Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4007 K.-F. 900 000, Ern. u. Abschr. 8 489 032, Tant. an A.-R. 259 500, unerh. Div. 33 000, Div. 9 000 000, Vortrag 380 383. Sa. M. 28 061 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 645 797, Tant. an A.-R. 259 200, R.-F. 705 302, Ern. u. Abschr. 2 043 340, Div. 9 000 000, Vortrag 380 383. – Kredit: Vortrag 51 485. Betriebsüberschuss 15 872 363, Zs. 91 173, div. Einnahmen 19 000. Sa. M. 16 034 023. Dividenden 1913–1922; 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat D. Franz Gribel, Konsul Ed. Gribel, Pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Lieckfeld, Dr. jur. J. Bräunlich, Stettin. Stettiner Dampfer-Compagnie Aktiengesellschaft in Stettin. „ Bollwerk 21. Gegründet: 6./12. 1855 bezw. 9./1. 1856, genehmigt 4./2. 1856; eingetr. 12./6. 1862. Firma bis 1923: Neue Dampfer-Compagnie in Stettin. Zweck: Betrieb der Reederei sowie aller diesem Zweck dienenden oder in Be- ziehung zu demselben stehenden Gewerbe. Die Ges. befährt vorzugsweise die Ost- u. Nordsee u. unterhält z. Zt. folgende regelmäss. Linien: Stettin-Danzig, Stettin-Königsberg, Stettin— Memel, Stettin–Reval, Stettin–St./Petersburg, Stettin–Stockholm, Stettin–London, ferner Danzig-Memel, Danzig–Südfinnland, Danzig–London, Memel–Königsberg–London, Rotter- dam–Kopenhagen, Rotterdam-Stockholm, Rotterdam–Helsingfors, Rotterdam- West- u. Südfinnland. Rotterdam–Randstaaten, RotterdamPetersburg, Reval–London. Nach dem Mittel-, Adriat.- u. Schfarzen Meer werden von der Tochter-Ges. der St. D.-C., der „Deutschen Orient-Linie“ regelmässige Linien unterhalten. Die Schiffe dieser Ges. verkehfen regel- mässig zwischen Stettin, Hamburg, Danzig, Bremen u. Rotterdam einerseits u. Griechenland, Syrien, Palästina, Nordafrika u. Agypten, Italien, Bulgarien u. Rumänien, Batum u. den süd- russischen u. ukrainischen Häfen andererseits. (Weiteres zur „Deutschen Orient-Linie“ siehe deren obigen Sonderberichte.) Die St. D.-C. besass vor dem Kriege 22 Dampfer, von denen 7 im Kriege verloren gingen u. 4 gemäss Friedensvertrag abgeliefert werden mussten. Heute besitzt die Ges. infolge Neubaues u. Zukaufes von Schiffen eine Flotte von 38 Dampfern. Grundstück in Stettin. Eigene Reparaturwerkstatt. Kapital: M. 280 500 000 in 250 000 St.-Aktien à M. 1000, 500 Vorz.-Aktien Lit. A u. 30 000 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 auf Namen mit 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 900 000. Näheres über die Kap.-Entwicklung bis 1911 siehe früh. Jahrg. d. Buches. A.-K. von 1909 bis 1911 M. 2 667 000 in 1667 abgest. St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien von 1909. Die G.-V. „. 15./12. 1911 beschloss die Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Akt. mit dem 31./12. 1911. Als Entschädigung erhielt der Inhaber einer jeden Vorz.-Aktie zu M. 1000 Nennwert gegen Vorzeigung u. Abstemp. derselben v. 2./1. 1912 ab M. 80. Gleichzeitig wurde beschlossen, M. 500 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 auszugeben, sodass das A.-K. aus M. 3 167 000 gleichberechtigten Aktien bestand; diese neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu pari übernommen u. den alten Aktionären v. 28./12. 1912 bis 15./1. 1913. zu 103 % plus 4 % ab 1./1. 1912 angeboten. Die a. o. G.-V. v. 1./12. 1917 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 333 000 in 1333 Aktien à M. 1000, begeben zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1920 um M. 5 000 000 (auf M. 9 500 000) in 4500 St.-Aktien, begeben an ein Konsort. zu 115 % an die alten Aktion. zu 120 %, u. in 500 Vorz.-Aktien auf Namen, be- geben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 15 500 000) in 6000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 107 % (Deutsche Bank Fil. Stettin u. Wm. Schlutow, Stettin), davon M. 3 166 000 angeb. den bisher. St.-Aktionären im Verhältnis 3: 1 vom 2./5.–28./5. 1921 zu 112 % 5 % Stückzs. Die bezogenen Aktien bleiben:-gemäss Konsort.-Vertrag in Händen des Konsort. Gleichzeitig hat sich das Konsort. verpflichtet, nach Ablauf von 10 Jahren die mit 112 % bezogenen Aktien zu 142 % zur Verfüg. der Reederei-Treuhand-Ges. zu stellen, die den erzielten Mehrerlös dann an die Ges. abführt. Lt. a. o. G.-V. vom 27./2. 1922 Erhöh. auf M. 80 500 000 in 35 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 30 000 5 % Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Von den neuen Aktien sind 15 000 St.-Akt. im Verh. 1: 1 den bisher. Aktion. von der Deutschen Bank Fil. Stettin u. Wm. Schlutow, Stettin, zu 150 % angeboten; alle übrigen sind zu 100 % unter Ausschluss des Bezugsrechts ausgegeben. Die neuen Vorz.-Akt. erhielten die Bezeichn. Lit. B zum Unterschied von den 500 mit Lit. A bezeichn. alten Vorz.-Akt. aus G.-V. v. 21./2. 1920. Lt. Beschluss der a.-o. G.-V. v. 16./8. 1923 wurde das Grundkap. um M. 200 000 000 auf den Inhab. lautende St.-Akt. zum Nennbetrage von je M. 1000 erhöht. Die ersten M. 100 000 000 sind voll einzuzahlen und werden den alten Aktionären im Verh. 1:1 zu 50 000 % von der Deutschen Bank Fil. Stettin; Wm. Schlutow, Stettin; S. Bleichröder, Berlin; Deutsche Bank, Berlin u. Deutsche Bank, Fil. Hamburg zum Bezuge angeboten. Die letzten M. 100 000 000 werden zu 25 % des Nennbetrages unter Ausschluss des Bezugsrechtes eingezahlt, für sie ruht die Div.-Ber. bis zur Volleinzahlung. Die mit 15 fach. Stimmrecht ausgestatteten Vorz.-Akt. Lit. A von insgesamt M. 500 000 wurden in Vorz.-Akt. mit einf. Stimmrecht umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. neben einem Fixum, Rest Super-Div. an St.-Aktien