3994 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Wegen Rückgang des Geschäftes der Firma Everth & Co. G. m. b. H. in den letzten Jahren wurden 1918 auf Beteil.-Kto M. 900 000 abgeschrieben. Die Firma steht in Interessen- gemeinsch. mit der Hapag. Kapital: M. 32 000 000 in 24 000 St.-Aktien u. 8000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Erwerb des Speditionsgeschäfts der Firma Crasselt & Thiem in Riesa 1898 um M. 250 000 u. zwecks Beteil. bei gleichartigen Unternehm. u. Vermehr. der Betriebsmittel 1904 um M. 750 000. 1905 Anglieder. der Dresdner Fuhrwesen-Ges. u. im Zus. hange damit die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000). (Näheres über diese Kap.-Erhöhungen siehe Jahrgang 1921/22.) Anlässlich des Ankaufes der Petroleum- firma Everth & Co. in Dresden, beschloss die a. o. G.-V. v. 26./2. 1910 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, begeben an ein Konsort. zu 115 %, hiervon M. 750 000 von einem Unter- Konsort. (Deutsche Bank u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt) zu 130 % übernommen, angeboten den alten Aktionären zu 135 % (siehe auch oben). Nochmals erföht lt. G.-V. v. 9./2. 1912 um M. 800 000 (auf M. 4 800 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. für 1912 zur Hälfte, über- nommen von einem Konsort. zu 125 % angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Die neuen Mittel dienten in der Hauptsache zur Erbauung eines grossen Getreide-Elevators u. vier- stöckigen Getreidespeichers in Gröba. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1921 um M. 11 200 000 (also auf M. 16 000 000) in 3200 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon M. 2 400 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verhältnis 2: 1 zu 150 % u. 8000 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. Die restl. M. 800 000 St.-Akt. sind zum Umtausch gegen Anteile der Lager- u. Speditions-Ges. m. b. H., Hamburg verwandt, während die Vorz.-Aktien zum Eintausch von Vorz.-Aktien der Hamburg-Amerika-Paketfahrt A.-G. dienten. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 16 000 000 in 8000 Inh.-Aktien u. 8000 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. zu 365 % übern., davon 12 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 3 v. 14.–28./12. 1922 zu 400 % plus Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. und 3fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet und zu 100 % begeb. Die bisher. Vorz.- Akt., die mit 25 % eingezahlt sind, werden nach Vollzahlung in St.-Akt. umgewandelt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 30./6. 1906 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1899; gekündigt für 18./4. 1923 bezw. 1./7. 1923. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = zZfaches Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Akt.-Einzahl.-K. 6 000 000, Grundst. 672 000, Gebäude. eigen. 1, do. fiskal. 1, Elevatoren 1, Zuführ.-Gleise u. Schiebebühnen 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anl. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Säcke 1, Kassa 103 686 402, Wechsel 1 377 618, Effekten 2 068 723, do. Zs. 174, Hyp. 62 000, Beteilig. 4 591 800, Versich. 186 400, Bestände 1 133 400, Spedition 25 466 603, Debit. 180 941 129. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 80 000 000, Versich. 350 000, Betriebs-Erhalt. u. Ern. 3 000 000, Prior.-Anleihe 243 000, ausgeloste Priorit. 15 000, Prioritäts-Zs. 4130, Div. 39 700, Spedition 9 797 973, Kredit. 180 885 373, Gewinn 19 851 080. Sa. M. 326 186 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 149 988, Zs. 912 693, Gewinn 20 612 577 (davon R.-F. 761 497, Div. 18 000 000, satzungsmäss. Vergüt. 1 704 000, Vortrag 19 851 080). – Kredit: Vortrag 99 063, Effekten 80 255, Gewinn 57 495 939. Sa. M. 57 675 958. Kurs Ende 1913–1922: 142.75, 129.25*, –, 152.50, –, 150*, 189, 315, 602, 12 500 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 18, 20, 75 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Herbert Scherbel, Dresden; Stellv. Heinr. Espig, M. B. Epperlein, Riesa; Bruno Mägel, Briesnitz; A. O. Liebing, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; stellv. Vors. Kaufm. V. Brenner; 2. stellyv. Vors. Major Moriz Gross, Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Gen.-Dir. Komm.-Rat Max Keller, Blasewitz; Bank-Dir. S. Ritscher, Berlin; Dr. A. Hopff, Dir. R. Peltzer, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Dresden u. Riesa: Eigene Kassen; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Rostocker Strässenbahn-Akt.Ges. in Rostock. Gegründet: 14./10. 1881 unter der Firma Mecklenburg. Strassen-Eisenbahn-A.-G., jetzige Firma seit 9./6. 1903. Zweck: Bau u. Betrieb v. Strassenbahnen; früher bis Mitte 1904 Pferdebahnbetrieb, seit- dem elektr. Urspr. besass die Ges. ausserdem die Schweriner Strassenbahn, welche jedoch wegen Unrentabilität vergleichsweise der Stadt Schwerin überlassen wurde. Als Abgabe hat die Ges. 4 % von der Bruttoeinnahme an die Stadt Rostock zu entrichten. Die neue Konz. ist von der Stadt am 20./6. 1903 auf 40 Jahre, bis 31./3. 1944 erteilt worden. Die Umwandlung in elektr. Betrieb beanspruchte ca. M. 750 000, welcher Betrag durch Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 u. durch Aufnahme einer Anleihe von M. 500 000 beschafft worden ist. Fahrgeldeinnahmen 1912–1921: M. 331 884, 355 301, 356 246, 367 754, 430 528, 596 727. 674 336, 757 639, 1 702 552, ?2. Im J. 1912 erlitt die Ges. infolge des Konkurses des Bankhauses G. Lilienthal in Berlin einen Verlust von M. 36 084, der voll abgeschrieben wurde; es konnte deshalb nur eine Div. von 2 % verteilt werden.