4016 Verkehrs-, Transport- und .%% 7 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A. K. M. 300000; die G.-V. v. 28./5. 1896 u. 25./11. 1899 beschlossen Erhöh. um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 zu 103 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 104.50 %. Anleihen: I. Seit 1907 getilgt. – II. M. 400 000 in 5 % Schuldverschreibungen von 1901, 400 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Zunächst begeben M. 300 000, angeboten den Aktionären 12./2.–2. 3 1901 zu 101 %. – HI. M. 100 000 in 99– Schuldverschreib. von 1905, 100 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7., angeboten 8.–29./4. 1905 den Besitzern von Aktien I. Em. 12: 2 im April 1905 zu 101 %. Ende 1922 im Ganzen noch in Umlauf M. 421 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bahnanlage 1 074 001, Kassa 10 905 785, Bankguth. 8 220 524, Kaut.-Effekten I 1755, do. II 6500, Effekten 821 200, Vorräte 2 167 773. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschreib.-Kap. 421 000, Kassa 18 153 193, Kaut. 6500, Schuldverschreib.- Coup. 10 820, Aktiendiv. 1701, Tant. u. Grat. 273 000, Ern-F. 2 226 439, R. F. 60 000, Unter- stütz.-F. 20 000, Talonsteuerres. 4760, R.-F. für Versorg. Verband 1 000 000, Gewinn 420 125. Sa. M. 23 197 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 18 169 283, Ern.-F. 445 598, Pald verschreib.-Zs. 21 175, Steuer 37 220, Extraordinaria 30 875, Tant. u. Grat. 306 124, R.-F. für Versorg.-Verband 1000 000, Gewinn 420 125, Überweis. aus d. Betrieb 2 000 000 – Kredit: Vortrag 6580, Betriebseinnahmen 22 279 905, Zs. 143 916. Sa. M. 22 430 401. Dividenden 1913–T1922: 9, 5, 5, 6, 6, 6, 2, 8, 2, 2 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dipl.-Ing. H. Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. F. von Miller, Reichsrat Wilh. von Finck, Dr. Adolf Förderreuther, München; Justizrat Dr. Karl Wilh. Merck, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Tilsiter Paiipfer Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 28./2. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ost- deutsche Bank in Königsberg i. Pr. hat das ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901 übereignete Vereinsvermögen des Tilsiter Dampfer-Vereins mit den vorhandenen 12 „ und allen Fonds des Vereins für M. 360 000 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, des Frachtgeschäfts von Personen u. Gütern u. des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen u. mit etc. Der Ges. gehören 19 Dampfer, 4 Schleppfahrzeuge von 300 t u. 600 t. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien von M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Reederei A 155 091, do. B 371 313, Prahm-K. 800, Immobil. 4000, Betriebsutensil. 53 517, Material. 273 016, Kohlen 3 962 182. Maschinenöl 268 633, Konto für ausgez. Anteilscheine 105 000, do. Wertp. 103 600, Kaut. 132 Debit. 2 439 699, Kassa 62 999. – Passiva: A.-K. 360 000, Anteilscheinanleihe 120 000, R.-F. I 42 993, do. II 46 555, Ern.-F.-Reparat.-K. 159 158, Versich. 190 782, Unterstütz.-F. 61 043, Anleiheverzins.- u. Tilg. E= 4284, Talonsteuer-Res. 1848, Leuteversich. 150 000, Div. 18 300, Tant. 40 460, Prozess-Res. 4952, Kredit. 6 248 763, Gewinn 360 537. Sa. M. 7 809 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reederei A 17 232, do. B 67 065, Prahm 200, Immobil. 1000, Betriebsutensil. 13 379, Unterst.-F. 40 000, Talonsteuer 720, Pläne-Res. 12 809, Kohlen 440 242, Steuern u. Abgaben 78 786, Leuteversich. 633 133, Konto für Ufergeld 4833, Güter- verlust 56 112, allg. Betriebs-K. 2 445 103, 4 Dampfer 2 062 614, Schiffsparkunterhalt.-K. 6 446 947, Havarie-K. Dampfer Irene 544 579, do. Schleppkahn Isolde 574 688, R.-F. II 46 555, Div. 18 000, Tant. 40 460, Gewinn 360 537 (davon: Div. 5000, Vortrag 355 537). – Kredit: Vortrag 17 302, Wertp. 26 110, Zs. 56 727, Verkehrssteuer 18 903, Zollgebühren 24 335, Dampfer- u. Schlepp- kahn-K. 13 761 621. Sa. M. 13 905 000. Dividenden 1913–1922: 5, 5, 6, 8, 8, 6, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Georg Florian, Königsberg „ Aufsichtsrat: Vors. Ad. Eckert, Stellv. Assessor a. D. Erich R Karl Bruder, Erich Leise, Tilsit; Stabs-Ing. Paul Vorberg, Königsberg. Zahlstellen: Konigsberg i. Pr.: Tilsiter Dampfer-Verein A.-G. Moselbahn-Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 12./4. 1899; eingetr. 9./8, 1899. Sitz der Ges. bis 25./3. 1905 in Cöln. Konz. für Trier-Zell 19./7. 1899, für Zell-Bullay 5./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb einer Kleinbahn von Bullay nach Trier. Die Ges. ist berechtigt, aus elektr. Zentralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Kleinbahnen