L――――――――――――――――――――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3989 Aufsichtsrat: Vors.: Landrat von Mackensen, Bank-Dir. Paul Hanke, Ohlau; Carl Reinhard, Breslau; Fabrikbes. Georg Haver, Thiergarten bei Ohlau; Dr. Herbert Werner, Theod. Runge, Beuthen; Dr. jur. Gotthard Schwartz, Hellmuth Schwartz, Ing. Arved Wollny, Ing. Erwin Wollny, Syndikus Dr. Ernst Wilke, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohlau: Ohlauer Bankverein; Breslau: Städt. Bank. Rhederei und Kohlenkontor Oldenburg, A.-G. in Liqu. in Oldenburg. Gegründet: Im Juli 1907; eingetr. 25./7. 1907. Gründung s. Jahrg. 1908/1909. Die G.-V. v. 26./5. 1923 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Reederei und Kohlenhandlung. Die Ges. besass den D. Vianna, der Kohlen von England nach der Weser beförderte. Die Ges. hat ihre Tätigkeit infolge Verlust des Dampfers durch Beschlagnahme eingestellt. Kapital; M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1912 beschloss nach Verkauf des Dampfers Oldenburg die Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000 durch Einziehung von 65 Aktien zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1912. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Kassa-Kto. 287, Dampferkto. 1, Buchforder. 1731, verlust 63 029. – Passiva: A.-K. 60 000, Rückl. 2432, Kredit 2616. Sa. M. 65 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 705, Zinsen 76, Unkosten 371. – Kredit: Reparaturkto. 1123, Verlust 63 029. Sa. M. 64 153. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Kassakto. 954, Dampferkto. 47 00 000, Beteil. 30 000, Buch. forderungen 1 168 531. – Passiva: A.-K. 60 000, Rückl. 1 307 253, Kredit 4 532 232. Sa. M. 5 899 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 030, Rückl. 1 304 820, Zs. 925 644, Unkosten 604 495. Sa. M. 2 897 989. – Kredit: Dampferkto. (Abfindung) M. 2 897 989. Dividenden 1907/08–1913/14: 4, 5, 6, 9, 0, 8, 10 %. 1920: 0 %. Liquidator: Georg Friedrich Linnemann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Dinklage. Zahlstelle: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank. Kleinbahn-Aktien-Ges. Osterburg – Deutsch-Pretzier in Osterburg. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 13./3. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1920/21 II. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurig. Kleinbahn von Osterburg nach Deutsch-Pretzier u. darüber hinaus mit etwaigen Anschlussgleisen, Länge 39 km. Betriebseröffnung 15./7. 1914. Kapital: M. 1 914 750 in 1670 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 979 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 1 920 000. Die G.-V. v. 13./11. 1920 beschloss Einziehung von M. 5250 Aktien zu 30 %, um welchen Betrag das A.-K. auf M. 1 914 750 herabgesetzt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eisenbahnanl. 936 052, Beamtenwohnhaus 54 000, Beteil. 31 400, Eff. 40 375, Kaut.-Eff. 4940, Ern.-F. 616 475, Spez.-R.-F. 1615, Material. 2 500 630, Vorschüsse 14 408, Forder. 6 747 084, Bankguth. 15 282 286, Kassa 109 503. – Passiva: A.-K. 1 914 750, Ern.-F. 11 497 913, Spez.-R.-F. 6997, R.-F. 44 205, Betr.-Erh.-K.: Einl. 6 400 000, Kaut. Dritter 1100, unerhob. Div. 2447, Schulden 6 418 866, Reingewinn 52 489. Sa. M. 26 338 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 315, Ern.-F. 11 009 600, Betriebserhalt. 6 400 000, Abschr. auf Bau 120 000, do. auf Beamtenwohnh. 25 000, Spez.-R.-F. 4813, R.-F. 24 068, Reingewinn 52 489. – Kredit: Vortrag 587, Zs. 88 592, Kursgewinn 2177, Betrieb 17 613 931. Sa. M. 17 705 288. Dividenden: 1913–1920: 0, 0, 1, 1, 1½, 2, 0, 0 %; 1921/22: 0 %. 1922: 5 %. Div. auf 5 % beschränkt. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Merseburg; Stellv. Landes-Kleinb.-Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Armin Auffahrth, Magdeburg; Stellv.: Landes- baurat Zier, Halle; Bürgermstr. Dr. Hans Marx, Osterburg; Dr. Ewald Brühann, Osterburg; Gutsbes. Friedr. Müller, Dessau (Altm.); Gemeindevorsteher Aug. Behrens, Schernikau; Gemeindevorsteher Otto Schulz, Kleinau; Amtsvorst. Friedr. Grube, Schmersau; Amtsvor- steher Paul Röhl, Klein-Garz. Zahlstellen: Osterburg: Commerz- u. Privatbank Fil.; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, und den damit in Verbindung stehenden Gewässern. Die Ges. ist mit M. 10 000 in Aktien an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund beteiligt. Kapital: M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 u. 200 Aktien Lit. B à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 200 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. 90 Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach Ab- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div.