Verkehrs-, Transport- und %%.. 4019 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Privathäfen 651 405, Kaimauern 249 943, Geb. 1 273 302, Gleisanlagen 168 312, Masch.-Anl. 89 990, Inv. 184 677, Waren 18 138 810, Debit. 120 117 142, Eff. 121 173, Kassa 3 738 037, Beteil. 500 000. –Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 896 800, do. einzulös. 46 300, do. Coup. 9140, Amort.-K. 883 893, R.-F. 200 000, Zoll-K. 773 623, Irveter 40 821 314, Kredit. 93 736 856, R.-F. II 51 000, unerhob. Div. 26 250, Gewinn 5 787 616. Sa. M. 145 232 794. Gewüinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. sonst. Unk. 86 393 824, Steuern 2 973 522, dubiose Forder. 4452, Anleihe-Zs. u. Aufgeld 64 270, Abschr. 92 853, Gewinn 5787 616 (davon R. F. II 149 000, Div. 1000 000, Vortrag 4 638 616). – Kredit: Vortrag 88 660, Gen-. Erträgnis 95 227 878. Sa. M. 93 316 539. Dividenden 1913––1922: 7, 7, 6, 6, 7, 10, 10, 16, 25, 50 %. Direktion: Ernst Reinicke, Wilh. Drehmann, Franz Stage; Stellv. Hans Herbert Haase. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Lux; Stellv. Georg Ziegler, Dessau; Bank-Dir. C. Korn, Hamburg; Alfred Landgraf, Laggenbeck b. Osnabrück; Bank-Dir. Curt. Wandel, Dessau; Geh.-Rat Hermann Trautmann, Köthen; Dir. Wenzel Eichler, Aken (Elbe). Zahlstellen: Dessau: Anhalt- Dessauische Landesbk. u. Fil.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Sylter Dampfschifffahrts- Ges. (a. G.) in Westerland-Sylt. Gegründet: 1883. Zweck: Unterhaltung einer regelm. Dampfschiffsverbindung zwischen Munkmarsch u. Hoyerschleuse, sowie zwischen den umlieg. Inseln. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, 1 Motorboot u. betreibt auch die Sylter Nordbahn. Die G.-V. v. 1./9. 1917 genehmigte einen mit der Hamburg-Amerika- Linie abgeschlossenen Betriebs- und Interessen- gemeinschaftsvertrag. 1919 wurde von der Gemeinde Keitum die von der Munkmarscher Strecke der Nordbahn sich abzweigende Linie Lornsenhain-Keitum käuflich erworben u. in Betrieb genommen. 1922 Belastung durch den dänischen Korridor u. die Kronenzuschläge. Aufgabe der Strecke nach Keitum u. Verkauf von Schienen zur „ des Jahresverl. v. M. 7 513 174. Neuwahl des A.-R. Kapital: M. 10 000 000. A.-K. bis nach Erhöhung 1895 M. 225 000. Zum Ankauf der Sylter Dampfspurbahn, jetzt Sylter Nordbahn (Erwerbspreis M. 700 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 30./11. 1910 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari an Schröder Gebr. & Co. in Hamburg u. Bankverein für Schleswig- Holstein in Neumünster. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 9 275 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: 2 Raddampfer, 1 Schraubendampfer u. 1 Motorboot 190 000, Inv.. 12 000, Geb. 135 955, Grundst. 35 000, Bahnkörper 485 000, Lokomotiven 35 000, Wagen 68 000, Wertp. 42 391, Forder. an Behörden etc. 948 496, do. an Eisenb.- Hauptk Han- nover 324 034, do. an Versich.-Ges. 37 793, Verrechn. mit der Güterabfert. Westerland 104 263, Kohlen 2 051 447, Material 400 882, Inv. Spedit. Abteil. 1, vorausbez. Prämien 94 375, Verlust 7 513 174. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 58 500, a. o. Rückl. 8703, unerhob. Div. 3875, Hyp. 400 000, unbez. Rechn. 1 617 060, Forder. an die Eisenb.- -Hauptk. Hannover 1 757 416, Ver- rechn. mit der Spedit.-Abteil. 4 330 000, do. mit der Sylter Bahnvereinig. 3 278 716, Bankschuld 298 542. Sa. M. 12 477 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 25 419 180, Steuern 89 190, Hyp.-Zs. 20 604, R.-F. 546. – Kredit: Vortrag 20 226, Betriebseinnahmen 17 876 057, Zs. 11 085, Ent- nahme aus Ern.-F. 108 977, Verlust 7 513 174. Sa. M. 25 529 521. Dividenden: 1912/13–1918/19: 10, 10, 10, 5, 0, 0, 0 % (für 1915/16 gezahlt aus Disp. F.). 1919–1922: 5, 0, 16, 0 %. Vorstand: Friedr. Altrock, Oskar Meyner. Aufsichtsrat: (10) Landrat a. D. Rogge, Rendsburg; Dir. Otto Bensel, Hamburg; Dr. jur. W. G. Regendanz, Amsterdam; Bürgermeister Kapp, Westerland; Geh. Finanzrat Dr. von Bahrfeldt, Berlin; Dr. George Melchior, Hamburg; Rechtsan walt Heinroth, Berlin; Dir. Thomsen, Hamburg; Sven Sörensen, Tinnum; Hotelbes. Hugo Hast, Westerland. Kleinbahn-Akt.-Gesellschaft Wallwitz-Wettin in Wettin a. S. Gegründet: 10./8. u. 24./10. 1901; eingetr. 4./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspur. Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. Länge 10 km. Betriebseröffnung am 1./7. 1903. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 040 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 40 000 durch freihänd. Ankauf u. Vernichtung von M. 40 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz- u. des Spez.-R.-F., etwaige Tant. an Beamte, Rest Div.; die Mitgl. des A.-R. beziehen keine Tant., sondern erhalten nur Ersatz ihrer Auslagen, Reisekosten u. Tagegelder. 252*