* Liquid. getretenen Granitwerkes Teisnach A. G. für M. 50 000. Reingewinn zur Verfüg. der Gen.-Versamml. 158 457. Sa. M. 21 628 357. ÜKredit: Betriebs uneister Fidel Schub, Kaufm. Anton Sporer, Viechtach. München. Landshut, Regensburg, Passau, Straubing u. Kempten: Vereinsbank. v. 17./4. 1902 das A.-K. auf M. 1 000 000 herabzusetzen. Erhöht lt.-G.-V. v. 5./11. 1920 um zum 2. 1924. 4018 Verkehrs-, Transport- Lagerhaus-Gesellschaften Dipidenden- 1913–1922: 8, 5, 0, 3, 0, 5, 5, 5, 10, 20 %. Vorstand: Vors. Johs. Röpcke, 3. E. J6 enss, Heh. Bohlhlzun- Betriebsleiter: Dir. Schröde Aufsichtsrat: Vors. F. Behr, Stellv. Dir. Heinr. Büntz, H. von Drathen, F. Lavoren Rentner Wilh. Starck. Zahlstellen: 3„6. Uetersen: Uetersener Kreditverei okalbahn Gotteszell- Viechtach A.-G. in Viechtach. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konz. bis 1989. Zweck: Betrieb einer Lokalbahn z wischen obengenannten Orten; Bahnlänge 24,97 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl u. Frankenried Cus. ca. 23 ha) des i Kapital: M. 800 000 in 600 Inh.-Aktien I. Kl. à M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs Div. und 200 Inh.-Aktien II. Kl. à M. 1000, davon noch M. 49 000 unbegeben. Prior.-Anleihe: I. M. 700 000 in 4 % Oblig. I. Em., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100 Zs. 1./5. u. 1./10. Rückzahlung von % mit Zs. ab 1897 in 47 Jahren durch jährl. Ausl im April auf 1./5. – II. M. 50 000 in 4 % Oblig. II. Em. lt. G.-V. v. 16./11. 1897. – III M. 100 000 in 4 % Oblig. – IV. Em. M. 100 000, It. Genehm. v. 20./2. 1904, aufgenomme zum Erwerb der Granitsteinbrüche, Stücke à M. 500. %% rückzahlbar bis 1934 – V. Em. Die G.-V. v. 28./4. 1910 beschloss Neuausgabe von M. 100 000 Schuldverschreib à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7.; Prst 1911 begeben. – Ende 1922 ungetilgt M. 769 900. Sämtl 5 Emiss. zum 1./11. 1923 gekündigt. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div. auf die noch micht ausgelosten Aktien (s. auch bei A.-K.); vertragsm. Fant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bahnanlagen 262 498, Strassen, Strassenbrücken füf Dritte, Bahnhofserweiter in Gotteszell 144 435, Unter- u. Oberbau 1127 982, Hochbauter 1 315 034, Betriebsmittel 764 691, Inv. 88 788, Betriebs- u. Bahnunterhaltungsmat. 52 146 779 Eff. 37 976, Debit. 579 202, Kaut. 2800, Kassa 911 344. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldver schreib. 769 900, unerleb. Div. 11 290, do. Zs 4940, R.-F. 100 000, Amort.-F. 15 390, Betriebs Ausgleich-F. 6332, Kaut. 2800, Kredit. 34 042 404, Palonsteuer 115, Vortrag aus 1921 einschl Bekriebsüberschuss (21.659 153, abzügl. 4 % Schuldverschr.- Zs.) 21 628 357. Sa. M. 57 381529 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Ern.-F. 19 000 000, R.-F. 1 600 000, Amort.-F. 869 900 einnahmen M. 21 628 357. Dividenden 1913–1922: I. Kl. 4½, 3½, 3 3½, 3½, 3½, 4, 5 – 3, 8, 12 %. – II. Kl. 3½ 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 4 4 3, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Franz Xaver Fischl, Direktor, Viechtach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geistl. Rat u. Stadtpfarrer Jos. Ferstl, Plattling; rechtsk Bürgermeister Anton Reus, Deggendorf; Fabrikdir. Alfred Teisnach; Altbürger Zahlstellen: Viechtach: Eigene Hauptkasse, Fidel Schub; „ Creditverein Verein Mittelelbische Hafen. u. Lagerhaus-A.-G in Wallwitzhafen bei Dessau. Gegründet: 8./9. 1899. Bei der Errichtung der Akt.-Ges. wurden in dieselben eingebracht I. Die Sped.-Vereins G. m. b. H. zu-Wallwitzhafen mit Grundstücken u. Anlagen zu Dessau u. Ziebigk. II. Die Firma Ziegler & Richter in Kleinwittenberg und Torgau mit Grund stücken u. Anlagen. III. eine Bareinlage von 300 000. Sa. M. 2 511 856, abz. M. 1 311 856 Geschäftsschulden, sodass 1 200 000 verblieben, wofür 1200 Aktien à M. 1000 gewährt wurden Zweigniederl. in Halle a. S., Kleinwittenberg, Wittenberg u. Torgau. Zweck: Erwerb und Fortführung des/Betriebes der dem Speditionsverein G. m. b. H zu Wallwitzhafen bei Dessau und der der Firma Ziegler & Richter in Kleinwittenberg Wittenberg und Torgau gehörigen oder erpachteten Hafen-, Speicher- und Bahnanlager in Verbindung mit Handels- u. Schiffahrtsgeschäften jeder Art. In Torgau besitzt die Ges an 95 000 qm Terrain, wovon ein grosser. Teil zu Bauzwecken veräussert wird. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 beschloss einen Interessengemeinschaftsvertrag der Hafen- & Lagerhaus-Akt.-Ges. Aken (Elbe) u. damit zus hängende Erhöh. des A.-K. u M. 500 000 unter Ausschluss des gesetzl. ezugsrechts der Aktionäre. Sodann erhöht lt. G-V v. 10./3. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, davon M. 500 000 angeb. den bisher Aktionären der Aktien Nr. 1–1500 im Verh. 3: 1 v. 24./3.–13./4. 1923 zu 100 %. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %, 500 Stücke à M. 1000, 400 à 500, 1000 à 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Verlos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlau ult. 1922: M. 896 800. Zahlst.: Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank u. deren Fil., Fil. d. Disconto Ges.; Leipzig: Allg. Credit-Anstalt; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Gekündigt 7