18./8. 1921 wurde Mitteilung gemäss § 240 Absatz 1 des HGB. gemacht. Kapital: M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Bilanz: Seit Dez. 1920 keine Bilanz mehr veröffentlicht. Dividenden 1910–1920: 14, 14, 14, 7, 0, 0, 0, 3½, 3½, 0, 0 %. Direktorium: Vors. Komm.-Rat Ed. Ley, G. Birkner, Geh. Komm.-Rat H. Humbser, Ober- landesgerichts-Rat a. D. Jak. Gunzenhäuser, Ed. Mohr, Kfm. Daniel Ley, Fabrikbes. Eduard Mohr, Justizrat Rechtsanw. Emil Josephthal. Gesellschafts-Ausschuss: Bürgermeister Eduard Müller, Fürth; C. Wilh. Bock, Komm.-Rat Herm. Grüner, Christian Winkler, Komm.-Rat Dr. Fr. Morgenstern, Bankdir. Adolf Gold- schmidt, Kfm. Wilh. Heerdegen, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Bayer. Staatsbank, Dresdner Bank u. deren Fil. Transport-Akt.-Ges. vorm. Franz Hiltner, Nürnberg, Fürther Strasse 344. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer: Franz Hiltner, Josef Hocher- mann, Dr. Franz Kraushaar, Josef Sahlmann, Georg Kithil, Nürnberg. Zweck. Ausübung des internation. Spedit.-, Schiffahrts- u. Befrachtungsgeschäftes sowie die Beteiligung an ähnlich. Unternehm. = Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Franz Hiltner u. Josef Hochermann, Nürnberg. Aufsichtsrat. Franz Kraushaar, Josef Sahlmann u. Georg Kithil. Ohlauer Hafenbahn und Lagerei-Akt.-Ges. in Ohlau. Gegründet: 24/11. 1917; eingetr. 1./5. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Ohlauer Hafenhahn u. des Hafens sowie sonstiger Anlagen aller Art. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, übernommen zu 107 % von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1921 um M. 2 000 000; Bezugsrecht der bisherigen Aktionäre zu 115 %; div.-ber. ab 1./1. 1921. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 134 222, Aussenstände 14 143 872, Post- scheck 99 820, Speicher u. Gebäude 1 692 790, Masch. 1 232 600, Kaut. 2600, Beteil. Ohlauer Bankverein 300, Grundstück 249 880, Eisenbahn-Anlage 523 471, elektr. Anlage 118 700, Gespann 23 010, Inventar u. Werkzeuge 241 050, Feuerungs-Vorräte 827 273. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Schulden 3 953 286, Bank-Schulden 5 450 810, Hypoth. 49 176, laufende Ver- bindlichkeiten 5 857 347, R.-F. 227 487, Gewinn-Vortrag 1921 7168, Gewinn 1922 944 314. Sa. M. 19 289 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 1 555 000, Speicher u. Gebäude 876 103, Masch. 462 167, Handl.-Unk. 751 064, Lohn 5 366 296, Gespann-Verbrauch 375 743, Eisen- bahn-Anlage 352 789, elektr. Anlage 103 459, Div.-Kto 13 710, Steuern- u. Abgaben 724 642, Provis. 1050, Zs. 518 818, Strassenpflasterung 63 441, Inventar- u. Werkzeug 336 499, Repar. 538 531, lauf. Verbindl. 158 986, Gewinn 1922 944 313. – Kredit: Betriebs-Kto 6 918 102, Ziegelei 5 981 942, Wohnhäuser Hühnersträucher 242 576. Sa. M. 13 142 620. Dividenden 1918–1922: 0, 3, 6, 0, 20 %. Direktion: Hans Gera, Karl Hohenstein.