Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaftenn 4015 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. IIandel u. Ind., Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppen- dheim jr. & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Swinemünder Dampfschifffahrts-Akt.-Ges., Swinemünde. Gegründet: 1890. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swinemünde u. an der Küste entlang mittels Dampfer „Berlin“, „Swinemünde“ u. „Heringsdorf“. Kapital: M. 400 000 in 350 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000, Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Rest Div. Bilan am 31. Dez. 1922; Aktiva: Buchwert d. Dampfer 445 000, Inv. u. Lagerschuppen 2, Kaut. 4051, Kontokorrent 1 324 992, Kassa 2927. – Passiva: A.-K. 400 000, Ern.-F. 565 645, R.-F. 40 000, Div. 405 793. Pens.-F. 102 000, Tant. 255 464, Talonsteuer-Res. 1600, Nachnahme 4834, Vortrag 1637. Sa. M. 1 776 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 429 488, Ern.-F. 340 000, Talonsteuer 800, Div. 400 000, Tant. 255 464. Pens.-F. 50 000, Vortrag 1637. – Kredit: Vortrag 577. Betriebsgewinne 2 476 811. Sa. M. 2 477 389. Dividenden 1913–1922: 7, 5, 2½, 8, 10, 12, 15, 25, 25, 100 %. Direktion: Stadtrat Emil Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Gerndt. Ed. Jacoby. Carl Sturm, Konsul Jul. Müller, Franz von Schmude, Swinemünde. % Yu―F§ 27 Fangermünder Holzumsch laggesellschaft Tangermünde. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: Alfred Happ, Cäsar Sussmann, Referendar Fritz Wolfsohn, Sally Windmüller, Bernhard Klose, Berlin:; Georg Grünbaum, Charlottenburg; Karl Hamburger, Berlin; Handelsgerichtsrat Her mann Eisenberg, Wilmers- dorf; Johann Scheer, Charlottenburg; Georg Krickhuhn, Lübeck. Zweck. Einlagerung, Bearbeitung, Lombardierung u. Spedition von Holz. Zulässig sind Geschäfte aller Art, die mit dem Hauptgegenstande des Untern. zusammenhängen. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 1800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Johann Scheer, Georg Krickhuhn. Aufsichtsrat. Georg Grünbaum, Karl Hamburger, Dir. Emil Kiefert, Lübeck; Handels- gerichtsrat Hermann Eisenberg. JZentrale der landwirtschaftlichen Lagerhäuser Akt.-(les. in Tauberbischofsheim, Tauberbischofsheim. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer: Gen.-Sekretär Herm. Sattler, Dir. Otto Schwellinger, Oberbuchhalter Franz Stein. Geschäftsführer Philipp Grimm. Geschäfts- führer Ludw. Hopf. Tauberbischofsheim. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen einschl. Gross- u. Kleinvieh aller Art. mit landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, industr. Erzeugnissen u. Mühlenprodukten aller Art, Erwerb u. Betrieb von landwirtschaftl. Lagerhäusern u. Befeil, an solchen, Erwerb u. Betrieb von industr. Unternehm., wie Nährmittelfabriken. Mühlen, Fleischwarenfabriken. Ziegeleien. Masch.-Fabriken. Spinnereien u. Strickereien, Rosshaarspinnereien u. Bürsten- fabriken, endlich Betrieb von Bankgeschäften u. Beteil. an Banken u. sonst. Finanzinstituten. Kapital. M. 84 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 31.5 Mill., übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 400 % u. Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht, lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 52 500 000. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Gen.-Dir. Gustav Hopf. Tauberbischofsheim: Justizrat Otto Hippeli, Würz- burg; Bank-Dir. Ludw. Lana, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat. (jeh. Reg.-Rat a. D. Emil Bitzel. Mosbach: Grosskaufm. Peter Breunig, Würzburg; Dekan Wilh. Epp. Tauberbischofsheim; Dekan Johann Gruber, Shlzbach: Bank-Dir. Oskar Kupprion, Mannheim: Gutsbes. Michael Schrank. Ilmspan. * 7717 8 * * 17 7 * dÖ Eisenbahn Aktien Ges. Schaftlach-Gmund-Tegernsee. Sitz in Tegernsee. Gegründet: 5./8. 1882. Dauer 99 Jahre. Sitz der Ges. bis 1912 in München. Zweck: Bau u. Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach nach Gmund (7.7 km); die Fort- setzung nach Tegernsee (4.6 km) wurde am 1.5. 1902 eröffnet. Auch wird der Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Tegernsee geplant. ....0