Verkehrs-, und Lagerhaus-Gesellschaften. 4003 Deutsche Post- u. Efsenbal Verkehrswesen Akt.-Ges. (Dapag-Efubag) in Staaken bei Berlin. Gegründet: 9./6. 1909: eingetr. 15./6. 1909. Sitz bis 1912 in Berlin. Firma leit 28./6. 1909 mit dem Zusatz Dapag- Efubag. Gründ. siehe das Handb. 1917/18. Zweck: Verwertung gegenwärtiger und zukünftiger Erfindungen auf dem Gebiet von Briefmarken-, Billet-, Fahrschein- etc. Automaten u. der Betrieb aller hiermit zusammen- hängenden Geschäfte, der Vertrieb von Automaten aller Art, ferner Erwerbs- und Ver- mittlungsgeschäfte aller Art, insoweit sie mit den vorgedachten Geschäften in irgend einer Beziehung stehen, desgleichen die Herstellung u. der Vertrieb von Fahrscheinen, Fahrkarten u. Billets aller Art sowie die Herstellung u. der Erwerb der dazu dienenden Maschinen, endlich der Betrieb von allen damit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäften. Die Ges. erwarb im Jahre ihrer Erricht. die gesamten Aktiven u. Passiven der Deutschen Abel-Postwertzeichen-Automaten-Ges. m. b. H, (Dapag) gegen Gewähr. von 1 900 000 ihrer Aktien u. diejenigen der Eisenbahn-Fahrkarten- u. Billet-Automaten-Ges. m. b. H. (Efubag) gegen Überlass. v. M. 500 000 Aktien u. damit deren gesamte „ Patente u. Schutzrechte. sowie im gleichen Jahre die ausländischen Beteilig., Patente u. Schutzrechte der Internationale Abelsche Briefmarken-Automaten-Vertriebsges. m. b. H. gegen Überlass. von M. 1 500 000 Aktien u. die der Internationale Eisenbahn-Fahrkarten- u. Billet-Auto- maten-Ges. m. b. H. gegen Überlass. von M. 600 000 jungen Aktien. Diese ausländischen Beteilig. etc., sowie die inzwischen von der Ges. erworbenen wurden 1912 für M. 4 532 000 verkauft u. zwar gegen M. 2 932 000 bar u. M. 1 600 000 Aktien der Deutschen Post- u Eisenbahn-Verkehrswesen-Akt.-Ges. zu pari. Um diesen Betrag von M. 1 600 000 ist das A.-K. 1914 herabgesetzt worden. – Die Ges. fabriziert seit Kriegsbeendigung in der Haupt- sache die Porto- Kontroll- u. Frankiermasch. „Poko“, sowie Billet- Registrier- -Kassen, die unter dem Namen „Bireka“ sind. Neben diesen Fabrikaten baut die Ges. für Post- u. Bahnbehörden Spezialmasch. Apparate. Auf fast alle diese Masch. besitzt die Ges. Patentschutzrechte, so ist im die Porto-Kontroll- u. Frankiermasch. „Poko“ u. die Billet-Registrier- Kasse „Bireka“ in Deutschland u. im Ausland geschützt. Die Laufzeit dieser Patente in Deutschl und erstreckt sich bis 1929 u. 1934, doch sind weitere Patente auf Verbesser. angemeldet, mit deren Erteilung sich der Schutz auf eine Reihe von Jahren verlängert. Im Zusammenhang mit der Fabrikation u. dem Vertrieb der Registrier-Kasse „Bireka“ unterhält die Ges. eine Spezialdruckerei zur Herstell. der für die Billet-Kassen u. Apparate erforderl. Rollenbillets. – 200 Arb. beiderlei Geschlechts. Die neuzeitlich ein- gerichteten eigenen Fabrikanlagen befinden sich in Staaken bei Berlin, unweit der Bahn- station. Das Fabrikgrundstück umfasst 33 000 qm, wovon 2000 am mit Gebäuden besetzt sind, während weitere 2400 qm durch eine eigene Rieselfeldanlage in Anspruch genommen werden, Das Fabrikgebäude, 200 in lang. ist unmittelbar am Bahnstrang der Bahnlinie Berlin-Lehrte gelegen und enthält in 3 Stockwerken ca. 3000 qm Arbeitsnutzfläche. Die Ges. bezieht den Kraftstrom durch die Ueberlandzentrale der Brandenburgischen Kreis- Elektrizitätswerke G. m. b. H., Spandau. Der Maschinenpark umfasst in reichl. Anzahl die Masch., welche zur unmittelbaren Herstell. der Fabrikate erforderlich sind, wie Exzenter- bressen, Drehbänke, Bohrmasch., Fräs., Schleif-, Schneidemasch., Metallsägen u.-Schieren etc.;: auch sind maschin. Einricht. zur Herstell. von Werkz. u. a. m. vorhanden. Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. von M. 300 000 der Kartomat-Akt.-Ges.: welche die Herstell. u. d. Vertrieb von Automaten zur Verausgabung von Büchern, Konfitüren und Waren betreibt. Kapital: M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. achtfachem Stimmrecht in bedingten Fäll. ausgestattet u. können mit 110 % ausgelost werden. Urspr. M. 1500 000, Uber Erhöh. u. Herabsetz. des A.-K. s. d. Handb. 1917/18 u. 1921/22 I. A.-K. dann bis 1920 M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1920 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1921 um M. 2 600 000. angeb. M. 2 400 000 1: 1 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15. 2. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. vom 14./3. 1923 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, von Georg Fromberg & Co., davon M. 5 000 000 St.-Akt. 2:1 unentgeltlich nur gegen Erstatt. der Steuer etc. angeboten, restl. M. 5 000 000 im Interesse der Ges verwertet. Die A. o. G.-V. v. 22./8. 1923 hat Erhöh. um M. 33 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. beschlossen. M. 22 Mill. St-Akt. 1:1 zu 1000 % — Steuer angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in besond. Fällen 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Werkzeuge. Schnitte Stanzen 1,. EPb, 1, Modelle 1, Inventar 1, Effekten 137 10 Kassa 139 018, Debit. 38 100 644. Waren 27 950 634. – Passiva: A. 3 11 000 000, R.-F. 4 303 390, Kredit. 35 721 403, rückst. Div. 19 000, Gewinn 15 283 763. Sa. M. 66 327 556. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: 48 979 638, Gen.-Unk. 24 513 563, Steuern u. soz. Lasten 3 951 971, Abschr. 507 836, Gewinn 15 283 763 (davon Div. 10 070 000, für Frei-Akt. reserviert 5 000 000, Vortrag 213 763). – Kredit: Vortrag 43 325, Gewinn 39 193 446. Sa. M. 93 236 772. 251*