4004 Verkehrs., Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden 1913– 1922: 0, 0, 0, 8, 15,20, 15, 20 £ 20 % Bonus, 20 £ 20 % Bonus, 100 %; Vorz.-A. 1922: 7 %. Kurs Ende 1922: 16 000 %. Notiert seit August 1922 in Berlin. Direktion: Ernst Tensfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Wollheim, Guggenbichl am Chiemsee; Stellv. Gen.- Major Edwin Paetow, Berlin; Komm.-Rat Nath. Rominger, Stuttgart; Dir. Immo Zimmer- mann, Zittau; Bankier Dr. Ernst Moser; Komm.-Rat M. Ephraim, Dr. Hasso Woll- heim, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; Fromberg & 0=. Stendaler Strassenbahn, A.6. in Stendal. Gegründet: 1891. Betriebseröffnung 3./6. 1892. Konz. bis 1931. Die Pferde-Strassenbahn hat eine Länge von 2,4 km. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grund u. Boden 12 319, Geb. 27 981, Kaut. 4991, Bahnanlagen 50 490, Pferde 4500, Wagen 3601, Inv. 1959, Bekleid. 3916, Inventur 30 450, Geschäftsanteil Kreditverein 300, Kassa 1115, Kutscherwechselgeld 150, Hyp. 52 000, Bank 1482, Verlust 67 143. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 28 750, Darlehn 19 057, Bank 5354, R.-F. 7158, Div. 240, Verschiedenes 1842. Sa. M. 262 401. Dividenden 1913–1922: 5½, 5, 4, 4½, 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilh. Gädke, A. Behrens (Betriebsleit.). Aufsichtsrat: (7 %)vors. Stadtrat Hoevel. Zahlstelle: Stendal: u. Privatbank. 0 Atlantic Speditions- & Lagerei-Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 10./11. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Gründer: Graf Hugo von Hermersberg. B.-Lichterfelde, Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, Berlin; Fürstl. Kammerpräs. Kurt von Kleefeld, Berlin; Wilh. Ziegler, Stettin; Dr. jur. Georg Heinrich Spiero, Berlin; Albert Max Lappöhn, Hamburg. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäfts zu Lande, zu Wasser und in der Luft, Betrieb aller dem Speditionsgeschäft verwandten Geschäfte, wie die Lagerung, Versicherung und Lombardierung von Gütern u. Betrieb aller mit diesem Gegenstande zusammenhängenden Handels- u. Rechtsgeschäfte; ferner Beteiligung an Unternehmungen, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit diesem Gegenstande in Verbindung stehen oder den Zwecken des- selben förderlich sein können. Zweigniederlass. in Berlin u. Danzig. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 700 000, begeben u 110 %. Geschäftsjahr: A Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 201 965, Bankguth. in Danzig 2 981 394, Aussenstände 29 733 763, Büroinventar 2, Lagerhausanlage Danzig 1, Lagerhausinvent. do. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 35 000, do. II 35 000, Bau-R. F. 20 000, Bankverpflicht. 5 075 880, Verpflicht. 18 037 699, Gewinn 7 713 546. Sa. M. 32 917 126. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Handl. Unk., Gehälter, Reise u. Repräsentation 19 824 754, Abschr. 345 868, Reingewinn 7 706 420. – Kredit: Betriebsgewinn 27 333 771, Zs. 119 549, Agio 423 722. Sa. M. 27 877 044. Dividende 1920–1922: 10, 2, 50 %. Direktion: Fritz Beuster, Max Toeplitz, Wilh. Reincke. Aufsichtsrat: Vors. Albert Max Lappöhn, Hamburg; Wilh. Ziegler, Stadtrat Naver Mayer, Stettin; Fürstl. Kammerpräs. Kurt von Kleefeld, Berlin; Maxim. Friedrich Karl Loewig, Max Moeller, Dr. Hallier, Hamburg. 7 Dampfer Pauline Haubuss „„.... in Stettin. Gegründet: 20./6. 1894. Zweck: Reedereibetrieb mit den Dampfern Pauline Haubuss, Eduard Haubuss, Emma Haubuss u. Franz Haubuss. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer-K S.-D. Pauline Haubuss, S.-D. Eduard Haubuss u. S.-D. Emma Haubuss 3 984 938, Eff. 12 145, Kassa 148 914. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Ern.-F. 25 000, Div. 19 890, Talonsteuer 900, Steuerrückl. 65 534, Bank-K. Wm. Schlutow 1378 578, Kredit. abzügl. Debit. 1 895 291, Gewinn 595 802. Sa. M. 4145 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuerrücklage-K. für kommende Steuern 60 000, Gewinn 595 802. – Kredit: Vortrag 4372, Reedereiüberschuss 650 846, Zs. auf Eff. etc. 583. Sa. M. 655 802. Dividenden 1913–1922: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 50, Vorstand: H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Retzlafft, Otto Schünemann, Ernst Rahmlow, Paul Muller-