Plantagen- . Kalonial-Gesellschaften. Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft in Berlin, SW. 11, Dessauerstr. 28/29. Errichtet: 26./2. 1887 als Kolonial- Ges. in Gemässheit des deutschen Beishsgesclzs vom 15./3. 1888; eingetr. in Berlin 3./4. 1900. Zweck: In Ostafrika die Ansiedlung, den Bodenbau, den Bergbau u. sonst. Zweige der wirtschaftl. Thätigkeit und des Handels anzubahnen und zu fördern, sowie selbst Ländereien zu erwerben, zu bewirtschaften und zu verwerten, Handel, Gewerbe u. Bergbau und alle dem Handel und Verkehr dienlichen Unternehm. zu betreiben bezw. sich daran zu beteiligen. Der gesamte Besitz der Ges. an Pflanzungen, Häusern etc. ist von den Engländern mit Beschlag belegt u. zum Verkauf ausgeschrieben worden. Die für die einzelnen Besitzteile künstlich nieder gehaltenen Preise sind mit Verschleuderung am besten gekennzeichnet. Der Ges. sind bisher von der Deutschen Regierung M. 16 760 000 als Vorentschädigung zugesprochen und darauf bereits M. 12 000 000 gezahlt worden. Die Ges. beabsichtigt nicht in Liquidation zu treten, sondern sich ein neues Arbeitsfeld zu suchen. Kapital (bis 22./8. 1923): M. 20 000 000. Urspr. M. 10 000 000, eingeteilt in 8000 Inhaber- Anteile à M. 1000, sowie 2000 Anteile von 1913 à M. 1000. Existieren nicht mehr. Siehe dieses Handb. 1920/21 u. früher. Erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Anteilen à M. 1000, div.-ber. für 1923, übern. von einem Konsort. (Führ. Deutsche Bk.), ang. M. 1000: M. 1000 zu 500 000 % £ 7 700 000 % Steuer. Die G.-V. v. 22./8. 1923 sollte weitere Kap.-Erhöh. um M. 30 Mill. beschliessen. 0 3½ % Schuldverschreib. von 1903. M. 11 495 000. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 89, 91.10*, –, 76, –, 76*, 81, 82, 90, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (fF.) Gekündigt zum 31./12. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. okt. „„ Je W. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst mind. 10 % zur Rücklage, bis dieselbe 15 % des Gesamt- betrages der Anteile erreicht hat; die G.-V. kann keinen geringeren Beitrag zur Rücklage und keine höhere Verteilung von Überschüssen an die Mitgl. der Ges. beschliessen, als der V.-R. vorschlägt; der Vorschlag des V.-R. muss vor der G. V. der Aufsichtsbehörde mitgeteilt werden; sodann Div. an die Anteile. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 7789, Guth. bei Banken u. Bankiers 126 931 844, Reichsschatzanweis. 185 571 900, Eff. 502 400, Sorten 210 863, Pens.-F. 70 557, Beteilig. 2 664 042, Forder. gegen die Regier. 6 224 000, Mobil. 1, Afrika- Abwickl. 4 312 341, Hypoth. 68 000 Debit. 72 818 985, Warenlager 391 142 – Passiva: Kap. 10 000 000, Schuldverschr. 6 224 000, ord. Rücklage 1 514 325, Rücklage II 100 000, div. Rücklagen 3 259 761. Pens.- u. Unterst.-F. der Angestellten 308 966, unerhob. Div. 165 710, Bankschulden u. Cred. 172 714 589, erhalt. Entschädig.-Vorschüsse 11 104 406, Wiederaufbau 175 000 000, Körperschafts-Steuer- Reserve 6 047 000, Übergangsposten 1 627 707, Reingewinn 11 707 401. Sa. M. 399 773 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2 774 471, Steuer 982 456, Körper- schafts-Steuer-Reserve 6 047 000, Reingewinn 11 707 401 (davon: Überweis. an Pens.-F. 600 000, Tant. a. A.-R. 1 066 667, Div. 10 000 000, Vortrag 40 734). – Kredit: Vortrag aus 1921 89 242, Zs., Provis., Waren u. Eff.-Gewinne 0 422 087, Sa. M. 21 511 329. Kurs der Anteile Ende 1913–1922: 155, 150*, –, 95, 119.25, 120*, 300, 235, 376, 10 000 % Notiert an der Berliner Börse. Dividenden 1913–1922: 9, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 100 %. Vorstand: Joh. Julius Warnholtz, Alfred Lemm. Verwaltungsrat: Vors. Wirkl. Geh.-Rat Coates; I. Stellv. Komm.-Rat Paul M. Herrmann; II. Stellv. F. Urbig, Berlin; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Aug. Neubauer, Hamburg; Gottlieb von Langen, Köln; Dr. Max Schoeller, Düren; Bankier Ernst Kritzler, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Freiherr Imre von Palm, Berlin; S. A. Freih. von Oppenheim, Köln; Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Senator Justus Strandes, Ernst Aug. Warnholtz, Hamburg; Arth. v. Osterroth- Schönberg, Oberwesel b. Coblenz, Caesar Wegener, Altona. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbk., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., Mendelssohn & Co.; Köln a. Rh.: Sal. jr. & Cie.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern.