Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3995,. Kapital: M. 10 170 500 in 741 konvert. Akt. à M. 500, 300 Akt. à M. 1000, 3000 à M. 2000 u. 7000 à M. 5000. Urspr. A.-K. M. 750 000, dann auf M. 810 000 erhöht, reduziert 1883 auf M. 782 000, 1885 auf M. 741 000. Die G.-V. v. 7./12. 1885 beschloss Zus. legung v. 2 Akt, zu 1 (auf M. 370500) behufs Deckung der Unterbilanz aus der Abtretung des Schweriner Unternehmens. Dann Erhöh. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 9./6. 1903; erst 1910 zu pari durchgeführt. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 6 Mill. (auf M. 6 670 500) in 3000 Inh.-Aktien zu M. 2000, div.- ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. u. davon den Aktionären den Teilbetrag von M. 5 360 000 zu 540 % – 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1923 u. Stempel im Verh. von 1:8 angeb. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 weiter erhöht um M. 3 500 000 (auf M. 10 170 500) in 700 Inh.-Aktien zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsort. u. ein Teil von ihnen den Aktionären im Verh. 2: 1 zum Kurse von 0.25 % Festmark (1 Aktie zu M. 5000 = 12.50 Festmark) £ Steuern angeboten. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. mit Stücken à M. 500 u. 1000 auf Namen lautend, begeben zum Kurse von 98 %, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. durch Ausl. im Sept. (zuerst 1908) auf 1./4. 1909 (erstmals 1909). In Umlauf Ende 1922: M. 381 500. Zahlst. wie bei Div., ausserdem für die Anleihe: Wismar u. Rostock: Vereinsbank; Berlin u. Darmstadt: Bank für Handel u. Industr. und Filialen. Gekündigt zum 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Jeder Aktionär kann durch Bevollmächtigte vertreten werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bahnbau und Konzession 920631, Bau-K. Parkstr. 252 15 1, Immobil. 74 016, Wagen 685 523, Werkst.-Einricht. 39 078, Inv. 140 566, Debit., Kassa u. Eff. 115 403, Materialbestände 564 363, Verlust 3 901 623. – Passiva: A.-K. 670 500, Schuldverschr. 381 500, R.-F. 39 613, Kredit. 4 953 258, Talonsteuer, Haftpflicht-, Agiorückl. 51 734, Angest.-Unterst.-F. 6993, Reparat.-F. 80 000, Bahnanlage-Abschr.-F. 233 357, Immobil.- do. 14 016, Wagen- do. 166 874, Werkst.-Einricht.- do. 17 078, Inventar- do. 71 975, Effekten- do. 6638. Sa. M. 6 693 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Löhne 8 427 800, Strom 7 144 788, Be- triebs- u. Verwalt.-Unk. 989 673, Steuern 149 749, Krankenkassen u. Versich. 205 625, Schuld- verschr.-Zs. 17 345, Abschr. 21 283. – Kredit: Saldo 1982, Betriebseinnahme 13 039 161, besondere Einnahmen 13 500, Verlust 3 901 623. Sa. M. 16 956 265. Kurs: Konvertierte Aktien Ende 1913–1922: 109, 113.50*, –, 100, 110, 127*, 120, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 6½, 5, 5, 7, 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.: Direktion: Strassenbahn-Dir. a. D. Rich. Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Koch, Rich. Siegmann, Rostock; Dir. Jos. Rommeler, Bankier Wilh. Ramm, Berlin. Zahlstellen: Rostock: Verwaltungskasse, Rostocker Bank; Berlin: Bercht & Sohn. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bezw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer: Preuss. Staat, Provinzial- verband Schlesien, Kreis Rothenburg O.-L., etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist 1. der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus (Länge 26 km); 2. von Nieder-Neundorf über Penzig nach Lauban und Moys oder von Teilstrecken dieser Linie mit etwaigen Anschluss- bahnen u. Anschlussgleisen, sowie Betrieb sämtl. damit zusammenhängender oder zur Förderung des Hauptzwecks dienender Nebengewerbe. 3. von Dobers-Leippa nach Frei- waldau. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bezw. 17./5. 1908. Kapital: M. 2 290 000. Urspr. M. 600 000 in 565 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 175 Nam.-Akt. à M. 200. Die Gen.-Vers. v 9./5. 1919 beschloss Erhöh. des A-K. um M. 900 000 in 900 Aktien à Mark 1000, begeben zu 100 %. Behufs Erweiterung des Unternehmens wurde lt. G.-V. v. 17./2. 1920 das Kapital auf M. 1 290 000 erhöht. Die G.-V. v. 1./4. 1922 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 auf M. 2 290 000. Ausgabe der Aktien soll erfolgen bis 1./7. 1923 M. 400 000, bis 31./12. 1923 M. 300 000, bis 31./12. 1924 M. 300 000. Anleihe: M. 660 000, eingetragen als Bahnpfandschuld; ungetilgt M. 526 980. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eisenbahnbau I 1 260 000, do. II 254 418, Grund u. Boden 29 604, Kassa 213 374, Material. 8 067 419, Wertp. 75 580. Ern.-F. I 191 751, Spez.-R.-F. 24 067, Bilanz-R.-F. 4557, Unterst.-F. 4537, Debit. 2 140 810. – Passiva: A.-K. 600 000, Bahn- Ppfandschuld 513 618, Tilg.-F. der Bahnpfandschuld 146 382, Grund u. Boden 29 604, von Dispos.-F., Ern.-F. II und aus der Rückl. für „nicht abgeschlossene Konten“' zur Deckung des Bau-K. II überwiesene Summe 254 418, Dispos.-F. 50 606, Ern.-F. I 250 820, Spez.-R.-F. 30 000, Bilanz-R.-F. 60 000, Unterstütz.-F. 4573, Selbstvers. 50 000, Div.-K. 1035, Kred. 8 030 543, Überschuss 2 244 520. Sa. M. 12 266 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe einschl. Fehlbetrag der Allg. Ver- waltung 11 850 695, Bahnpfandschuld 38 212, gesetzl. Rücklagen 48 159, noch nicht abhge-