3990 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 4984, Mobil. 1, Eff. 39 958, Bestände und Prämien 31 000, Debit. 363 985, Kassa 115. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Beamtenunterst.-F. 4737, Ausgleichsdisposit.-F. 34 046, Kesselern.-F. 31 500, Gewinn 169 761. Sa. M. 440 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 176 047, Handl.-Unk. 66 249, Immobil. 375, Reingewinn 169 761. – Kredit: Vortrag 1500, Mieten u. Beihilfe der Stadt 397 133, Zs. 13 799. Sa. M. 412 433. Dividenden 1913–1922: 2, 2, ?, 2, 2, 2, 2, ?, 2, 2 % Gewinn 1913–1922: M. 11 109, 7944, 7080, 19 950, 25 656, 15 051, 16 559, 29 059, 16 068, 169 791. Direktion: B. Röttgers, J. H. Lange, Stellv. Dr. Carl Hettlage. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Jaeger, Stellv. Geschäftsführer Wilh. John, Schiffs- bau-Ing. Franz Jos. Meyer, Oberlehrer Hehenkamp, Papenburg. Plettenberger Strassenbahn-Akt-Ges. in Plettenberg i. W. Gegründet: 10./7. 1895. Betriebseröffnung 1896. Konz. 21./1. 1895. Die Stadtgemeinde Plettenberg ist erwerbsberechtigt. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für Personen- u. Güter- verkehr vom Bahnhofe Plettenberg nach Stadt Plettenberg; Bahnlänge 5,52 km, Spurweite 1 m. Am 11./7. 1902 wurde die Elsethalbahn (1,96 km) in Betrieb genommen. Der Weiterbau in das Thal der Öster (4,01 km) und nach Wiesental (2, 10 km) ist 14./12. 1903 eröffnet. Beförder. 1921–1922: 145 042 t, 169 902 t. Kapital: M. 550 000, u. zwar 546 Aktien à M. 1000 u. 20 ¼ Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 340 000; die G.-V. v. 22./12. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 Prioritäts- Aktien und um M. 110 000 Lit. C, begeben zu pari. Die Prioritäts-Aktien erhalten 4 % Vorz.-Div. u. werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt, auch werden für alle Aktien in Vor- jahren ausgefallene Div. bei vorhandenen Mitteln mit Rückwirkung bis zum 1./1. 1909 bis zu 4 % nachgezahlt. 3 Anleihen: I. M. 300 000 zu 4¾ % lt. G.-V. v. 30./6. 1905. II. M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn,-Verteilung: Aus dem Reingewinn, welcher sich aus der J ahresrechnung nach Abzug der Überweisungen an die Fonds ergibt, erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien und der Aktien Lit. A vorab einen Gewinnanteil von 4 %, dann die Inhaber der Aktien Lit. B einen Gewinnanteil von 4 % und schliesslich die Inhaber der Aktien Lit. 0 gleichfalls einen Gewinnanteil bis zu 4 %. Ein dann noch verbleibender Rest des Reingewinns wird zur Bildung und Vergrösserung eines Div.-F. benutzt, und beschliesst die G.-V. über die Höhe der den einzelnen Fonds zuzuweisenden Beträge aus den eventuellen Überschüssen. Ergibt sich im Geschäftsjahr ein Reingewinn nicht in der Höhe, dass die Aktien Lit. B und C nicht einen Gewinnanteil von 4 % erhalten, so sind die Tarifsätze so- fort bis zu 30 % der Grundfrachten zu erhöhen, sofern die Fehlbeträge nicht aus dem Div.-F. gedeckt werden können. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bahnanlage 1 739 411, Bahnhof Oberstadt u. Werk- statt 504 110, Immopbil. 59 949, Spez.-R.-F. 50 657, Haftpflicht-F. 321 351, Ern.-F. 14 788, hinterl. Sigherh. 3875, Beteilig. 22 500, Betriebsvorräte 507 276, Bürgschaftsschuldner 1500, Bankguth. u. Sparkasse 16 861 720, verschied. Debit. 42 020 514, Frachtstundungssicherheit. 551 741, Kassa 2 374 747. – Passiva: A.-K. 550 000, Anleihe 500 000, Tilg.-Anleihe 335 650, R.-F. 55 000, Spez.-R.-F. 55 657, Haftpflicht-F. 331 351, Erneuer.-F. 7 329 367, hinterl. Sicherh. 5000, Bürgschaftsgläubiger 1500, hinterl. Sicherh. f. Frachtstund. 551 741, Kredit.: Eisenbahngüter- kassen 50 960 533, Verschiedene 4 336 342, Gewinn 22 000. Sa. M. 65 034 143. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 24 516 403, Anleihezs. 48 263, Abschreib. 41 500, Ern.-F. 7 314 579, Spez.-R.-F. 5000, Haftpflicht-F. 10 000, Gewinn 22 000 (davon Div. 22 000.) – Kredit: Pers.-Verkehr Plettenberg 1 436 573, do. Oesterau 419 396, Gepäckverkehr 66 373, Postverkehr 112 071, Güterverkehr Plettenberg 24 933 115, Güterverkehr Plettenberg- Oberstadt 3 560 711, versch. Einnahmen 1 429 504. Sa. M. 31 957 746. Dividenden 1913–1922: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4%; Lit. B: 4, 4, 4, 6, 6, 0, 4, 4, 4 %; TLit. Ö: 4, 4, 4, 6, 6, 0, 4, 2, 4, 4 %. Vorstand: Adolf Pühl, Reg.-Baumeister Joh. Hinrichs. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Koch, Wilhelm Schade, Ratsherr Heinr. Solms, Fabr. Willy Allhoff, Fabr. Fritz Kühne, Stadtv.-Vorst. Jacob Kurth, Plettenberg. Poznanska Kolej Elektryczna in Posen (3. Zt. Poznan). (Früher: Posener Strassenbahn). Gegründet: 25./8. 1880; eingetr. 25./8. 1880. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Strassenbahnen. Bis März 1896 firmierte die Ges. „Posener Pferde-Eisenbahn-Ges.“, bis Juni 1921: Posener Strassenbahn. 1897/98 Einricht. des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführ., eröffnet 6./3. 1898, sowie Erweit. des Unternehmens. 9 Bahnlinien. Gleislänge: 44,130 km, Betriebslinienlänge: 21,80 km, Spurweite: 1,435 m, vorhanden 88 Motorwagen, 64 Beiwagen. Vorerst nur Personenverkehr, doch kann mit 7