Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3999 Lokalbahn von Kahl a. M. nach Schöllkrippen zwecks Beförder. von Personen u. Gütern mittels Dampfbetriebes. Länge 23.10 km. Es wird geplant die Bahn von Schöllkrippen nach Lohrhaupten-Partenstein zu verlängern. Die Erlaubnis zur Vornahme der allg. Vor- arbeiten für das bayer. u. das preuss. Staatsgebiet wurde bereits erteilt. Kapital: M. 1 260 000 in 1260 Aktien M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1899, auf Namen von H. Christner lautend, rückzahlb. zu 101 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1906 bis längst. 1946 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1905) auf 2./1. (zuerst 1906); ab 1./1. 1910 ver- stärkte oder vollst. Tilgung mit 3 monat. Künd. zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf Bahn u. alle sonstigen Immobilien u. Anlagen zu Gunsten der Deutschen Effecten- u. Wechsel-Bank zu Frankf. a. M. als Pfandhalterin u. Zahlstelle. In Umlauf Ende 1922: M. 373 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 92, 94*, –, 90, –, 90*, 92, 90, 90, 90 %. Zugel. Ende Mai 1904; Einführ.-Kurs 1./6. 1904: 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Überrest zur Verf. der G.-V., welche auch Spez.-Res. dotieren kann. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bahnanlage 2 624 121, Fuhrpark- u. Betriebsmittel 6 502 960, Debit. 2 237 039, Kassa 1 193 711. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Obl. 373 000, R.-F. 333 466, Kredit. 3 172 949, Gewinn 7 418 416. Sa. M. 12 557 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Materialien 16 836 494, Obl.-Zs. 20 000, Reingewinn 7 418 416. – Kredit: Vortrag 26 280, Einnahmen aus dem Betrieb 22 364 214, Ringofenrealisations-K. 1 884 416. Sa. M. 24 274 911. Kurs der Aktien Ende 1913 – 1922: 110.40, 111*, –, 100, 100, 1106*, 115, 118, 140, – %. Zugel. Ende Mai 1904; Einführ.-Kurs 1./6. 1904: 128 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1913–1922: 6½, 4, 4, 10, 8, 8, 8, 6, 10, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Sander. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Herm. Christner, Bad Nauheim; Stellv. Rentier Aug. Brüning, Hanau; Bank-Dir. David Weis, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Speditions- und Elbschifffahrts-Kontor. Actien-Gesellschaft zu Schönebeck, vormals C. Fritsche. Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 29./3. 1872. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrts-, Speditions-, Fabrikations- und Lagergeschäften aller Art mit und ohne Vorschussgewähr. Betrieb einer Wasserkunst. Die Gesellschaft pflegt auch in Magdeburg Kohlen-, Spedit.- u. Lagerungsgeschäft. Sie besitzt eigenen Grundbesitz neben erpachteten Ländereien. 1901 Ankauf der zwischen Bahnhof Schönebeck u. Salzerstrasse 6 gelegenen Car] Fritsche'schen Speicherei mit Bahnanschluss u. Wohnhaus, Inventar, Vorräten, zugehörig. Getreide-, Futter- u. Düngemittel-Geschäft, welches unter der Bezeichn. Produkten-Abteilung weiter betrieben wird. Ebenso besitzt die Ges. in Magdeburg-S. eigene Elbvorländer u. Grundstücke auf denen sie Kohlenhandel u. Kohlen- staub-Fabrikation betreibt. 1911/13 Erricht. von Hafenanlagen in Frohse mit ausgedehntem Industriegelände, das zum Verkauf steht. „ Kapital: M. 3 000 000 in 1490 Aktien à M. 300, 255 Inh.-Aktien à M. 10 000 u. 1 Inh.-Aktie à M. 3000. Urspr. M. 540 000, wovon 1876 an 310 Aktien à M. 300 zurückgekauft u. vernichtet wurden. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte. Die a. o. G.-V. v. 20./12. 1920 beschloss Erhöh. um nom. M. 2 553 000 durch Ausgabe von 255 Inh.-Aktien über je M. 10 000 und 1 Inh.-Aktie über M. 3000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die gesamten 256 Inhaberaktien sind von einem Konsort., bestehend aus Hugo Dietrich in Magdeburg und Franz Licht in Eisenach, mit der Verpflichtung übernommen worden, M. 2 480 000 den bisherigen Aktionären der Ges. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je 6 alte Aktien im Nennwerte von M. 1800 eine neue Aktie im Nennwerte von zehntausend Mark bezogen werden konnte. Anleihen: M. 200 000 v. 1902, rückzahlbar zu 103 %, gekünd. z. 1./7. 1923. M. 400 000 v. 1906, rückzahlbar zu 103 %, gekünd. z. 1./7. 1923. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1919–1922: 95*, –, –, – %. Ausserdem ist die Anl. v. 1921 u. 1922 (Umlauf 8. Bilanz) zum 1./7. 1924 bezw. 1./4. 1925 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotier. von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R. neben zus. M. 5000 (bezw. bei 3 Mitgl. um M. 4000) jährl. auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchender fester Vergüt., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 588 500, Wasserkunst-Grundst., Gebäude u. Masch. 26 229, Gebäude 6 140 861, Grundst, Südost 42 000, Geb. u. Masch. Südost 2851, Pferde 13 600, Inv. 37 540, Beteilig. 151 400, Kaut. 29 065, Eff. 691 423, Fischerei-Gerechtsame 1000, Kassa 3 139 260, Debit. 257 477 737. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. Y. 1902 76 500, do. v. 1906 203 000, do. v. 1921 1 499 000, do. 1922 2 000 000. Hyp. 208 100, R.-F. 300 000, Übergangswirtsch. 100 000, Betriebsfonds 2 510 000, Dubiosa 71 344, Res. aus