4002 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Zweigniederlass. in Appenweier, Stuttgart u. Triberg. „ Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 1 250 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 127 014, Bank- u. Postscheckk. 1 021 932, Eff. 1162, Immobil. 623 795, Betriebsmat. u. Mobil. 241 400, Pferde 21 600, Debit. 8 257 294, Ueber- gangsk. 509 727. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 7 790 502, Uebergangsk. 496 134, Delkr. 160 000, Reingewinn 607 289. Sa. M. 10 803 926. Gdwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3 097 301, Zs. 35 704, Abschr. auf Betriebsmat. u. Mobil. 27 075, do. Immobil. 32 064, do. Pferde 7200, Delkr. 160 000, Konto Dubio 45 367, Reingewinn 607 289. – Kredit: Speditionsk. 4 010 242, Immobilienertragsk. 1760. Sa. M. 4 012 002. Direktion: Hugo Seibt. Appenweier; Josef Hirth, Triberg; Reinhold Schmid, Adolf Blum, Singen; Walter Frank, Stuttgart. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Eduard Siquet, Karlsruhe; Alexander Scherzinger, Triberg: Karl Wursteisen, Strassburg. Lausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Sommerfeld, „ Reg.-Bezirk Frankfurt a. O. Gegründet: 21./3. 1896. Am 1./12. 1896 Rauscha-Freiwaldau, am 1./10. 1897 Teuplitz. Sommerfeld, am 15./6. 1898 Muskau-Teuplitz eröffnet; 1894 u. 1895 Hansdorf-Priebus erbaut- Konz. v. 29./4. 1896 u. 11./2. 1901 nach dem Gesetz v. 3./11. 1838. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Nebenbahnen a) Muskau-Teuplitz-Sommerfeld (Länge 42,68 km) u. b) Rauscha-Freiwaldau (8,42 km). Die G.-V. v. 28./9. 1900 beschloss c) An- kauf der normalspurigen Nebeneisenbahn Hansdorf-Priebus (Länge 23 km) von der Lokal- bahn-A.-G. in München für M. 1 479 000 mit Wirkung ab 1./4. 1901. Alle drei Bahnen sind eingeleisig. Die Ges. besorgt seit 1898 den Fahrdienst für die Staatsbahnstrecke Weisswasser. Muskau (7,7 km). Gebaut wurde 1912/13 die Fortsetzung der Bahn Hansdorf-Priebus von Priebus nach Lichtenberg (7 km), eröffnet am 1./10. 1913; projektiert sind die Bahnen Frei- waldau nach Priebus und von Lichtenberg-Tschöpeln-Quolsdorf (32 km), welche die 3 Linien der Ges. verbinden wird. Die minist. Genehm. zur Herstell. der Vorarbeiten wurde am 24./5. 1914 erteilt. Kapital: M. 5 700 000 in 5700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 009 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1898 um M. 327 000, weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./9. 1904 um M. 500 000, begeben zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1911 um M. 564 000, div.-ber. ab 1./5. 1912, über- nommen von den seitherigen Aktionären zu pari. Die Em. von 1904 u. 1911 dienten zur Deckung der schwebenden Schulden, sowie für Vergrösser. des Fahrparks u. zur Ausführ. von Erweiter.-Bauten. Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1912 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 300 000, also auf M. 5 700 000, zum Bau der Strecke von Priebus nach Lichtenberg. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Bayer. Vereinsbank in München. Hypoth.-Anleihe: M. 1 839 000 in 4 % Schuldverschreib., mit minist. Genehmigung v. 4./4. 1901. Noch in Umlauf am 31./3. 1923 M. 1 209 500. Aufgelegt 12./8. 1901 M. 1 479 000 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 94, –*, –, 90, –, 92*, 95, –, –, 99 %. Gekündigt zum 31./12. 1923. „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-OÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Zuweisung zum Spez.-R.-F. (bis M. 80 000), Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest als Div. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanlagen 7 483 188, Erweiter.-Bauten 3 783 852, Spez.-R.-F. 130 167, Ern.-F. 18 075 832, Kaut.-Eff. 166 900, Kassa 347 173, Material 40 215 047, vorausbezahlte Versich.-Prämien 9730, Eff. 357 329, Debit. 988 321 145. – Passiva: A.-K. 5 700 000, 4 % Schuldverschr. 1 209 500, Bilanz-R.-F. 602 351, Spez.-R.-F. 130 167, Ern.-F. 18 075 832, geleistete Zuschüsse zu Bahnbauten 33 329, Kaut. 166 900, Schuldverschr.-Coup. 13 825, Arb.-Unterst.-F. 2 299 577, Kredit. 668 668 149, Überschuss. 361 990 733. Sa. M. 1 058 890 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 417 462 846, Ern.-F.-Rückl. 370 674, Verzins. der Schuldverschr. 49 640, Bilanz-R.-F. 42 000, Material-K. des Ern.-F.: Abschreib. 67 860 277, Material-Abschr. 160 860 187, Überschuss 361 990 733. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1921/22. 4592, Aufheb. der Talonsteuer-Rückl. 5247, Betriebs-Einnahme 1 008 626 518. Sa. M. 1 008 636 357. Dividenden 1912/13–1922/23: 5.05, 5, 1.2, 0, 0, 2¾, 2, 4/, 7, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Baurat Dr.-Ing. h. c. Th. Lechner, München; Stellvertr. Viktor Martini, Sommerfeld. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Hans Dietrich, Stellv. Komm.-Rat Georg Lange, Loschwitz- Dresden; Komm.-Rat Josef Pütz, Eisenbahn-Dir.-Präs. a. D. Arthur Mallison, Oberschreiberhau; Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; München: Bayer. Vereinsbantk.