„ Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4005 Deutsche Orient-Linie Akt.-Ges. in Stettin. Bollwerk 21. Gegründet: 16./7. 1921; eingetr. 1./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zwuweck: Betrieb der Reederei, insbesondere nach dem Orient, sowie aller nach dem Er- messen des Aufsichtsrats diesen Zweck fördernden oder ihm verwandten Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Zweigniederlass. in Hamburg. Gegenwärtig werden von den Ausgangshäfen Danzig, Stettin, Hamburg, Bremen u. Rotterdam fünf versch. Linien nach dem Orient betrieben. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Nam.- Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1922 erhöht um 14 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Die gl. G.-V. beschl. die Umwandl. der 6000 Nam.-Aktien in Inh.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Ausstehende Einzahl. auf das A.-K. 10 500 000, An- zahl. auf Neubauten 6 419 216, Hafenfahrzeuge 1000, Geschäftseinricht. 1000, Beteilig. 5000, Kassa 31 040, Schuldner 46 332 596. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Gläubiger 38 266 433, Gewinnanteil des A.-R. 317 994, Div. 2 375 000, Vortrag 330 424. Sa. M. 63 289 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 235 132, Abschr. 511 580, Reingewinn 4 991 418 (davon: gesetzl. Rückl. 1 968 000, Gewinnanteil des A.-R. 317 994, Div. 2 375 000, Vortrag 330 424. – Kredit: Vortrag aus 1921 44 931, Gewinn der Betriebsrechn. 13 693 199. Sa. M. 13 738 130. Dividenden 1921–1922: 20, 50 %. Direktion: Dr. Georg Behm, Friedr. Taschheit, Stettin: Otto Bock u. Ludwig Foth, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Georg Manasse, Konsul Herm. Schneider, Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmuth Toepffer, Finkenwalde; Dir. Carl Piper, Eduard Gribel, Dir. Otto Jordan, Stettin; Reeder Kurt Ivers, Kiel. Zahlstellen: Stettin: Ges.-Kasse, Wm. Schlutow. = = * 8 % 0 3 2 0 Internationale Hafen-Speditions-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Sitz bis 2./8. 1923 in Stettin. Gründer: Bank-Dir. Emil Kremer, Berlin-Schöneberg; Albert Zimmermann, Stettin; Siegfried von Kunowski, Berlin; Walter Jürgens, Riga; Dr. Fritz Salisch. Charlottenburg. Zweck: Übernahme von Transport-, Speditions-, Fracht- u. sonst. mit dem Verkehr zus. hängenden Geschäften jeder Art sowie die Übernahme aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte im In- u. Auslande, zu Wasser u. zu Lande. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 90 Mill. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Albert Zimmermann, Stettin, W. Majewski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Kremer, B.-Schöneberg:; Stellv. Siegfried von Kun owki, Berlin; Dr. Fritz Salisch, Charlottenburg. Kurland Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 14./5. 1880. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt. Kapital: M. 273 000 in 273 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 409 500. Die G.-V. v. 12./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 273 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer Finnland 270 484. Kassa 16 621, Schuld- buch 148 677. – Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 40 950, Ern.-F. 40 677, Talonsteuer-Res. 2730, Divid. 490, Gewinn 77 935. Sa. M. 435 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 451, Gewinn 77 935. – Kredit: Reederei-K. 165 544, Zs. auf Bankguth. 7324, Effekten, Kursgewinn 3518. Sa. M. 176 387. Dividenden: 1913: 3½ %. 1914–1922: 0 %. Direktion: H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schünemann, Ernst Rahmlow, Paul Müller, Walter Pretzer, Stettin. Neue Stettiner Zuckersiederei in Stettin, Speicherstr. 22/25. Gegründet: 1835. Zweck: Früher Fabrikation von Zucker, jetzt Speichervermietung. Kapital: M. 450 000 in 600 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (erfüllt), über die Verteilung des Übrigen beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 435 000, Effekten 69 536, Debit. 94 455, Kassa 669. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Div. 45 000, Bau-Res. 8660, Versich. 6000. Sa. M. 599 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 314, Div. 45 000, Grundstücke 5000, Versich. 6000, Bau-Res. 240. – Kredit: Vermiet. 89 692, Zs. 6861. Sa. M. 96 554.