R.-F.- Anlage 32 547, Materlal. 2 075 332, Forder. 5 918 859, Bankguth. 10 166 550, Kassd – Kredit: Vortrag 12 157, Zs. 60 948, Kursgewinn 1134, Betriebsüberschuss 19 114 631. handel, Einfuhr u. Ausfuhr. 4020 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eisenbahnbau 707 721, Grund u. Boden 30 000, Eff. 10 340, Kaut.-Eff. 13 111, Beteil. 22 000, Ern.-F.-Anlage 72 333, Spez.-R.-F.-Anlage 4277, 2 161 417. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 15 099 706, Spez.-R.-F. 27 402, R. F. 70 567, Betriebserhalt. 3677 323, Schulden 689 183, Vorschuss 8500, unerhob. Div. 31 790, Reingewinn 580 018. Sa. M. 21 214 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 499, Ern.-F.-Rückl. 14 890 500, Spez.-R.-F. 18 517, R.-F. 30 862, Eisenbahnbau 95 475, Betriebserhalt. 3 500 000, Reingewinn 580 018. Sa. M. 19 188 872. Dividenden 1913–1922: 3½ 3½, 3½, 3, 4, 2, 0, 4, 7, 10 %. Coup.-Verj. 4 9. (K.) Vorstand: Landesbaurat Sell, E Dir. Wilh. Schade. Betriebsleiter: Straube, Wettin. Aufsichtsrat: (5–7) Dir. Walter Kühn, Berlin; B Müller, Halle; Gutsbes. P. Haase, Zaschwitz. Zahlstellen: Wettin: Ges.Kasse; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Hafenverkehrs-Akt-Ges. in Wilhelmshaven. Gegründet: 18./12. 1920; eingetr. 24./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Häfen Wilhelmshafen und Rüstringen, die bisher der Marine dienten, als Handels-, Fischerei- und Industriehäfen umzugestalten, auszubauen und zu beleben, sowie die Durchführung aller der Organisation des Verkehrs dienenden Maßnahmen zu betreiben und überall, wo nötig, vermittelnd und helfend ein- zugreifen. Gegenstand des Unternehmens soll ausserdem sein der käufliche oder pacht- weise Erwerb und Betrieb sowie die Unterhaltung von Lagerhäusern, Stauereien, Auktions- hallen und Fahrzeugen aller Art, ferner aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Ver- bindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte, schliesslich die Schaffung und Unterhaltung von Hafen- und Kanalbauten. Die Ges. ist befugt, im übrigen alle Massnahmen zu treffen, die zur Erreichung oder Förderung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Kassa 354, Inventar 19 820, Resteinz.-Kto 200 000 Verlust 208 086. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Kontokorrent 8261. Sa. M. 428 261 Gewinn- u. Verlustkto. Debet: Verlustvortrag 65 822, Unkost. 149 029. – Kredit: Zs. 2765, Verlust 208 086. Sa. M. 210 852. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 98, Ban B 171 206 Verlust 87 715. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kontokerrent 39 021. Sa. M. 259 021. Gewinn- u. Verlustkto. Debet: Verlustvortrag 208 086, Handlungsunk. 46 208. – Kredit: Inventar 166 579, Verlust 87 715. Sa. M. 254 295. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion: Karl Hennenbruch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Nollner, Rüstringen: %.. Bartelt, Wilhelmshaven; Dir. Fritz Seedorff, Nordenham; Dir. Karl Deters, Dir. Heinr. Vahle, Ham- burg; Kaufm. Julius Hansen, Wilhelmshaven; Dr. Alfred Kubatz. Berlin; Dir. Diedrich Kriete, Bremen; Stadtrat Walter Kleine, Rüstringen. Hansen & Gowers, Akt.-Ges. in Wilhelmshaven. Gegründet: 11./9. 1920; eingetr. 9./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Schiffahrt u. alle damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte, Warengross- Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4765, Waren 72 318, Inventar 113 964, Schuldner 332 931, Bankkto 42 693, Wertp. 69 146, Verlust 37 648. –Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 374 494, Steuerrückst. 5315, Konto Dubio 80 133, Forder. v. Freeden 13 524. Sa. M. 673 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 37 000, Bergungskto 14 656, Unkosten 167 904. – Kredit: Waren 98 283, Inventar 2431, Frachten 27 630, Versich. 1401, Zusatzres. 52 166. Verlust 37 648. Sa. M. 219 561. bividenden 1920–1922: 0, 0, ? %. Direktion: Meno Gowers, E. Clavier. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Leichsenring, Stellv. Theobald Meyer, Wilhelmshaven; Herm. Zapp, Hamburg.