— ―― ――― 3992 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes, sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Schiffahrtsges. Die Ges. besitzt u. betreibt eine Schiffswerft in Deggendorf. Der Schiffspark bestand 1918 aus 21 Dampfern, 88 Warenbooten, 30 Tankschiffen, 2 Motortankschiffen, 1 Motorfrachtschiff, davon wurden nach dem Zusammenbruch der bulgarischen Front von den feindlichen Staaten weggenommen: 14 Schleppdampfer, 42 Warenboote, 22 Tankkähne, 2 Kohlenhulks. Mit der Süddentschen Donau-Dampfschiffahrt-Ges. hat die Ges. eine Betriebsgemeinschaft abgeschlossen u. 1922 erweitert. Ende 1922 verfügte die Ges. über 13 Dampfer u. 81 Warenboote. Im Bau be- fandon sich 3 Dampfer, 6 Warenboote. Kapital: M. 60 000 000, eingeteilt in 54 000 Aktien u. 6000 Nam.-Aktien zu je M. 1000. Urspr. M. 16 000 000. Die Ausg. von M. 6 250 000 erfolgte zum Nennbetrage u. in Höhe von M. 1 750 000 zu 137 %; der Ausgabekurs der weiteren zunächst M. 8 000 000 Aktien betrug 109½ %. Die a. o. G.-V. v. 2./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien mit Div-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktio- nären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 28 000 000 in 22 000 Aktien u. 6000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. München) u. zwar M. 6 000 000 zu 100 %%, die zur Verfügung der Ges. bleiben bzw. für diese verwerten werden, u. M. 16 000 000 zu 220 %%, letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 220 %. Die Nam.-Aktien sind mit 8 fachem Stimm- recht in besond. Fällen ausgestattet u. zu 200 % mit mehrjähr. Sperrverpflicht. an die bisher. Majoritätsgruppe begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktien = 8 St. 3 3 ZBilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiffspark 7 108 459, Schiffe im Bau 1 105 081, Lände- plätze, Lagerhäuser, Stationsinventar 1 021 189, Reparaturwerft 999 639, Mobil. 36 904, Beteil. u. Wertp. 1 197 260, Kassa 68 397 945, Bankguth. 177 951 453, Wechsel u. Schecks 3 152 631, Schuldner 562 227 131, Material-Vorräte 88 922 867, durchlauf. Posten 13 326 003, (Avale 2 258 156). – Passiva: A.-K. 60 000 000, Rückl. 22 935 949, Gläubiger 567 638 189, unerhob. Div. 70 200, durchlauf. Posten 153 102 383, (Avale 2 258 156), Gewinn 121 699 842. Sa. M. 925 446 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 189 451, Steuern 67 453 033, Abschreib. 1 175 230, Gewinn 121 699 842 (davon Div. 120 000 000. Vortrag 1 669 842). – Kredit: Vortrag 179 002, Brutto-Uberschuss 259 245 015, Beteil. 93 540. Sa. M. 259 517 558. Kurs: Juli 1923 in München zugelassen. Dividenden 1917–1922: 7½, 0, 6, 7½, 7½, 200 %. Direktion: Vors.: Geh. Rat Dr. L. v. Donle, Karl Salzer, Franz Siebe. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr.-Ing. h. c. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv.: Komm.-Rat Josef Böhm, Geh.-Rat Dr. J. von Grassmann, München; Geh. Baurat Dr. h. c. Emil Ehrensberger, Traunstein; Ministerialrat Dr. Fr. Lindner, Komm.-Rat Ludwig Hammon, B. Stepperger, München; Geh. Hofrat Heinrich Held, Regensburg; Dr. J. Gunz, Nürnberg; Dir. Dr. Ernst Kohler, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Oberbürgermeister Dr. Heinrich von Wagner, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff. Geh. Hofrat A. Pöhlmann, München; Rich. Buz, Augsburg: Dr. Otto Hipp, Dr. G. Heim, Regensburg; Erich Freih. von Oldershausen, Dr. Wolfgang Wehrmann, Dr. E. Landauer, Dr. A. Stauss, Dr. H. Peckert, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; München: Deutsche Bank, Bayer. Hypoth. u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank; Nürnberg: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank, Abt. Handelsbank, Fil. der Dresdner Bank, Anton Kohn; Regensburg: Geschäftskasse, Bayer. Handelsbank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Kleinbahn Piesberg-Rheine zu Rheine i. Westf Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 9./7. 1906 in Tecklenburg, seitdem in Rheine. Betriebseröffnung 1903–1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Osnabrück–Eversburg über den Dortmund- Ems-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m u. 1.435 m. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000, wurde seitens der Provinzen Westfalen u. Hannover unter Garantie- leistung d. Kreises Tecklenburg gewährt. – Ferner M. 1 087 000 verschiedene Darlehen (Prov. Westfalen M. 618 000 u. Preuss. Staat M. 469 000 etc.). Noch ungetilgt M. 1 464 181 (s. Bilanz) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagekosten 3 116 435, Baukassen 27 072, Betriebs- Kasse u. Bankguth. 51 970, Ern.-F. 1 924 422, Spez.-R.-F. 15 289, Betriebsmaterial 3 311 789, Kaut. 16 339. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Anleihen 1 404 181, Darlehen 60 000, Ern.-F. 1 924 422, Spez.-Res.-F. 15 289, rückst. Anleihe-Zs. 3975, Kaut., bar u. Wertp. 18 834, Bau-F. 24 825, Betriebsmaterial. 3 311 789. Sa. M. 8 463 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 20 319 440, Ausgabe für am 31./12. 1922 vorhand. Betriebsmaterial 3 311 798, Anleihe-Zs. 40 743, Abschr. 33 925, Ern.-F. 8 281 641. Sa. M. 31 987 538. – Kredit: Betriebseinnahme M. 31 987 538. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.)