4008 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. bezw. nach G.-V.-B. Die Bildung bezw. Zuschreib. zu anderen R.-F., wie Ern.-, Reparatur-, Assekuranz-R.-F., finden nach Beschl. des A.-R. statt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf Vorz.-Aktien 22 500 000, See- dampfer 293 114 544, Anzahl. auf Neubauten 10 127 069, Grundst. 328 000, Vorräte 64 677 965, Geschäftseinricht. 304 000, Beteilig. 40 849 500, Wertp. 1 929 000, Schuldner abzügl. Gläubiger 183 509 829, Kassa 2 412 783.– Passiva: A.-K. 80 500 000, gesetzl. Rückl. 66 042 715, Erneuer.- Rückl. 318 302 036, Wiederaufpau-Rückl. 69 553 469, satzungsm. Gewinnanteile 9 760 200, rück- ständige Divid. 34 075, Divid. für 1922 75 400 000, Vortrag 160 195. Sa. M. 619 752 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 70 265 674, Abschr.: auf Grundst. 5300, do. auf Beteilig. 243 820, do. auf Wertp. 60 000, Erneuer.-Rückl. 301 139 536, satungsm. Gewinnanteile 9 760 200, Divid. der Aktionäre 75 400 000, Vortrag 160 195. – Kredit: Vor- trag 936, Betriebs-Uberschuss 457 033 789. Sa. M. 457 034 725. Kurs Ende 1913–1922: 103, –*, –, 105, 230, 135*, –, 520, 640, 1000 %. Notiert in Stettin. Auch in Berlin u. Hamburg notiert. „ „ Dividenden 1913–1922: St.-Aktien: 8, 0, 2, 10, 10, 8, 10, 17, 20, 150 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) „ Direktion: Dr. Georg Behm, Friedrich Tascheit, Otto Bock u. Ludwig Foth. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Georg Manasse, Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. h. c. Franz Gribel, Stadtältester Eugen Zander, Kaufm. Wilh. Doering, Konsul H. Schneider, Reeder Eduard Gribel, Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Bank-Dir. Otto ordan, Unterstaatssekr. a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Dir. a. D. C. Piper, Stadtrat Xaver Mayer. Zahlstellen: Für Div.: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow, Deutsche Bank Fil. Stettin; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank; Hamburg: Deutsche Bank. Stettiner Speicher-Verein in Stettin. Der Ges.-Vertrag, welcher am 1./7. 1899 ablief, ist in der G.-V. vom 25./2. 1899 aut unbestimmte Zeit verlängert worden. Die G.-V. vom 20./6. 1900 beschloss die Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges. A.-K. M. 300 000 (siehe auch bei Kapital). Aufruf zum Aktien-Umtausch wurde 26./1. 1907 nochmals erlassen. Zweck: Ankauf, Bau und Verwertung von Speichern und sonstigen Räumen in Stettin und Umgegend durch Vermietung oder durch Übernahme von Warenlagerungen event. unter Gewährung von Lombard- und Zollkredit ete. Kapital: M. 555 000 in 425 Aktien à M. 600 und 250 Aktien à M. 1200. Letztere ausgegeben lt. G:-V.-B. v. 20. Juni 1900 behufs Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges., welche für Übertragung ihres Gesellschaftsvermögens diese neuen Aktien erhielt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 600 000, Debit. 138 500, Eff. 980, Kassa 19 522. – Passiva: A.-K. 555 000, R.-F. 80 000, do. -Bau-K. 40 000, R.-F. II 17 902, Versich. 10 000, Div. 55 500, Tant. 600. Sa. M. 759 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 153 726, Div. 55 500, Grundstücke 5000, Tant. 600, Versich. 4000, R.-F. II 490. – Kredit: Vermietungen 211 632, Zs. 7683. Sa. M. 219 316. Kurs Ende 1897–1919: – %. Notiert in Stettin, meistens gestrichen. Dividenden: 1912–1915: Je 3 %. 1916–1922: 4, 5, 6, 10, 10, 10, %. Direktion: Georg Saehn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Richard Kisker, Stellv. Stadtrat Carl Deppen, Ad. Sell, Rich. Henning, Stettinn. Zahlstelle: Stettin: Darmstädter u. Nationalbank. Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 25./3. 1879; eingetr. 2./4. 1879. Die Ges. erwarb diejenigen Rechte zur Erbauung u. zum Betriebe von Strasseneisenbahnen in Stettin, welche dem Ing. Johs. Büsing durch die zwischen ihm u. der Stadt Stettin 22./5. 1878 u. dem Kreis- ausschusse des Kreises Randow 11./10. 1878 abgeschloss. Verträge, bezw. die ihm durch Konz. der Polizeidirektion zu Stettin v. 21./10. 1872 verliehene Erlaubnis eingeräumt worden sind, Konz.-Dauer seitens der Reg. bis Ende 1946, seitens des Kreises Randow bis 31./12 1936. seitens der Stadt Stettin urspr. ebenfalls bis 31./12. 1936, nach dem neuen Vertrag mit der Stadt v. 29./2. bezw. 2./3. 1904 bis Ende 1946, dagegen steht der Stadtgemeinde das Recht zu während der letzten 10 Jahre die ganzen Anlagen nach Taxe käuflich zu übernehmen. Die Kosten der 1895 begonnenen Erweiterung des Bahnnetzes und Umänderung in elektr. Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung wurden teils durch die unter Kapital angeführte Vorz.-Aktien-Em., teils durch Ausgabe 4 % Oblig. (s. Anl.) gedeckt. Ende 1921 besass die Ges. folg. Linien in der Geleiselänge von 72.934 km, in der Betriebslänge von 37.618 km, in der Bahnl. v. 35.284 km in 1,435 m Spurweite: 1) Neuwestend-Altdammerstr. 2) Berlinerthor- Hauptfriedhof; 3) Bahnhof-Eckerberger Wald; 4) Thiergarten-Arndtplatz; 5) Alleestr.-Dunzig- fähre; 6) Bahnhof-Grenzstr.; 7) Bellevue-Frauendorf; 8) Schinkelplatz-Grabowerstrasse. Die Stadt Stettin hat sich durch Vertrag v. 23./10. 1885 bezw. 2./4. Jan. 1896 eine Beteilig. am Gewinn ab 1./1. 1895 ausbedungen. Dieser Gewinnanteil beträgt 3 % der verfügbaren Div.-Summe, solange die Div. 5 % des A.-K. nicht übersteigt, bei 5–6 % Div. beträgt die betr. Abgabe 4 % und steigt progressiv mit jedem Prozent Div.-Gewinn um 1 % bis zum