4012 Verkehrs., Transport- und haus-Gesellschaften. (auf M. 18 Mill.) in 9000 Inh.-Aktien zu M. 1000, davon M. 2 249 000 zu 160 6% M. 2 Mill. zu 210 %, M. 4 751 000 zu 145 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 10./8. 1923 weiter erh. um M. 82 Mill. (auf M. 100 Mill.) in 67 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt., beide zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1923, den Aktionären angeb. im Verh. 2:1 zu 20 000 % – Steuern. Bezugsrechte: Bei Emission neuer Aktien haben die Besitzer der Aktien früherer Entissionen ein Vorrecht. Anleihe von 1902: M. 2 500 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 24. 5. 1902, rückzahlbar zu 105 %. Kurs in Stuttgart Ende 1913– 1922: 98, — 90, 9396 99, 99, –, 74 %. Gekündigt z. 1./7. 1923. Anleihe von 1913: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1913; Stücke à M. 1000 u. 500; rück- zahlbar zu 103 %. Kurs in Stuttgart Ende 1913–1921: 100.50, 101.50*, =, 93, –, 100*, 99 100, 100.50, 82 %. Gekündigt z. 1./7. 1923. Geschäftsjaür: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), der verbleibende Be- trag wird als Div. verteilt. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1 602 503, Gebäude 4 082 101, Bahnbau 6 373 618, elektr. Bahneinricht. 1 000 000, Motorwagen 6 000 600, Anhängewagen 2 000 000, Masch. u. Inventar 1 000 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Vorortbahnen 2 246 197, Uniformen 100 000. Material. 52 150 164, Kassa 10 484 188, Kaut. u. Eff. 147 715, Aktienemissionskosten 1 255 134, Beteil. 200 000, versch. Schuldner 55 960 368, Verlust 1922 26 998 106. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Oblig. 7, 4 % ige Em. 1 064 500, Oblig. I, verloste do. 28 500, Oblig. II, 4½ %ige Em. 2 820 000, Oblig. II, verloste do. 20 000, Oblig. Zs. I 13 779, do. II 84 764. Aktien-Agio 5 689 179, Hyp. 592 600, Div. 6682, Guldenaktien- -Depos.-Rechn. 2033, Rückl. für Haftpflicht- schäden 100 523, Personal-Kaut. 46 596, do. -Eff. 14 700, Pens.-F. 2 009 446, R.-F. 450 000, Ern.-F. f. Vorortbahnen 498 000, Amortis. F. do. 105 000, Talonsteuer 12 630, Gläubiger 140 041 159. Sa. M. 171 600 092. Gewinn- u. Verlust- -Konto: Debet: Vortrag 1921 5573 Fahrgelder 325 242 547, Mieten 639 324, versch. Einnahmen 65 062, Einn. aus Reklame 617 886, Zs. 106 605, Verlust 1922 26 998 106. – Kredit: Gehälter 9 847 515, Gebäude-Unterh. 1 241 914, Beiträge z. Kranken-, lnv., Zuschusskasse u. Angest.-Vers. 3 105 342, Versicher. 1 089 308, Berufsgenossensch.-Beitr. 550 000, Steuern einschl. Planieabgabe 2 961 143, Handl.-Unk. 8 334 516, Bahnunterhalt. 16 460 101, Inventarunterh. 917 173, Uniformunterh. 3 002 580, versch. Ausg. 86 940, Schmier- u. Putzmaterialverbr. 1 530 300, Betriebsdienst 286 531 368, Abgabe an die Stadtgem. 2 835 139. Oblig.-Zs. 174 567, do. Agio 7195, Abschr. 15 000 000. Sa. M. 353 675 104. Kurs: St.-Aktien 1913–1922: 173, 170*, –, 160, –, 1357 136, 86, 295, 380 %; notiert in Stuttgart. Dividenden 1913–1922: 9, 6, 6, 9, 10, 9, 0, 0, 4½, 0 %. C.-V. nach gesetzl. Direktion: Baurat Paul Loercher, Val. Ott. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Oberbürgermeister Karl „„% Stellv. Reg.-Bau- meister Bürgermeister D. Sigloch, Gemeinde-Rat Er. Fischer, Prof. Wilh. Weitbrecht, Komm.-Rat Ernst Berge, Fabrik-Dir. Ernst Ulmer, Stuttgart; Fabrikant u. Gemeinde-Rat Rudolf Haaga, Cannstadt. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Doertenbach & Cie., Württ. „ Berlin: V. S. BPfsfeuss 0 Württembergische Eisenbahn- Gesellschaft in Slasigagk Gegründet: 13./5. 1899; handelsger. eingetr. 5./6. 1899. Zweck: 1) Erwerbung von Konzessionen sowie Bau und Betrieb von Eisenbahnen, Neben- bahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen; 2) Erwerb und Veräusserung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen; 3) Beleihung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen, bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unter- nehmungen; 4) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Oblig.- oder Hypoth.-Forde- rungen an Unternehmungen vorgenannter Art; 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Absatz 1–4 angeführten Geschäften, sowie Abschluss aller Geschäfte, welche geeignet erscheinen, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Bie Ges. baute folgende Linien: Nürtingen-Neuffen, eröffnet am 1./6. 1900 9,7 km); Ebingen-Onstmettingen, Betriebseröffn. 14./7.1901 (11, 03 km); A Betriebs- eröffnung 20./10. 1901 (22,55 Km); Gaildorf-Untergröningen, eröffnet 1./10. 1903 (20.99 km), Vaihingen-Enzweihingen, Betriebseröffnung 16./10. 1904 (8.11 km). Amstetten-Gerstetten (21.74 km), eröffnet 1. 1906. Jagstfeld-Neuenstadt, eröffnet 15./9. 1907; weitergetührt von Neuenstadt (Kocher) nach Ohrnberg (26.99 km), eröffnet 1./8. 1913. Reutlingen-Eningen- Reutlingen käuflich erworben 1./6. 1911 (10.77km), Betriebseröffn. der Gesamtstrecke 25./7. 1912 (elektr. Betrieb); elektr. Betrieb des erweiterten Unternehmens am 25./7. 1913 u. 29./9. 1916 eröffnet. Sämtl. Linien mit Ausnahme von Amstetten-Laichingen und Reutlingen-Eningen- Betzingen, welche 1 m-spurig sind, sind normalspurig. Betriebslänge sämtlicher Bahnen 131.88 km; 243 Personal. 7 7