4000 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kursgew. 59 995, Neubau Frohse 234 020, Anteile Rückstell. 26 815, Rückstell. 39 000, zur Verfüg. d. Verwalt. 76 923, Unterstütz-F. 138 357, Arbeiter- do. 141 000, Teilschuldverschr.-Zs. v. 1902 1740, do. v. 1906 4470, do. v. 1921 38 100, do. v. 1922 25 000, Teilschuldverschr.- Präm. v. 1902 55, do. v. 1906 510, do. v. 1922 980, transitor. K. 35 604 793, Selbstversich. 300 866, Kredit. 199 074 105, Gewinn 22 606 790. Sa. M. 268 341 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligat.-Zs. 129 348, Teilschuldverschreib. 76 500, Rentenkasse 3 000 000, Unk. 227 668 624, Abschreib. 598 272, Gewinn 22 606 790 (davon Werk- erhalt. 21 750 000, zur Verfüg. der Verw. 500 000, Div. 240 000, A.-R.-Tant. 38 808, Vortrag 77 982). – Kredit: Vortrag 16 922, Verlad. u. Produktenabtlg. 254 062 612. Sa. M. 254 079 534. Kurs Ende 1916–1922: 75, –, 100*, 130, –, –, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1913–1922: 4, 6, 10, 10. 10, 10, ?, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Max Hertel, Wolfg. Wanckel, Eberh. Wanckel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Kamieth, Frellstedt; Stellv. Hans Schlüter, Hamburg; Kurt Haase, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Magdeburg: Dingel & Co.; Hamburg: Deutsche Bank; Schöne- beck: Commerz- u. Privatbank. 9 Schweriner Hafenbahn Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 10./5. 1919; eingetr. 5./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb einer Hafenbahn in Schwerin i. M. Kapital: M. 11 Mill. in Akt. zu M. 1000 u. M. 5000. Urspr. M. 644 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1922 um M. 1 800 000 Mill. Nochm. lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 8 556 000. . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Vorstand: Stadtoberbaurat Heinr. Ramspeck, Stellv. Stadtbaurat Walter Matthes. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Weltzien, als Vertreter der Stadt Schwerin, Ministe rial direktor Schwaar, als Vertreter des Freistaates Mecklenburg-Schwerin, Kaufmann Nord, als Vertreter der Firma Löwenthal, Nord & Co., Geh. Kommissionsrat Witt, als Vertreter der Firma Joh. Witt, Kaufmann Baumann, als Vertreter der Firma Baumann & Paetow. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Konz. v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 u. v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweig. nach Reinhold- Forster- Erbstolln u. Caan-Marienborn. Länge insgesamt 14,24 km, Spur- weite 1, 435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen (8 km) befördert. Per- sonal 31./3. 1922: 128 Mann. Es bestehen 25 Gleisanschlüsse industr. Werke in einer Ge- samtl. v. 14.47 km. Zur Gewinn. einer Dienstwohn. f. d. Oberbahnhofsvorst. wurde 1922 ein im Rohbau fert. Wohnh. in Eiserfeld angekauft u. weitergebaut. 2 neue Tenderloko- motiven mit 4 gekuppelten Achsen wurden 1922 geliefert. An Güterwagen sind 159 Stück im Bestande (134 0, 1 Hrm, 2 Rm. 3 SSm und 19 Gm). 1922 wurden 7081 Züge gefahren, davon 2920 mit Pers.-Beförder. Es wurden im ganzen 218 550 Pers. befördert. An Gütern wurden befördert: 47 140 Tonnen im Binnenverkehr, 755 843 Tonnen im Verbandsverkehr, zus. 802 983 Tonnen. Kapital: M. 5 Mill. Bis 1923: M. 600 000 in 800 St.-Akt. Serie I à M. 500 u. 200 St.-Akt. Serie II à M. 1000: früher auch noch 1300 St.-Prior.-Akt. à M. 500; dieselben sind amort. 9 Die G.-V. v. 19./7. 1923 hat Erhöh. um M. 4 400 000 in Inh.-St.-Akt. beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bauu. Ausrüst. d. Bahn 3 281 625, Ern.-F.: a) Ern.-Mat. 11 867 559, b) Wertp. 189 347, Spez.-R.-F., Wertp. 25 700, eigene Wertp., Hypothek. etcG. 17 130 463, Pfänder 171 060 500, Debit. 531 216 582, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterialien 20 843 799, Kassa u. Guth. b. d. Reichsbank, Siegener Bank u. d. Stadtb. Siegen 734 408 191. —– Passiva: St.-Akt. 600 000, Erneuer.-F. 203 097 333, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 40 000, do. II 106 993, Pens.- u. Unterstütz.-F. 456 675, Haftpflicht-F. 121 652, Pfandbeträge 171 060 500 unerh. Div. 1732, Kredit 1 059 743 842, Rückl. f. Zinsbogensteuer 10 800, Betriebsüberschuss 54 724 239. Sa. M. 1 490 023 769. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Besold., Wohnüngsgeldzuschüss. u. and. pers. Zulagen 64 790 941, Bezüge u. Löhne der nicht etatsmäss. Beamten u. Bediensteten sowie der Arb. 17 734 123, Tagegeld., Reise- u. Umzugskost., sowie andere Nebenbezüge 84 161, Wohlfahrtszwecke 6 587 976. Unterhalt. u. Ergänz. d. Ausstatt.-Gegenst. sow. f. Beschaff. der Betriebsmat. 67 000 726, Unterh., Erneuer. u. Ergänz. der baul. Anl. 25 958 888, do. der Betriebsmit. u. d. maschin. Anl. 84 399 246, Benutz. fremd. Bahnanl. u. f. Dienstleist. fremd. Beamten 473 770, versch. Ausgaben 2 787 815, Überschuss 54 724 239 (davon an Hinterblieb. von Beamten 4 500 000, Rückl. in Pens.-F. 40 000 000, do. Haftpflicht-F. 10 000 000, do. Zins- bogensteuer 1200, Vortrag 223 039). – Kredit: Pers.- u. Gepäckverkehr 3 466 879, do. Güter- verk. 487 008 558, f. Überlass. von Bahnanl. u. f. Leist. z. Gunst. Dritter 1 420 755, f. Überlass. v. Betriebsmitteln 3296, Erträge aus Veräuss. 24 382 048, versch. Einn. 9 074 176. Sa. M. 525 355 715. Dividenden 1912/13–1922/23: 20, 20, 14, 17, 15, 10, 0, 0, 0, 5, 0 % Ö.-V. 4 J. n. F.