* 40 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Lagerhaus Gerberstrasse Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 1872 unter der Fa. Pfandleihhausanstalt. Lt. G.-V. v. 6./10. 1922 Fa. wie oben. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Anwesens Gerberstr. 3 in Stuttgart sowie Abschluss aller damit zus.hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 136 000, Mobil. 8001, Kassa 146 142, Pfänder- kapital 107 868, Debitoren 643 099, Hauseinrichtung 90 515, Bank 419 100. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 46 000, Div. 145, Kredit. 1 155 750, Gewinn 48 829. Sa. M. 1 550 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 462 300, Zs. 5033, Reingewinn 48 829. Kredit: Vortrag 39 746, Geschäftserträgnis 1 476 417. Sa. M. 1 516 163. Dividenden 1912–1923: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 15 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: W. Reclam. 3 Aufsichtsrat: Alexander Geyer, Dir. Adolf Pirrung, Paul Reisser jr., Stuttgart; Dr. Walter Reisser, Reutlingen, Dir. Wiedermann, Mannheim. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Bankanstalt. Stuttgarter Lagerhausgesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 13./11. 18909. Zweck: Betrieb von Lagerhäusern, Transport- u. Spedit.-Geschäften. Kapital: M. 100 900 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Gewinnbeteiligungen, Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 287 254, Postscheck- u. Bankguth. 1 464 242, Debit. 9 120 992, Wertp. 66 708, Mobil. 1, noch nicht fällige Nachn. 90 476, do. abgerechnete Vorlagen 2920, Fernsprechbaubeitrag 2800, Bureauerweiter. 9555.. – Passiva: A.-K. (40 %) 40 000, Kredit. 10 187 439, R.-F. 8654, Spez.-R.-F. 32 445, Unterst.-F. 40 000, Neubau 100 000, Schadenrückl. 3300, unerhob. Div. 280, Gewinn 632 831. Sa. M. 11 044 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 421 580, Gehälter u. Löhne 7 048 297, Abschreib. 3185, Gewinn 632 831 (davon Div. 16 000, Unterstütz.-F. 210 000, Schaden-Res. 196 700, Neubau 50 000, Vortrag 160 131). – Kredit: Lagerarbeiten, Lagermieten, Versich., Spesen u. Fuhrlöhne 11 086 622, Zs. 7728, Kursgewinn 252, Vortrag 11 290. Sa. M. 11 105 894. Dividenden 1913–1922: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 40 %. Direktion: Josef Ernst. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bürgermstr. Dr. Dollinger; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Elsas, Gem.-Rat Schwarz, Henzler, Häussermann, Schwab, Frl. Armbruster, Dr. Engelmann, Dr. Paul Zillnig, Max Otto Mayer, Felix Heinrich, Franz Kübel. Zahlstelle: Stuttgart: Disconto-Ges. Stuttgarter Strassenbahnen in Stuttgart, Hauptstätterstr. 153. Gegründet: 31./3. 1868 als Stuttgarter Pferde-Eisenbahn-Ges.; handelsger. eingetr. 7./15. April 1868. Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1890. Landesh. Genehm. v. 31./3. 1868. Konz. bis Ende 1930. 1 Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Stuttgart, Cannstatt u. Umgebung. Fusio- nierte 1889 mit der 1886 gegr. „Neuen Stuttgarter Strassenbahn Lipken & Cie.“ – Strassenbahn mit elektr. Betrieb (oberird. Stromzuführ.). Bahnlänge Ende 1919: 76.72 km, Betriebslänge 129.60 km, Gleislänge (ohne der Depotgleise) 135.01 km, Spurweite 1 m. Auf das von der Stadt Stuttgart konzessionierte Innerortsnetz entfallen z. Zt. Bahnlänge 51 km. Auf die seitens der Regierung konzessionierten Vorortsstrassenbahnen entfallen 20.2 km Bahnlänge, mit 57.26 km Betriebslänge u. 24.66 km Gleislänge. Zur Zeit werden 21 Linien betrieben. Fersonen-Beförderung 1912–1921: 50 641 904. 53 981 078, 56 018 610, 56 795 117, 64 647 217, 84 031 160, 100 264 787, 107 178 919, 91 591 820, 84 329 001; Fahrtaxeneinnahme M. 4 504 372, 4 769 339, 4 763 528, 4 632 044, 5 457 288, 7 088 355, 9500 612, 16012 464, 30 824 648, 46 543 425. Es sind vorhanden: 277 Motorwagen u. 236 Anhängewagen u. zahlreiche Montage- bezw. Arbeitswagen. Personal zirka 1570. An Depots (Strassenbahnhöfe) sind zur Zeit vor- handen: je eines am Marienpl., an der Augusten u. Schwabstr., in Berg u. in Ostheim u. in Vogelsang, für ein 6. Depot sind am Nordbahnhof die erforderlichen Grundflächen erworben. Die neu erbaute Zentralwerkstätte befindet sich in Ostheim. Der gesamte Grundbesitz der Gesellschaft auf Markung Gross-Stuttgart umfasst 6 ha 52 à 25 qm. Zur Zeit sind seitens der Stuttgarter Strassenbahnen 307 Familienwohnungen erbaut u. den Angestellten zu wesentlich ermässigtem Mietzins überlassen. Die Ges. hat 1919 die Cannstatter Strassenbahnen, G. m. b. H., (St. Kap. M. 350 000) vollständig übernommen. Seit 1912 Beteilig.